Erfahrungen mit Saphirschwarz-Metallic

BMW 3er E90

Hi Leute,

habe mir einen E93 in saphirschwarz-metallic bestellt. Mittlerweile kommen mir aber Zweifel an der Farbe, weil ich schon mehrmals gelesen habe die Farbe sei sehr empfindlich. Zurzeit fahre ich einen E90 in Sparkling Graphite und bin damit nach 2 Jahren sehr zufrieden. Habe mir den E93 aber in schwarz bestellt, weil er in Verbindung mit M-Sportpaket aus meiner Sicht am besten aussieht (Geschmacksache). Unter Umstände werde ich eine Umbestelllung der Farbe vornehmen. Könnt Ihr mir Eure bisherigen Erfahrungen mit saphirschwarz-metallic schildern, damit mir die Entscheidung leichter fällt, denn auf einen emfindlichen Lack habe ich keinen Bock.

Mit freundlichem Gruß

Buschnov

Beste Antwort im Thema

Das Saphirschwarz ist nicht empfindlicher als andere Schwarztöne auch, ganz im Gegenteil, das Deepblackperleffekt von VW ist wesentlich empfindlicher was Kratzer angeht, ich habe hier beide.

Und das man auf einen schwarzen Wagen schneller Staub sieht sollte eigentlich logisch sein, ansonsten sollte man sich eher einen silbernen Lack aussuchen.

Saphirschwarz ist für mich, die richtige Pflege vorausgesetzt, eine der schönsten Schwarztöne und kann auch nach 2 Jahren und 40.000 KM noch so wie im Anhang aussehen.

Img-1386
Img-1385
67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo

sehr dunkle Farben sind in gewisser Hinsicht immer empfindlicher/schwerer zu handeln als hellere. Insbesondere hinsichtlich Kratzer, Schlieren und äußereres Erscheinungsbild ist ein Mehraufwand gefordert.

Die Frage ist nun, wenn dir schwarz am besten gefällt, bist Du bereit, das in Kauf zu nehmen, oder überwiegt der praktische Aspekt?

Ich selbst habe von einem azuritschwarzen nach Unfall auf sparkling graphite gewechselt und es nicht bereut.

ich willo meinen mit nano versiegeln lassen
habe den Komfortzugang, und so wie ich es sehe sind ja sensoren auf den türgriffen
funktionieren die nach dem versiegeln immer noch?
oder dürfen die türgriffe nicht gemacht werden?

danke gruss decko

Klar, die Sensoren funktionieren danach immer noch. Selbst nach 9 Schichten Zaino Versieglung kein Problem. Aber man rutscht leichter ab, da der Lack so glatt ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von metinpascha


Nimm Alpinweiss, ich hatte damals vor gut 1,5 jahren auch einen e90 in saphirschwarz mit M Sportpaket nach 8000 km AB Fahrt hatte ich lauter Steinschläge auf der Motorhaube diese kann man natürlich nicht ganz vermeiden das blöde ist nur das es bei schwarz noch mehr ins auge sticht, jetzt habe ich mein neues Coupe in Alpinweiss ich kann euch nur sagen das man die Microkratzer auch bei weiss sehen kann ich habe eine Garage und Fahre nur in Lappenwaschanlagen aber die Kratzer tut man auch bei weiss sehen nur die Steinschläge sieht man erst bei richtigem hinschauen wobei ich auch jetzt erstaunt bin nach 2000 km AB Fahrt kein einziger Steinschlag -).

P.S. Frohes Fest und ein guten rutsch ins neue Jahr wünsche ich euch allen hier.

weiss ist wirklich ein vollkommen bescheidene farbe. das auto kauft dir niemand mehr ab oder nur mit einem gewaltigen preisabschlag!

wieso hast du nicht gleich post-gelb oder strasseneinsatzfahrzeug-orange genommen?

Ähnliche Themen

poldi99,

Weiss ist im Moment wirklich am durchstarten! Ob es nur ein Strohfeuer ist, oder die nächsten Jahre zur Trendfarbe wird, ist im Moment noch nicht wirklich abzuschätzen! Falls es nur ein Gag ist, wird die Farbe schnell wieder zum Ladenhüter!

