Erfahrungen mit Nano Versiegelung
Hallo Leute
Hat denn jemannd seinen A5 schon Nano Versiegeln lassen? Und kann mir sagen ob sich das überhaupt lohnt.
Über echte Erfahrungen wäre ich wirlich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von atcler
vielen Dank für deine Info!Zitat:
Original geschrieben von n-planet
Teflon ist ein Kunststoff, sogenanntes PDFE und zählt im Kunststoffbereich zu der Nr.2 der teuersten Kunststoffe (nur PIC ist noch teurer). Da er sehr schlecht haftet, sind spez. Verfahren zur Aufbereitung nötig. Du kannst Dir das so vorstellen, das da zuerst ein Kleber aufgetragen werden muss, damit das Teflon überhaupt haftet. Die Lebensdauer ist sicher geringer als bei Nano und eigentlich damit nichts zu tun.
Teflon ist natürlich mega giga gut, meiner Meinung nach aber nicht auf Lacken, wie die Erfahrung gezeigt hat. da es einfach bei schlechter Verarbeitung nicht dauerhaft haftet.
Ich hab momentan das Nano-Zeugs drauf und bin nur bedingt zufrieden. Der Schmutz und die Fliegen halten wirklich nicht so gut darauf, bzw es ist wirklich um einiges leichter zu reinigen - vor allem bei den Felgen!! Aber so einfach wie es mir damals beim draufmachen erklärt wurde, ist das ganze leider auch nicht. Damals hieß es: 2 Jahre Garantie (3 Jahre wenn ich ein Nano-Shampoo verwende - die Frontscheibe nur bis max 15k km) Schmutz soll sich schon mit nem einfachen Hochdruckreiniger komplett lösen, das ist aber nicht so. Eine normale Autowäsche mit Schwamm ist auf jedenfall notwendig. Alles in allem würd ich sagen rentiert es sich nur bedingt und würde es bei einem neuen wohl nicht mehr machen lassen. Kosten-Nutzen passt einfach nicht. Für das Geld kannst leicht dein Auto alle 2 Wochen waschen und einmal vor dem Sommer aufpolieren lassen um die restlichen Dreckspuren zu beseitigen. Die Felgen aber sind super schnell wieder richtig sauber und ohne langes schrubben!! Also: Felge ja - Auto, SO FINDE ICH, lohnt sich nicht.Gruß,
a
Da muss ich dir Recht geben......
Hallo,
wir haben unseren Audi A4 (8H Cabrio)
Anfang April "NANO-Versiegeln" lassen.....
Bei Abholung nach 8 Stunden und einer ausführlichen Waschanleitung für die Zukunft waren wir sehr über den wunderbaren Glanz etc erstaunt. Der Wagen stand da wie neu....
Die ersten 2 Wochen haben wir das Auto auch nicht gewaschen oder sonst was...
Nunmehr mussten wir Ihn waschen nachdem er doch schon enorm durch Blütenstaub etc "verdreckt" war...
Das abperlverhalten war / ist zunächst nach wie vor gut allerdings muss man schon noch mit einem Schwamm und etwas Seife nachhelfen um alles weg zu bekommen. Das einzig wirklich positive ist, die Felgen lassen sich einfach mit Schwamm und Seife von all dem Bremsstaub etc. problemlos befreien.
Nach der Fahrzeugwäsche (Hand) muss es bzw. sollte es Trocken gerieben werden da ansonsten jeder Kalkfleck etc zu sehen ist.
Nach Handwäsche ist das Abperlverhalten zwar immer noch so gut wie vorher allerdings der Glanz wie direkt nach der Versiegelung ist definitiv nicht mehr zu erreichen.
Warum auch immer....
Auf alle Fälle wurde uns eine "Garantie" zugesichert und in Anbetracht des Preises (300 Euro) inkl Polieren sieht man die feinen Microkratzer (Hologramme) nach wie vor teilweise sogar noch schlimmer....
Fazit:
Wer lediglich eine gut abperlende Fahrzeugoberfläche haben will ist mit Nano genau so gut / schlecht dran wie mit Wax oder Politur....
Wir nehmen in Zukunft von Nano abstand....
Liebe Grüße
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von atcler
vielen Dank für deine Info!Zitat:
Original geschrieben von n-planet
Teflon ist ein Kunststoff, sogenanntes PDFE und zählt im Kunststoffbereich zu der Nr.2 der teuersten Kunststoffe (nur PIC ist noch teurer). Da er sehr schlecht haftet, sind spez. Verfahren zur Aufbereitung nötig. Du kannst Dir das so vorstellen, das da zuerst ein Kleber aufgetragen werden muss, damit das Teflon überhaupt haftet. Die Lebensdauer ist sicher geringer als bei Nano und eigentlich damit nichts zu tun.
Teflon ist natürlich mega giga gut, meiner Meinung nach aber nicht auf Lacken, wie die Erfahrung gezeigt hat. da es einfach bei schlechter Verarbeitung nicht dauerhaft haftet.
Ich hab momentan das Nano-Zeugs drauf und bin nur bedingt zufrieden. Der Schmutz und die Fliegen halten wirklich nicht so gut darauf, bzw es ist wirklich um einiges leichter zu reinigen - vor allem bei den Felgen!! Aber so einfach wie es mir damals beim draufmachen erklärt wurde, ist das ganze leider auch nicht. Damals hieß es: 2 Jahre Garantie (3 Jahre wenn ich ein Nano-Shampoo verwende - die Frontscheibe nur bis max 15k km) Schmutz soll sich schon mit nem einfachen Hochdruckreiniger komplett lösen, das ist aber nicht so. Eine normale Autowäsche mit Schwamm ist auf jedenfall notwendig. Alles in allem würd ich sagen rentiert es sich nur bedingt und würde es bei einem neuen wohl nicht mehr machen lassen. Kosten-Nutzen passt einfach nicht. Für das Geld kannst leicht dein Auto alle 2 Wochen waschen und einmal vor dem Sommer aufpolieren lassen um die restlichen Dreckspuren zu beseitigen. Die Felgen aber sind super schnell wieder richtig sauber und ohne langes schrubben!! Also: Felge ja - Auto, SO FINDE ICH, lohnt sich nicht.Gruß,
a
Das deckt sich mit dem was ich bisher so gelesen bzw. gehört habe.
Wolfgang
Ich habe ja vor einem halben Jahr hier schon mal zum Thema Versiegelung geschrieben. Wozu wollt Ihr eine "Versiegelung" aufbringen, die wenige Mikrometer dick ist und ein paar Wochen hält? Der Lack ( die Farbpigmente ) sind doch ab Werk bereits optimal versiegelt. Mit Klarlack. Er sorgt für UV-Stabilität und abwaschen tut er sich auch nicht. Die ganze Wachserei/Versiegelei stammt aus den Zeiten der Einschicht-Kunstharzlacke, welche ohne Schutz durch die UV-Strahlung verbrannten. Dann musste die oberste, verkreidete Schicht mit Lackreiniger entfernt werden und das Ganze neu aufpoliert werden. Die Wachsschicht wurde aufgebracht um an Stelle des Lackes als so genannte Opferschicht zu verbreennen. Diesr ganze Zirkus ist heute nicht mehr nötig. Es lebe die Zubehörindustrie.
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Ich habe ja vor einem halben Jahr hier schon mal zum Thema Versiegelung geschrieben. Wozu wollt Ihr eine "Versiegelung" aufbringen, die wenige Mikrometer dick ist und ein paar Wochen hält? Der Lack ( die Farbpigmente ) sind doch ab Werk bereits optimal versiegelt. Mit Klarlack. Er sorgt für UV-Stabilität und abwaschen tut er sich auch nicht. Die ganze Wachserei/Versiegelei stammt aus den Zeiten der Einschicht-Kunstharzlacke, welche ohne Schutz durch die UV-Strahlung verbrannten. Dann musste die oberste, verkreidete Schicht mit Lackreiniger entfernt werden und das Ganze neu aufpoliert werden. Die Wachsschicht wurde aufgebracht um an Stelle des Lackes als so genannte Opferschicht zu verbreennen. Diesr ganze Zirkus ist heute nicht mehr nötig. Es lebe die Zubehörindustrie.
