Erfahrungen mit Telepass in Italien?

Servus Forum,

der Italienurlaub steht vor der Tür: Sonne, Meer und Strand für Papa, Mama und den Nachwuchs...

Mit dem Auto geht es via Gotthard an die Adria, was ja bekanntlich noch ein paar € Mautgebühren auf den italienischen Autobahnen kostet.

Man kann sich ja bei tolltickets.com eine Telepass-Box zur Kurzzeitnutzung (< 21 Tage) ausleihen. Klingt erst einmal bequem, kostet aber auch ein bisschen:

- 4,50 € Aktivierungspauschale
- 9 % Servicegebühr auf die bezahlten Mautgebühren
- 3,95 € Versandkosten.

Hat das schon mal jemand gemacht? Sind die an den Mautstationen gesparte Zeit & Nerven die Gebühren wert?

Beste Antwort im Thema

Nur für den Urlaub lohnt sich das nicht finde ich...zumal man ja i.d.R. im Urlaub nicht unter Zeitdruck unterwegs ist.
Die Kredit/Viacardspuren sind meist weniger frequentiert, geht schneller.

Sonst besser hinter LKW anstellen, geht auch schneller. Bzw einfach in die kürzeste Warteschlage stellen, was komischerweise 95% der Deutschen irgendwie nicht hinkriegen...😉

Ich selber habe Telepass, wenn man viel unterwegs ist bringt das natürlich schon was, gerade in den Großstädten oder zu Stoßzeiten. Ansonsten geht das mit Kreditkarte und Automatenspur auch fix. Und wie schon geschrieben, auch bei Kleinbeträgen ist das kein Problem.

Gruß aus Südtirol

S.

616 weitere Antworten
616 Antworten

Hallo,

hier eine kurze Rückmeldung - wir habe die AREA-Box nun 14 Tage quer durch Italien getestet...vollkommen ohne Probleme.
Insgesamt sicher an die 30 Durchfahrten an Mautstationen; Zeitgewinn eher im Minutenbereich (ausser auf der Rückreise in Sterzing - hier sicher 15min gespart) Ansonsten aber sehr entspannt und easy. Ein leiserer Piepton ca- bei Beginn der Mautanlage und ein leiser Piepton beim passieren der Schranke - das wars...

Bis nächstes Jahr in Italien....

Du hast also immer die "T"-Spuren genutzt? Eine Abrechnung hast Du noch nicht erhalten?

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 26. August 2018 um 15:50:04 Uhr:


Du hast also immer die "T"-Spuren genutzt? Eine Abrechnung hast Du noch nicht erhalten?

peso

Jep - bis auf die Einreise in Sterzing. Die haben keine alleinige Telepassspur. Hier kommt man am besten, wenn man die äusserst rechte Spur nimmt. Durch Italien - bis Sorrento - aussschliesslich die gelb markierten (only) Telepassspuren. Funktioniert tadellos - ...obwohl mich mehrmals Einheimische durch Hupen "warnen" wolllten, dass ich als "Ausländer" sicher die falsche Spur nehme.
Abrechnung kommt immer einen Monat später - ergo September. Bis dato ist noch nix da.

Was hast du in sterzing für eine spur genutzt? Wie war diese gekennzeichnet? Wir fahren über den reschenpass und dann mal schauen. Der weg ist das ziel :-)

Peso

Ähnliche Themen

Also es gibt reine Telepassspuren. Diese sind schon auf der Fahrbahn gelb gekennzeichnet und an der Mautstelle mit einem grossen gelben TELEPASS - Schild versehen und sind nur für Telepass freigegeben.
Viele andere Spuren haben aber oben an der Mautstelle ein gelbes T (oder ein schwarzes auf gelben Grund?) - diese kann(!) man auch nutzen; teilt sie sich sich aber mit den Normal-Bezahlenden.

Alle (mir bekannten) Mautstellen haben die gelben Spuren - ausser Sterzing; hier muss man sich die Spur mit anderen teilen. Am besten ging es hier auf der äusserst rechten Spur (Schild mit T), weil die niemand genutzt hat.

Zusammenfassend: Immer die gelben Telepass-Spuren nutzen. Ausser in Sterzing - hier eine mit dem T weil keine reine Telepass-Spur da ist.

Wie sieht das bei den Ausfahrten aus?

peso

Genauso

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 26. August 2018 um 16:15:05 Uhr:



...obwohl mich mehrmals Einheimische durch Hupen "warnen" wolllten, dass ich als "Ausländer" sicher die falsche Spur nehme.

Haha, auf diesen Effekt freue ich mich schon besonders. Nur bloed wenn es dann mal tatsaechlich nicht funktioniert 🙂

Ansonsten klingt es schon mal toll. Und wenn die Einsparungen meistens nur im Minutenbereich liegt, bei 30 Mautstationen in Summe kommt zusammengerechnet schon etwas zusammen. Etwas Sprit spart man on top auch noch.
Ich denke, dass durch die ganzen Vorteile in Summe eine Box zu so geringen Mehrkosten sich auszahlt.

Fuer mich ist es nur unbegreiflich wieso ueberwiegend von den Deutschen immer noch die Barzahlung bevorzugt wird, statt Kartenzahlung (hier ist meisten auch schon deutlich weniger los) oder in Oesterreich die Videomaut (hier fallen nicht mal Extrakosten an). Stattdessen lieber im Stau stehen.

Zitat:

@EuroDriver80 schrieb am 27. August 2018 um 10:15:55 Uhr:


.... oder in Oesterreich die Videomaut (hier fallen nicht mal Extrakosten an). Stattdessen lieber im Stau stehen.