PS Bei der Auto-Zürich Autoausstellung, waren alle BMW weiss, bis eines in der Mitte!

ich denke auch, daß es nur eine "modefarbe" ist- aber mal abwarten...

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Weiss ist im Moment wirklich am durchstarten! Ob es nur ein Strohfeuer ist, oder die nächsten Jahre zur Trendfarbe wird, ist im Moment noch nicht wirklich abzuschätzen! Falls es nur ein Gag ist, wird die Farbe schnell wieder zum Ladenhüter!

Naja, wie man bei der IAA gesehen hat ist weiß schon nicht mehr am Durchstarten, sondern es tritt schon wieder die Sättigung ein. Vor allem da ja aktuell jede Automarke (außer vielleicht Alfa) auf weiß setzt.

Zitat:

Original geschrieben von buschnov


Hi Leute,

habe mir einen E93 in saphirschwarz-metallic bestellt. Mittlerweile kommen mir aber Zweifel an der Farbe, weil ich schon mehrmals gelesen habe die Farbe sei sehr empfindlich. Zurzeit fahre ich einen E90 in Sparkling Graphite und bin damit nach 2 Jahren sehr zufrieden. Habe mir den E93 aber in schwarz bestellt, weil er in Verbindung mit M-Sportpaket aus meiner Sicht am besten aussieht (Geschmacksache). Unter Umstände werde ich eine Umbestelllung der Farbe vornehmen. Könnt Ihr mir Eure bisherigen Erfahrungen mit saphirschwarz-metallic schildern, damit mir die Entscheidung leichter fällt, denn auf einen emfindlichen Lack habe ich keinen Bock.

Mit freundlichem Gruß

ja, der lack ist empfindlich.

Buschnov

Ist nach meinem 320td mein 2. Saphirschwarzer.
Das mit den Schlieren hatte ich auch schon, aber das wird man wohl bei einem Schwarz-Uni noch mehr haben.

Ansonsten bin ich absolut zufrieden mit dieser Farbe!

weiss wird sich sicher nur ganz kurz halten!
denkt an die anderen modefarben in den letzten jahrzehnten!
2.3 jahre topmodern und danach absolut tabu! das auto ist dann unverkäuflich. denkt nur an die vielen wiessen firmenautos (pizzaszuteller, krankenwagen, zeitungsausträger, taxis usw) wer will den wirklich so ein auto haben??

Moin, moin!
Ich hab hier mal meine Sicht der Dinge zur Lackqualität. Nach etwa 10 Monaten mit meinem Saphirschwarz-Metallic E90 muss ich sagen, dass meine Meinung zur Lackqualität sich ziemlich geändert hat. Als der Wagen neu und poliert war sah er wirklich gut aus. Auch die Textilwaschstraße hat den Lack nicht wirklich sichtbar beschädigt. So war ich anfangs überzeugt und konnte die Kritiken gar nicht verstehen. Mittlerweile hat der Lack aber massiv gelitten. Gerade im Bereich der Türgriffe/ Griffmulden sieht es derbe zerkratzt aus. Durch den Komfortzugang fingere ich da wirklich nicht viel rum. Auch habe ich keine langen FINGERNÄGEL. Dennoch ist der Bereich um die Griffe deutlich zerkratzt. Sicher nur in der Oberfläche und sicherlich professionell auspolierbar. Für 10 Monate Betrieb aber viel zu stark sichtbar. Das habe ich in der Form noch nie gehabt.  D.h. in der Schlußfolgerung, das die Deckschicht "weich ist". Im Einstiegsbereich der hinteren Türen sieht man auch deutlich, das schon der ein oder andere Eingestiegen ist und mit den Klamotten am Lack entlang gestrichen ist. Im Bereich wo die C-Säule endet gibts auch eine fiese Kratzerecke. Möglichweise war das die Waschstraße, ich kann es mir nur nicht vorstellen. Es sind keine Microkratzer!! Mein Sohn malte auch mal mit dem nackten Finger auf der Haube rum. Sah gar nicht schlimm aus, durch den Staub auf der Haube hat es aber einen üblen 40cm langen Kratzer gegeben. Hätte ich nie für möglich gehalten. Da hätten einem die Tränen kommen können. Jeder hat doch schonmal SAU auf seinen dreckigen Wagen gemalt ohne das es nach der Wäsche noch drauf stand.
Der Supergau war dann ein Plastikdeckel von der Regentonne der bei Strum (Küste ;-) ) über die Motorhaube flog. Auf ganzer Länge sind nun etliche Kratzer drin und die sind zum einen deutlich fühlbar im Lack und sichtbar da sie in die Grundierung ragen. Ich habe schon erwartet, das eine Lackschicht diesem Angriff nicht tatenlos zusehen kann. Das er aber so viele und so tiefe Kratzer hinterlassen würde hat mich geschockt. Für Dummheit (Deckel lag lose auf der Tonne) kann der BMW Lack nichts, aber schlussendlich bin ich überzeugt, das mein schwarzmetallic nicht widerstandsfähig ist. Er muss schlechter (weicher, dünner....) sein als zB der meiner letzten Toyotas. Die waren zwar nicht schön, aber im Vergleich auch nach 3-4 Jahren nie so zerschunden. 
Und wie geht´s weiter? Smartrepair ist nicht (ist ja meist so), frage mich schon wofür es Smartrepair eigentlich gibt, Lacken bei Freundlichen soll etwa 400€ plus Abrüsten etc für nochmals soviel, also in Summer 800€ kosten. Hab gottlob Rabattschutz, so dass ich mit der SB dabei bin. Nun hoffe ich, das die Lacker gute Arbeit machen, der Neulack zum Altlack passt und das meine bessere Hälfte keine Deckel mehr auf Regentonnen legt ;-)
dikp 
PS: Und welche Farben kauft ihr in Zukunft???

Wieder schwarz, oder vielleicht doch LeMans Blau.
Habe am schwarzen Lack lange "blaue Flecken" gehabt, dann mal mit der Politur drüber gegangen und es ging weg.
Dachte da schon an Lackschäden.

Sei froh,dass du kein Unischwarz hast....da musste nur schräg draufgucken und schon hat er Kratzer....

Den einzigen Kritikpunkt,den ich an meinem BMW habe ist der schwarze Unilack....für das Geld was der Wagen kostet ist es schlichtweg eine Frechheit kein Metallic serienmässig anzubieten oder zumindest eine gescheite Lackqualität zu haben....

Unser Nissan Micra hat auch schwarzen Metalliclack serienmäßig und der ist erstaunlich unempfindlich,hat mich selbst gewundert............

Zitat:

Original geschrieben von dikp


Moin, moin!
Ich hab hier mal meine Sicht der Dinge zur Lackqualität. Nach etwa 10 Monaten mit meinem Saphirschwarz-Metallic E90 muss ich sagen, dass meine Meinung zur Lackqualität sich ziemlich geändert hat. Als der Wagen neu und poliert war sah er wirklich gut aus. Auch die Textilwaschstraße hat den Lack nicht wirklich sichtbar beschädigt. So war ich anfangs überzeugt und konnte die Kritiken gar nicht verstehen. Mittlerweile hat der Lack aber massiv gelitten. Gerade im Bereich der Türgriffe/ Griffmulden sieht es derbe zerkratzt aus. Durch den Komfortzugang fingere ich da wirklich nicht viel rum. Auch habe ich keine langen FINGERNÄGEL. Dennoch ist der Bereich um die Griffe deutlich zerkratzt. Sicher nur in der Oberfläche und sicherlich professionell auspolierbar. Für 10 Monate Betrieb aber viel zu stark sichtbar. Das habe ich in der Form noch nie gehabt.  D.h. in der Schlußfolgerung, das die Deckschicht "weich ist". Im Einstiegsbereich der hinteren Türen sieht man auch deutlich, das schon der ein oder andere Eingestiegen ist und mit den Klamotten am Lack entlang gestrichen ist. Im Bereich wo die C-Säule endet gibts auch eine fiese Kratzerecke. Möglichweise war das die Waschstraße, ich kann es mir nur nicht vorstellen. Es sind keine Microkratzer!! Mein Sohn malte auch mal mit dem nackten Finger auf der Haube rum. Sah gar nicht schlimm aus, durch den Staub auf der Haube hat es aber einen üblen 40cm langen Kratzer gegeben. Hätte ich nie für möglich gehalten. Da hätten einem die Tränen kommen können. Jeder hat doch schonmal SAU auf seinen dreckigen Wagen gemalt ohne das es nach der Wäsche noch drauf stand.
Der Supergau war dann ein Plastikdeckel von der Regentonne der bei Strum (Küste ;-) ) über die Motorhaube flog. Auf ganzer Länge sind nun etliche Kratzer drin und die sind zum einen deutlich fühlbar im Lack und sichtbar da sie in die Grundierung ragen. Ich habe schon erwartet, das eine Lackschicht diesem Angriff nicht tatenlos zusehen kann. Das er aber so viele und so tiefe Kratzer hinterlassen würde hat mich geschockt. Für Dummheit (Deckel lag lose auf der Tonne) kann der BMW Lack nichts, aber schlussendlich bin ich überzeugt, das mein schwarzmetallic nicht widerstandsfähig ist. Er muss schlechter (weicher, dünner....) sein als zB der meiner letzten Toyotas. Die waren zwar nicht schön, aber im Vergleich auch nach 3-4 Jahren nie so zerschunden. 
Und wie geht´s weiter? Smartrepair ist nicht (ist ja meist so), frage mich schon wofür es Smartrepair eigentlich gibt, Lacken bei Freundlichen soll etwa 400€ plus Abrüsten etc für nochmals soviel, also in Summer 800€ kosten. Hab gottlob Rabattschutz, so dass ich mit der SB dabei bin. Nun hoffe ich, das die Lacker gute Arbeit machen, der Neulack zum Altlack passt und das meine bessere Hälfte keine Deckel mehr auf Regentonnen legt ;-)
dikp 
PS: Und welche Farben kauft ihr in Zukunft???

nunja, immerhin sollten nachlackierte Flächen widerstandsfähiger sein, v.a. wenn der Lackierer mit einigen Schichten Klarlack drübergeht..

Chris
jetzt Arktis Metallic (hat nach fast 3 Jahren auch einige Kratzer...that's life) dann Monacoblau.

Zitat:

Original geschrieben von dikp



Der Supergau war dann ein Plastikdeckel von der Regentonne der bei Strum (Küste ;-) ) über die Motorhaube flog. Auf ganzer Länge sind nun etliche Kratzer drin und die sind zum einen deutlich fühlbar im Lack und sichtbar da sie in die Grundierung ragen. Ich habe schon erwartet, das eine Lackschicht diesem Angriff nicht tatenlos zusehen kann. Das er aber so viele und so tiefe Kratzer hinterlassen würde hat mich geschockt.

Hallo,

Dunkle Metallic-Lacke, sind halt einfach sehr empflindlich, die feinen Kratzer, sind leider viel sichtbarer,
als bei hellen Farben. Deshalb sollten/müssen diese Lacke sehr sorgfälltig behandelt und gepflegt werden.
Bei einem Alltagsfahrzeug würde ich immer eine helle Farbe bevorzugen.

Solch ein Plastikdeckel kann den Lack arg zerkratzen, wenn noch leichter Sandstaub vorhanden ist, sowieso. Selbst beim robustesten Lack, würde dies Kratzer verursachen.

Die neulackierte Haube wird nicht weniger empflindlich sein, im Gegenteil, bis die wirklich ausgehärtet ist, dauert es ein paar Monate. Würde die Insektenleichen/Bienenkot nicht lange auf dem Lack lassen, durch die heisse, warme Sonne dürften schnell oberfächliche Verätzungen entstehen.

Ansonsten würde ich noch versuchen, die Kratzer von einem Pofi auspolieren zulassen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen