Erfahrungen mit Tuning E93 330D 245 PS
Hallo,
wie das Thema schon sagt bin ich jetzt stolzer Besitzer eines neuen E93 330d ich finde es ist ein super Auto aber nach einer gewissen Zeit könnte es noch ein bisschen mehr sein :-) Wer von euch hat schon Erfahrung mit Tuning dieses Motors? Was mich auch viel davon abhält ist es mit der Garantie wenn etwas am Auto sein sollte. Würde mich über eure Erfahrungen freuen
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Du kannst bei AC-Schnitzer tunen lassen - 286 PS und 620 NM werden erreicht. Sie geben 2 Jahre Garantie und bis zu 100.000 km fehlerfreien Motorlauf 😉
Ladedruck wird erhöht, auch Einspritzmenge. Ist im Prinzip nichts schlechtes, nur solltest du dann vermehrt darauf achten, den Turbolader und den Motor nicht zu beanspruchen, wenn er kalt ist (bei 2500 U/Min schalten) und nach schnellen, intensiven Fahrten Motor 30 Sekunden nachlaufen lassen, dass der Turbolader sich abkühlt!
BMW_Verrückter
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von staubenb
Also, die Formulierung Twin-Turbo findet man des öftern und das dies zwei Turbolader sind hatte ich nicht erwähnt.
Dann nennen wir Ihn halt Turbolader mit Registeraufladung, ist mir auch recht.Aber dabei bleibe ich! die Motoren die verwendet werden sind gleich bis auf die verwendeten Turbolader (sowie Abgaskrümmer), und die Motorsteuergerätdaten.
Also die Turbolader der 245 und 258 PS Versionen sind verschieden (unterschiedliche Teilenummer und Gewicht). Hat sich also erledigt.
bitte belege die gleichheit.
Bitte mal folgenden Link ansehen: http://en.wikipedia.org/wiki/BMW_N57
Der Unterschied zwischen den N57D30O und -T Motoren sind die Ladeluftkühler mit Registeraufladung.
Beim 530d wurde bis 03/2011 der gleiche Motor wie beim 330d verbaut, der N57. Ab ca. 03/2011 hatte der 530d nun 258 statt 245PS, der Motorcode ist aber nach wie vor der N57. Also ist das kein neuer Motor sondern der wurde angepasst. Da sich nun die Ladeluftkühler Teilenummern unterscheiden, wird hier nun ein andere Lader verbaut und sicherlich auch geänderte Motorsteuerdaten .
Das war auch was ich mit dem 120d und 123d gemeint hab. Der 120d hat den N47 D20 O0 und der 123d den N47 D20 T0 => Unterschied ist hier der Ladeluftkühler.
??
Meine ursprüngliche Frage war ob der 245PS und der 258PS unterschiedliche Ladeluftkühler haben und das haben beiden Motoren. Wäre dem nicht so gewesen hätte BMW die Mehrleistung wohl über das Motorsteuergerät angehoben und dann wiederum wäre es ohne mechanische Eingriffe möglich gewesen (mit den BMW Motorsteuergerätdaten und nicht die von einem Tuner) dem 330d mit 245 PS auf 258 PS
zu bringen.
Ähnliche Themen
Das war meine Frage in dem allerersten Beitrag:
Ist die Leistungssteigerung (bei dem 258PS Motor) nur über die Steuergerätsoftware erfolgt oder gab es noch mechanische Anpassungen?
Die Antwort dazu hab ich mir mittlerweile selbst gegeben, da ich hier zuerst mal "angemozt" wurde bezüglich der Verwendung des Begriffs "Twin Turbo" vs. Ladeluftkühler mit Registeraufladung. Was ich gesucht habe war immer die Antwort auf meine erste Frage.
Was das mit Tuning zu tun hat?
Insofern wenn BMW das selbst über die Steuersoftware gemacht hätte, eine hohe Aussagekraft bezüglich des eingebauten Turboladers gewesen wäre. D.h. der Turbolader hält das problemlos aus, wenn z.B. über die Steuersoftware der Ladedruck erhöht wird bzw. die Einspritzmenger erhöht wird wie bei den Tunern üblich. Zudem hätte dann nur die Motorsteuersoftware z.B. des 530d eingespielt werden müssen und man hätte die Mehrleistung. Das wäre sozusagen BMW "approved" Tuning.