Da stehen meist diejenigen, die vorher auf Teufel komm raus "Strecke machen wollten". An der Mautstation wird meist in der Portokasse nach Kleingeld gekramert. Immer wieder schön anzusehen, wie bei manchem die Kinnlade herunter fällt, wenn sich die Schranke wie von Geisterhand hebt....
Wobei manchmal auch ohne vorher die Videomaut bezahlt zuhaben, versucht wird, die Videomautspur zu benutzen. Blöd halt, wenn sich da bei einigen Autos die Schranke hebt, nur beim eigenen nicht... 😁 😁 😁

Mich würde einmal eine Vergleichsberechnung interessieren.

peso

...mich überhaupt nicht.
Da die Kosten vorher bekannt und für mich akzeptabel sind, zählt bei mir ausschliesslich der Komfort-Vorteil dass ich überall ohne Stopp durchfahren kann.

Kleines Update meinerseits:

Ich habe die Box bei APRR am 13.08. bestellt und heute am 27.08. erhalten. Die Box wurde 2 Tage nach Bestellung verschickt und erreichte dann nochmal 2 Tage spaeter bereits Deutschland. Dann hat sich die Deutsche Post 10 Tage Zeit gelassen. Fazit: Rechtzeitig bestellen. Der Postweg aus Frankreich kann manchmal sehr lang sein.

Nach 9 Tagen Warten hatte ich uebrigens den Kundenservice von APRR per Mail kontaktiert. Die haben mir dann am darauffolgenden Tag schon den Versand inkl. Postverfolgungsnummer bestaetigt. Top Kundenservice.

Im Paket war die Box inkl. Halterung in einer Spezialtuete enthalten, welche verhindert, dass die Box beim Transport auf dem Postweg ausloest und man noch vor der ersten Fahrt bereits eine Mautstrecke zahlen muss 🙂 Unbedingt diese Tuete aufheben fuer den Rueckversand falls das Geraet nicht (mehr) funktionieren sollte oder die Batterie nach ca. 5 Jahren leer ist und man das Geraet austauschen moechte.
Ansonsten gab es noch ein Beschreibungsheft fuer die elektronische Maut in den 4 versch. Laendern und ein Kundeninfoheft. Ein Rabattheft wie bei anderen Forumsmitgliedern gab es leider nicht. Vielleicht ist das nur bei AREA.

Im Online-Kundenportal kann man jederzeit seine Kontaktdaten, Bankdaten und das Nummernschild aendern. Halterungen (max. 2) kann man auch kostenlos nachbestellen, allerdings 10 Euro Versand. Man kann sich die auch an den APRR/AREA Service Stationen in Frankreich ohne Versandkosten holen.

Kleiner Hinweis: Man kann auch Freunde/Familie werben. Selber erhaelt man einen Rabatt auf die Verwaltungsgebuehren (wie hoch wird nicht erwaehnt) und der Empfohlene zahlt keine Einrichtungsgebuehren. Ich hoffe, dass ich das auf der Webseite richtig verstanden habe. Schaden kann es auf jeden Fall nicht.

Unsere erste Testfahrt geht nach Frankreich und Spanien (ich weiss, dass es hier eigentlich um den italienischen Telepass geht). Ich berichte dann trotzdem.

Hab mich noch mal etwas zur Freundschaftwerbung schlauer gemacht. Selber bekommt man fuer 6 Monate (egal ob gefahren oder nicht) die Benutzungsgebuehren erspart, sprich faehrst du die naechsten 6 Monate nicht, sparts du auch nichts.
Der Geworbene erhaelt 11 Euro Rabatt bei den Startkosten.
Man kann maximal 3 Personen pro Jahr werben. Also wer Lust hat 11 Euro zu sparen, gerne mir hier bei Motortalk eine persoenliche Nachricht hinterlassen. Das einzige was zur Werbung angegeben werden muss ist die E-Mail-Adresse, welche bei der Anmeldung verwendet wird.

Hallo,
wollte auch meine Meinung über die Box von AREA abgeben. Diese Box funktioniert tadellos, und ist somit vergleichbar wie die von Telepass. Klar, an der erste Mautstation hatte ich ein komisches Gefühl aber als ich das Piepton gehört habe wusste ich dass es Funktionieren wird. Ich bin ca. 4000 Km in Italien unterwegs gewesen und habe durch diese Box viel Zeit gespart 😁. Da ich gezwungen worden bin unter der Mautstation rückwärts zu fahren nach dem es das erste mal gepiept hatte. (weil ein Auto vor mit eine Panne hatte) bin ich auf die Abrechnung gespannt .
Nun weiß ich nicht was ich mit der Box machen soll , da ich wahrscheinlich nächstes Jahr nicht nach Italien fahren werde.

Zitat:

@Stefano_90 schrieb am 28. August 2018 um 09:14:01 Uhr:


Nun weiß ich nicht was ich mit der Box machen soll , da ich wahrscheinlich nächstes Jahr nicht nach Italien fahren werde.

Du kannst die Box wieder zurueckschicken und damit deinen 'Vetrag' beenden, wovon ich aber abraten wuerde. Falls du es mal wieder brauchen wuerdest, dann darfst du die ganzen Gebuehren und Versand nochmal zahlen. Wenn du das Geraet 24 Monate lang nicht benutzt, dann wird eine Gebuehr von 10 Euro faellig. Eventuell kannst du die Box auch Freunden/Familie ausleihen. Eine Halterung ist nicht zwingend notwendig. Anscheinend kann man das Ding einfach beim Durchfahren der Mautstation an die Scheibe halten. Nummernschild kann man auch online aendern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen