ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Februar 2013 um 16:11

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.

Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).

37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von

1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.

Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.

Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3511 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3511 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger

@alle V60 D6 PIH-Fahrer,

vielen Dank für Eure vielen Erfahrungsberichte hier! Insbesondere die aktuellen Infos von stelen und Hoberger "beruhigen" mich etwas. Denn ich habe mich aus genau den von stelen genannten Gründen ("(...) Verbrauch ungefähr auf dem Niveau des 116PS V60 Drive-E (...)") gegen den D6 und für den D2 entschieden.

Da ich fast ausschließlich Langstrecken (>250km) mit 130 km/h auf der BAB unterwegs bin, habe ich nach der Probefahrt mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 6 - 6,5 l/100km gerechnet, was in der Praxis auch realistisch erscheint. Mit dem D2 Powershift liege ich z.Zt. bei etwa 5,5 - 5,7 l/100 km - Tendenz noch fallend...

Bei Geschwindigkeiten von 110 km/h läge der D2 wohl auch bei etwa 4 - 4,5 l/100km.

Der D6 PIH macht also unter dem Gesichtspunkt der Kraftstoffeffizizienz nur dann "Sinn", wenn man mindestens 30% Stadtverkehr - und/oder max. 50 % AB-Verkehrs im Streckenprofil hat.

Vom Komfort her ist das lautlose elektrische Fahren natürlich unschlagbar - und jedes Mal, wenn ich doch ein paar km Stadtverkehr von Ampel zu Ampel stocke, wünsche ich mir einen D6 her...

Ich bin gespannt, welche Optionen es im nächsten Jahr für mich gibt. Aber vermutlich muss ich nach dem aktuellen D2 wohl auf einen 2l-Motor "upsizen" - ob zusätzlich mit E-Motor oder vielleicht schon "flywheel" wird sich zeigen... ;)

Grüße, südwikinger

EDIT

Wenn Du zwei D2 für den Preis eines D6 genommen hättest, wäre es bei Deinem Profil immer noch eine richtige Entscheidung gewesen. Soviel ist dann das lautlose Gleiten nicht wert, aber das ist ja erst der Anfang. In ein paar Jahren sieht es Dank Volvo und Tesla sicher anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Ist bei mir etwas anders. Autobahntempo bleibt normalerweise bei um die 180. Inzwischen nervt mich der Verbrenner von Tag zu Tag mehr. Vor ein paar Monaten fand ich Elektroautos noch völligen Schwachsinn, höchstens für weltfremde Ökodeppen. Heute ertappe ich mich dabei immer öfter über eine Probefahrt mit dem Tesla X nachzudenken, wenn er denn endlich mal verfügbar ist.

Als Spaßautos werden die Verbrenner-Dinos bleiben dürfen, als Langstreckenfahrzeug vmtl. nicht. Wird im Endeffekt nur davon abhängen, ob der X AWD einen Zossenanhänger ziehen darf und an meinen Hauptstrecken (850km max) Supercharger verfügbar sei werden.

Ich gebe dir zu 100% Recht. Mir ging es früher ähnlich, inzwischen ist jedes Starten des Diesels "nervig", und sei es nur, weil das ACC mal wieder zu schnell einem "Starkbeschleuniger" folgen möchte. :D

Zitat:

Original geschrieben von midue

Zitat:

Original geschrieben von stelen

Ist bei mir etwas anders. Autobahntempo bleibt normalerweise bei um die 180. Inzwischen nervt mich der Verbrenner von Tag zu Tag mehr. Vor ein paar Monaten fand ich Elektroautos noch völligen Schwachsinn, höchstens für weltfremde Ökodeppen. Heute ertappe ich mich dabei immer öfter über eine Probefahrt mit dem Tesla X nachzudenken, wenn er denn endlich mal verfügbar ist.

Als Spaßautos werden die Verbrenner-Dinos bleiben dürfen, als Langstreckenfahrzeug vmtl. nicht. Wird im Endeffekt nur davon abhängen, ob der X AWD einen Zossenanhänger ziehen darf und an meinen Hauptstrecken (850km max) Supercharger verfügbar sei werden.