So pauschal kannst das nicht sagen. Versiegelung hat nix mit Klarlack zu tun. Die versiegelung ebnet den Lack und ermöglicht zumindest zeitweise eine viel leichtere Reinigung. Der Schmutz haftet nicht mehr so stark am "unebenen" Lack.
Zitat:
Original geschrieben von atcler
Die versiegelung ebnet den Lack und ermöglicht zumindest zeitweise eine viel leichtere Reinigung. Der Schmutz haftet nicht mehr so stark am "unebenen" Lack.
Was jeodch, wird das Auto regelmäßig gewaschen, in der Praxis ohne jede Bedeutung ist. Wir fahren mit unseren Autos alle 10 bis 14 Tage durch eine Textilwaschstraße und gut. Vergleichen wir die, mit anderen handgewaschenen, polierten oder versiegelten, Lacken, sehen unsere nach 3 bis 4 Jahren immer aus wie neu, während die anderen durch Handwäschen mit zu wenig Wasser, Polier- und Wachsmaßnahmen sowie andere Pfegeattacken ziemlich verschlimmsiegelt ausehen. Polierkreise, Hologramme, milchige Oberflächen usw, etc. pp. Je weniger man auf dem Klarlack mechanisch herumturnt, desto besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Ich habe ja vor einem halben Jahr hier schon mal zum Thema Versiegelung geschrieben. Wozu wollt Ihr eine "Versiegelung" aufbringen, die wenige Mikrometer dick ist und ein paar Wochen hält? Der Lack ( die Farbpigmente ) sind doch ab Werk bereits optimal versiegelt. Mit Klarlack. Er sorgt für UV-Stabilität und abwaschen tut er sich auch nicht. Die ganze Wachserei/Versiegelei stammt aus den Zeiten der Einschicht-Kunstharzlacke, welche ohne Schutz durch die UV-Strahlung verbrannten. Dann musste die oberste, verkreidete Schicht mit Lackreiniger entfernt werden und das Ganze neu aufpoliert werden. Die Wachsschicht wurde aufgebracht um an Stelle des Lackes als so genannte Opferschicht zu verbreennen. Diesr ganze Zirkus ist heute nicht mehr nötig. Es lebe die Zubehörindustrie.
Das hatten wir doch schon oder ? 😁
Speziell wir beide haben doch darüber ausgiebig diskutiert, oder täusche ich mich.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Das hatten wir doch schon oder ? 😁
Speziell wir beide haben doch darüber ausgiebig diskutiert, oder täusche ich mich.
Ach was...😁.
Ich sehe mich da auch durchaus als eine Art Don Quijote gegen Windmühlen kämpfen. Aber man soll ja auch immer sein Bestes geben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Ach was...😁.Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Das hatten wir doch schon oder ? 😁
Speziell wir beide haben doch darüber ausgiebig diskutiert, oder täusche ich mich.Ich sehe mich da auch durchaus als eine Art Don Quijote gegen Windmühlen kämpfen. Aber man soll ja auch immer sein Bestes geben. 😁
Das trifft es doch sehr gut.
Ich habe nichts dagegen , das du deine Meinung vertritt´s.
Aber du weißt ja , was ich so denke.
