Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... aber warum hat der Sensor nicht funktioniert - muss man den nicht entsprechend prüfen?
Vielleicht ist der "Sensor" ja auch nur ein Algorithmus aus Tankvorgängen, gefahrenen Kilometern und gezählter Tage? 😛
Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Wir planen unseren V60 PIH mit einer entfernbaren Anhängerkupplung inkl. 4-fach Fahrradträger "nachzurüsten". Auf was muss man dabei achten, resp. was empfiehlt ihr uns: Original Volvo, Thule, ....Danke,
Max
Bei der Anhängerkupplung würde ich Volvo empfehlen, da die Westfalia nach meiner Kenntnis von unten her eingesteckt werden muss während die Volvo Kupplung gerade eingeschoben werden kann. Dazu gibt es eine farblich passende Abdeckung so das man den Kupplungsträger bei abgebauten Zugkopf nicht sieht. Mit meinem 2-fach Träger von Thule bin ich, ausser mit dem Kaufpreis, sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Vielleicht ist der "Sensor" ja auch nur ein Algorithmus aus Tankvorgängen, gefahrenen Kilometern und gezählter Tage? 😛Zitat:
Original geschrieben von gseum
... aber warum hat der Sensor nicht funktioniert - muss man den nicht entsprechend prüfen?
Tataaaa - der Kandidat hat gewonnen! Und zur Problembehebung wurde mal eine neue Software drübergepatcht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Wir planen unseren V60 PIH mit einer entfernbaren Anhängerkupplung inkl. 4-fach Fahrradträger "nachzurüsten". Auf was muss man dabei achten, resp. was empfiehlt ihr uns: Original Volvo, Thule, ....Danke,
Max
Ich bin mit der Qualität der Originalkupplung (entfernbar) sehr zufrieden. Als Träger habe ich Atera Strada e-Bike M evaluiert. ADAC hat da einen eindrücklichen Test dazu gemacht, Video ist irgendwo online. Ich hoffe, er war nicht getürkt :-) gekauft habe ich ihn aber noch nicht.
Ähnliche Themen
... dafür ist die Westfalia aber nicht so sichtbar bzw. benötigt (zumindest "früher"😉 keine Abdeckung. Muss mir die mal für den V60 anschauen. Allerdings würde ich dazu immer den originalen Volvo-E-Satz empfehlen.
Edit: Ich hab mir mal die Anleitung angeschaut, die Heckschürze wird bei Westfalia nur von unten eingeschnitten, müsste also nach wie vor ohne Abdeckung unsichtbar bleiben. Da Einstecken von unten war nie ein Problem - einfach "reinklacken" lassen.
Und Thule ist meine Wahl, bin mit meinen Atera-Radträger nicht sooo zufrieden, die Thule-Sachen (hab ich fürs Dach) sind schon perfekter gemacht.
Schönen Gruß
Jürgen
Ich bin bei den Heckträgern zwar nicht ganz im Thema, kann aber bei meinen Dachträgern von Thule nur bestes berichten. Hatte die einem Freund geliehen, was ein Fehler war: Der stellt sich seine Räder nur noch aufs Dach, wenn ich meine Thules rausrücke und sein System verrostet im Keller. Weiß leider nicht was es ist.
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
ch bin mit der Qualität der Originalkupplung (entfernbar) sehr zufrieden. Als Träger habe ich Atera Strada e-Bike M evaluiert. ADAC hat da einen eindrücklichen Test dazu gemacht, Video ist irgendwo online. Ich hoffe, er war nicht getürkt :-) gekauft habe ich ihn aber noch nicht.
... da war als Gegenspieler allerdings auch kein Thule-E-Träger mit
im Test. Ich würde da trotzdem diesen bevorzugen - vielleicht lohnt sich noch mal die Recherche nach konkreten Vergleichstests:
http://www.thule.com/.../thule-europower915-_-915000Mein AHK-Atera hat bei 3-maliger Benutzung schon eine ruckelnde und hackelnde AHK-Befestigungsfeder und die Befestigungen der Räder geht einfach nicht so gut von der Hand wie bei meinen Thule-Dachträgern. Da stelle ich das Rad drauf und mache 3 Handgriffe und es passt.
Zudem: Thule ist Schweden, passt doch viel besser zu Volvo. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Ich weiß nicht ob es beim 14er noch genauso ist. Mir hatte der Händler gesagt das beim Pih nur die originale passt. Ich hätte gern eine Westfalia gehabt, um dieses vielleicht bei einem Trabbi passende Plastikgeschwür nicht zu bekommen.
Ein Foto on der montierten Volvo Kupplung.
Die Abdeckung ist farblich auf den Stoßfänger abgestimmt und wird mit der Kupplung so im lackierten Zusstand geliefert. Im unmontierten Zustand steckt die Abdeckung fest im Kupplungsträger. Ich finde die Lösung elegant und unauffällig.
Naja, elegant und unauffällig sind die Lösungen, wo absolut nichts zu sehen ist und die AHK per Knopfdruck automatisch zum Vorschein kommt ...
... ja, im Vergleich zu den früheren VOLVO-Monsterbuckeln ist die vom V60 etwas erträglicher
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Naja, elegant und unauffällig sind die Lösungen, wo absolut nichts zu sehen ist und die AHK per Knopfdruck automatisch zum Vorschein kommt ...... ja, im Vergleich zu den früheren VOLVO-Monsterbuckeln ist die vom V60 etwas erträglicher
Ok sehe ich auch so, ich meinte es auch im Hinblick auf die früheren Lösungen. Aber bei den autom. Kupplungen hinkt Volvo mittlerweile total hinterher. Ebenso wie ich es nicht verstehe warum die elektrische Betätigung der Heckklappe beim V60 fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ich weiß nicht ob es beim 14er noch genauso ist. Mir hatte der Händler gesagt das beim Pih nur die originale passt. Ich hätte gern eine Westfalia gehabt, um dieses vielleicht bei einem Trabbi passende Plastikgeschwür nicht zu bekommen.
OT: Was für ein Kompliment! Trabbi , pardon Trabant - eine Plastik 😁 ... darf ich mir den einrahmen und über den Werkstatteingang hängen ....
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... da war als Gegenspieler allerdings auch kein Thule-E-Träger mit im Test . Ich würde da trotzdem diesen bevorzugen - vielleicht lohnt sich noch mal die Recherche nach konkreten Vergleichstests:Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
ch bin mit der Qualität der Originalkupplung (entfernbar) sehr zufrieden. Als Träger habe ich Atera Strada e-Bike M evaluiert. ADAC hat da einen eindrücklichen Test dazu gemacht, Video ist irgendwo online. Ich hoffe, er war nicht getürkt :-) gekauft habe ich ihn aber noch nicht.
http://www.thule.com/.../thule-europower915-_-915000Mein AHK-Atera hat bei 3-maliger Benutzung schon eine ruckelnde und hackelnde AHK-Befestigungsfeder und die Befestigungen der Räder geht einfach nicht so gut von der Hand wie bei meinen Thule-Dachträgern. Da stelle ich das Rad drauf und mache 3 Handgriffe und es passt.
Zudem: Thule ist Schweden, passt doch viel besser zu Volvo. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
...gibts auch Ohginohl...umgelabelt auf Volvo 😁 ...