Ich gebe dir zu 100% Recht. Mir ging es früher ähnlich, inzwischen ist jedes Starten des Diesels "nervig", und sei es nur, weil das ACC mal wieder zu schnell einem "Starkbeschleuniger" folgen möchte. :D

Da bin ich aber froh, dass es anderen auch so geht. Ich kenne mittlerweile alle kostenlosen/kostenpflichtigen Ökostrom Parkplätze und am Bodensee liegen die teilweise sehr schön für Ausflüge. Der Diesel soll so wenig wie möglich laufen. Das ACC lasse ich ab 70 km/h immer nur in 5 km/h Stufen beschleunigen, hilft den Diesel zum Schweigen zu bringen.

Ich habe übrigens bei viel Stau und Autobahnverkehr bei Geschwindigkeiten zwischen 120 - 130 km/h in der Schweiz einen Verbrauch von 5,7 l und tanke nur hin und wieder Strom. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass der Volvo bei einer ACC Einstellung von 125 km/h sparsamer fährt, da er dann auch noch in den Elektromodus geht wenn möglich, bei > 130 km/h schaltet der sich nicht mehr ein und dann geht der darauf beruhende Spareffekt auch verloren.

Am Donnerstag habe ich den Wartungstermin, bin mal gespannt was so anfällt. Übrigens musst ich bei 29.000 km Öl nachfüllen - Meldung (in etwa) "Bitte füllen Sie 0,5 l Öl nach".

P.S. : Im Landkreis Konstanz darf ich als Elektroauto kostenfrei in der Stadt parken (Blaue Plakette für ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug, gültig bis Ende 2015). -> Einspareffekte ungeahnter Art (:-))

Hier der nächste Evolutionsschritte: Apple im Auto (Volvo):

http://www.toggenburgertagblatt.ch/.../Apple-im-Auto;art119505,3723376

Zitat:

Original geschrieben von stelen

... Inzwischen nervt mich der Verbrenner von Tag zu Tag mehr. Vor ein paar Monaten fand ich Elektroautos noch völligen Schwachsinn, höchstens für weltfremde Ökodeppen. Heute ertappe ich mich dabei immer öfter über eine Probefahrt mit dem Tesla X nachzudenken, wenn er denn endlich mal verfügbar ist.

...

... und "beiläufig" stellt Tesla die Energiebranche auf den Kopf:

http://www.nzz.ch/.../...n-die-produktion-von-batterien-ein-1.18252879

http://energiespeicher.blogspot.de/.../...-und-die-batteriepreise.html

Zitat:

Original geschrieben von mgmuer

Hier der nächste Evolutionsschritte: Apple im Auto (Volvo):

http://www.toggenburgertagblatt.ch/.../Apple-im-Auto;art119505,3723376

Das wird im übrigen in diesem Thema

http://www.motor-talk.de/.../...apple-software-einbinden-t4863278.html

schon diskutiert.

Gruß, Olli

Zitat:

 

Da bin ich aber froh, dass es anderen auch so geht. Ich kenne mittlerweile alle kostenlosen/kostenpflichtigen Ökostrom Parkplätze und am Bodensee liegen die teilweise sehr schön für Ausflüge. Der Diesel soll so wenig wie möglich laufen. Das ACC lasse ich ab 70 km/h immer nur in 5 km/h Stufen beschleunigen, hilft den Diesel zum Schweigen zu bringen.

Könntest Du bitte hier bekanntgeben, wo sich diese Ökostromparkplätze befinden, resp. wo ich eine Liste solcher Orte bekommen kann?

Besten Dank, Kurt

eine sehr gute, und meiner Meinung nach auch die vollständigste, Seite für Ladesäulen inkl. Zugangsinfos ist diese hier:

http://lemnet.org/de/

gibt es auch als App (Achtung, für Android gerade neu und endlich gut bedienbar!)

... ich bin wohl doch einer der wenigen, die den D6 einfach so fahren ohne besondere Rücksicht auf den/die Antrieb/e zu nehmen. Das bedeutet auch, dass ich die Autobahnfahrten nach sehr kurzer Anfangszurückhaltung doch meist mit eher den oberen möglichen Geschwindigkeitsbereichen zurückgelegt habe. ;) :) :D

 

Stromverbrauch habe ich ewig nicht mehr abgelesen, der Diesel liegt nach rund 8200 km bei einem Durchschnitt von 6,3 Liter. Stromanteil kann ich dementsprechend im Moment nicht dazurechnen. Will ich auch nicht.

 

Vergleich: V60 DRIVe (=D2) habe ich mit über 9 Litern gefahren. Und langsamer. Bleibt der D6 auch mit Stromanteil weit günstiger. ;)

 

Bei meiner normalen Nutzung würde ein reiner Stromer mangels Nachlademöglichkeiten kaum funktionieren. Was nutzt mir der Tesla, wenn er an einer Standard-Ladestation im Frankfurter Flughafen ewig laden muss. Ich selbst war nur 1 Stunde dort, da hat auch der D6 nur 20 km wieder auf der E-Uhr gehabt.

 

Schönen Gruß

Jürgen

Img-2023

im Spritmonitor sind die verschiedenen D6 leider nicht alle bei PiHV Diesel eingetragen, aber zumindest die meisten.

http://www.spritmonitor.de/.../1213-V60.html?fueltype=7&powerunit=2

Zitat:

Original geschrieben von gseum

 

Bei meiner normalen Nutzung würde ein reiner Stromer mangels Nachlademöglichkeiten kaum funktionieren.

Kein Wunder, wenn an den Stckdosen Plug-in hängen, die auch mit Verbrenner noch weiterkommen würden.

Zitat:

Original geschrieben von midue

im Spritmonitor sind die verschiedenen D6 leider nicht alle bei PiHV Diesel eingetragen, aber zumindest die meisten.

http://www.spritmonitor.de/.../1213-V60.html?fueltype=7&powerunit=2

Wenn man mal die Automatikversionen vergleicht, ergibt sich etwa folgendes Bild:

V60 D5 8l

XC D5 9l

V60 D6 5l

Zitat:

Original geschrieben von rsmilch

Kein Wunder, wenn an den Stckdosen Plug-in hängen, die auch mit Verbrenner noch weiterkommen würden.

... da fehlt wohl ein Smiley?

Ein Platz war noch frei. Als ich kam und auch als ich fuhr. :D

Themenstarteram 5. März 2014 um 13:12

Zitat:

Original geschrieben von midue

im Spritmonitor sind die verschiedenen D6 leider nicht alle bei PiHV Diesel eingetragen, aber zumindest die meisten.

http://www.spritmonitor.de/.../1213-V60.html?fueltype=7&powerunit=2

Ob die Verbrauchszahlen stimmen?.

Auffällig ist z.B. ein Eintrag wo an einem Tag 768 Km gefahren wurden mit einem Verbrauch von 120 kWh und 29 Ltr Diesel.Wo kommen die 120 kWh her ( Ladezeit ).

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Zitat:

Original geschrieben von midue

im Spritmonitor sind die verschiedenen D6 leider nicht alle bei PiHV Diesel eingetragen, aber zumindest die meisten.

http://www.spritmonitor.de/.../1213-V60.html?fueltype=7&powerunit=2

Ob die Verbrauchszahlen stimmen?.

Auffällig ist z.B. ein Eintrag wo an einem Tag 768 Km gefahren wurden mit einem Verbrauch von 120 kWh und 29 Ltr Diesel.Wo kommen die 120 kWh her ( Ladezeit ).

Hatte mich zuerst auch erstaunt; ist aber wohl der kumulierte Stromverbrauch über mehrere Tage

Deine Antwort
Ähnliche Themen