Aber lassen wir das.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von atcler
vielen Dank für deine Info!Zitat:
Original geschrieben von n-planet
Teflon ist ein Kunststoff, sogenanntes PDFE und zählt im Kunststoffbereich zu der Nr.2 der teuersten Kunststoffe (nur PIC ist noch teurer). Da er sehr schlecht haftet, sind spez. Verfahren zur Aufbereitung nötig. Du kannst Dir das so vorstellen, das da zuerst ein Kleber aufgetragen werden muss, damit das Teflon überhaupt haftet. Die Lebensdauer ist sicher geringer als bei Nano und eigentlich damit nichts zu tun.
Teflon ist natürlich mega giga gut, meiner Meinung nach aber nicht auf Lacken, wie die Erfahrung gezeigt hat. da es einfach bei schlechter Verarbeitung nicht dauerhaft haftet.
Ich hab momentan das Nano-Zeugs drauf und bin nur bedingt zufrieden. Der Schmutz und die Fliegen halten wirklich nicht so gut darauf, bzw es ist wirklich um einiges leichter zu reinigen - vor allem bei den Felgen!! Aber so einfach wie es mir damals beim draufmachen erklärt wurde, ist das ganze leider auch nicht. Damals hieß es: 2 Jahre Garantie (3 Jahre wenn ich ein Nano-Shampoo verwende - die Frontscheibe nur bis max 15k km) Schmutz soll sich schon mit nem einfachen Hochdruckreiniger komplett lösen, das ist aber nicht so. Eine normale Autowäsche mit Schwamm ist auf jedenfall notwendig. Alles in allem würd ich sagen rentiert es sich nur bedingt und würde es bei einem neuen wohl nicht mehr machen lassen. Kosten-Nutzen passt einfach nicht. Für das Geld kannst leicht dein Auto alle 2 Wochen waschen und einmal vor dem Sommer aufpolieren lassen um die restlichen Dreckspuren zu beseitigen. Die Felgen aber sind super schnell wieder richtig sauber und ohne langes schrubben!! Also: Felge ja - Auto, SO FINDE ICH, lohnt sich nicht.Gruß,
a
Da muss ich dir Recht geben......
Hallo,
wir haben unseren Audi A4 (8H Cabrio)
Anfang April "NANO-Versiegeln" lassen.....
Bei Abholung nach 8 Stunden und einer ausführlichen Waschanleitung für die Zukunft waren wir sehr über den wunderbaren Glanz etc erstaunt. Der Wagen stand da wie neu....
Die ersten 2 Wochen haben wir das Auto auch nicht gewaschen oder sonst was...
Nunmehr mussten wir Ihn waschen nachdem er doch schon enorm durch Blütenstaub etc "verdreckt" war...
Das abperlverhalten war / ist zunächst nach wie vor gut allerdings muss man schon noch mit einem Schwamm und etwas Seife nachhelfen um alles weg zu bekommen. Das einzig wirklich positive ist, die Felgen lassen sich einfach mit Schwamm und Seife von all dem Bremsstaub etc. problemlos befreien.
Nach der Fahrzeugwäsche (Hand) muss es bzw. sollte es Trocken gerieben werden da ansonsten jeder Kalkfleck etc zu sehen ist.
Nach Handwäsche ist das Abperlverhalten zwar immer noch so gut wie vorher allerdings der Glanz wie direkt nach der Versiegelung ist definitiv nicht mehr zu erreichen.
Warum auch immer....
Auf alle Fälle wurde uns eine "Garantie" zugesichert und in Anbetracht des Preises (300 Euro) inkl Polieren sieht man die feinen Microkratzer (Hologramme) nach wie vor teilweise sogar noch schlimmer....
Fazit:
Wer lediglich eine gut abperlende Fahrzeugoberfläche haben will ist mit Nano genau so gut / schlecht dran wie mit Wax oder Politur....
Wir nehmen in Zukunft von Nano abstand....
Liebe Grüße
Hallo,
kurze Frage...
Hat jemand schon Erfahrung mir der Firma nano Concept gemacht?
Würd mir gerne so ein Lack Fit Set zulegen...
Oder wer kennt was besseres?
Gruß
Golly