Erfahrungen mit Nano Versiegelung
Hallo Leute
Hat denn jemannd seinen A5 schon Nano Versiegeln lassen? Und kann mir sagen ob sich das überhaupt lohnt.
Über echte Erfahrungen wäre ich wirlich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von atcler
vielen Dank für deine Info!Zitat:
Original geschrieben von n-planet
Teflon ist ein Kunststoff, sogenanntes PDFE und zählt im Kunststoffbereich zu der Nr.2 der teuersten Kunststoffe (nur PIC ist noch teurer). Da er sehr schlecht haftet, sind spez. Verfahren zur Aufbereitung nötig. Du kannst Dir das so vorstellen, das da zuerst ein Kleber aufgetragen werden muss, damit das Teflon überhaupt haftet. Die Lebensdauer ist sicher geringer als bei Nano und eigentlich damit nichts zu tun.
Teflon ist natürlich mega giga gut, meiner Meinung nach aber nicht auf Lacken, wie die Erfahrung gezeigt hat. da es einfach bei schlechter Verarbeitung nicht dauerhaft haftet.
Ich hab momentan das Nano-Zeugs drauf und bin nur bedingt zufrieden. Der Schmutz und die Fliegen halten wirklich nicht so gut darauf, bzw es ist wirklich um einiges leichter zu reinigen - vor allem bei den Felgen!! Aber so einfach wie es mir damals beim draufmachen erklärt wurde, ist das ganze leider auch nicht. Damals hieß es: 2 Jahre Garantie (3 Jahre wenn ich ein Nano-Shampoo verwende - die Frontscheibe nur bis max 15k km) Schmutz soll sich schon mit nem einfachen Hochdruckreiniger komplett lösen, das ist aber nicht so. Eine normale Autowäsche mit Schwamm ist auf jedenfall notwendig. Alles in allem würd ich sagen rentiert es sich nur bedingt und würde es bei einem neuen wohl nicht mehr machen lassen. Kosten-Nutzen passt einfach nicht. Für das Geld kannst leicht dein Auto alle 2 Wochen waschen und einmal vor dem Sommer aufpolieren lassen um die restlichen Dreckspuren zu beseitigen. Die Felgen aber sind super schnell wieder richtig sauber und ohne langes schrubben!! Also: Felge ja - Auto, SO FINDE ICH, lohnt sich nicht.Gruß,
a
Da muss ich dir Recht geben......
Hallo,
wir haben unseren Audi A4 (8H Cabrio)
Anfang April "NANO-Versiegeln" lassen.....
Bei Abholung nach 8 Stunden und einer ausführlichen Waschanleitung für die Zukunft waren wir sehr über den wunderbaren Glanz etc erstaunt. Der Wagen stand da wie neu....
Die ersten 2 Wochen haben wir das Auto auch nicht gewaschen oder sonst was...
Nunmehr mussten wir Ihn waschen nachdem er doch schon enorm durch Blütenstaub etc "verdreckt" war...
Das abperlverhalten war / ist zunächst nach wie vor gut allerdings muss man schon noch mit einem Schwamm und etwas Seife nachhelfen um alles weg zu bekommen. Das einzig wirklich positive ist, die Felgen lassen sich einfach mit Schwamm und Seife von all dem Bremsstaub etc. problemlos befreien.
Nach der Fahrzeugwäsche (Hand) muss es bzw. sollte es Trocken gerieben werden da ansonsten jeder Kalkfleck etc zu sehen ist.
Nach Handwäsche ist das Abperlverhalten zwar immer noch so gut wie vorher allerdings der Glanz wie direkt nach der Versiegelung ist definitiv nicht mehr zu erreichen.
Warum auch immer....
Auf alle Fälle wurde uns eine "Garantie" zugesichert und in Anbetracht des Preises (300 Euro) inkl Polieren sieht man die feinen Microkratzer (Hologramme) nach wie vor teilweise sogar noch schlimmer....
Fazit:
Wer lediglich eine gut abperlende Fahrzeugoberfläche haben will ist mit Nano genau so gut / schlecht dran wie mit Wax oder Politur....
Wir nehmen in Zukunft von Nano abstand....
Liebe Grüße
39 Antworten
Klingt ziemlich genau nach dem was ich auch Montag habe machen lassen. Wie ist der Preis für einen Audi A5 Neuwagen, Versiegelung komplett inkl. aller Scheiben und eines zusätzlichen Felgensatzes in CHF?
Was ich aber noch dazu habe (ob es mir dann was bringt sei mal dahingestellt) ist eine 3 Jahre bzw. 60000km umfassend Garantie.
Hallo,
ein Komplettversiegelung kostet bei mir zuwischen 1400.- und 2200.-, je nach Zustand des Lackes und der Autogrösse (Arbeitsaufwand). was aber nicht möglich ist, bei unserer Profiversiegelung, ist dass das Auto schon wieder am gleichen Tag abgeholt werden kann, da die verschiedenen Arbeitsschritte, da die verschiedenen Verarbeitungspfasen 4-9 Std Aushärtungszeit brauchen und ohne das Einhalten dieser Zeiten, nicht gewährleistet werden kann, wirklich eine Garantie darauf zu geben.
Unsere Versiegelung hält sicher 3 Jahre und kann durch den Gebrauch von Nanowaschschaum, der genau auf die Versiegelung abgestimmt ist, bist zu 5 Jahren verlängert werden. Nach jedem Waschen wird die Versiegelung wieder aufgefrischt und das Fahrzeug ist in Turboschnell gereinigt. (da reichen 25ml auf 6L Wasser und eignet sich für alle Versiegelten Flächen)
Ich hoffe Dir genügend Info gegeben zu haben, ansonsten frage einfach!
Liebe Grüsse
Andy
Da muss ich beim Preis aber etwas stutzen. Wennd er Preis in CHF war (EUR wäre ja noch gravierender) dann habe ichca. 1/3 gezahlt. Fahrzeug wurde auch über 24 Std. überlassen, morgens gebracht und einen Tag später gegen Mittag wieder geholt.
Beschichtung ebenfalls in 2 Komponenten.
ja dann handelt es sich bei Deiner Versiegelung sehwarscheinlich um die Vorgängergeneration.....die ist in einem Tag abholbar und natürlich viel schneller verarbeitet.... 3 Jahre Garantie....ohne dass das Auto mit Nanoproduken gweaschen wird, finde ich dann aber sehr mutig von dieser Firma... da könnte ich max 1 1/2 Jahre Garantie vertretten. übrigens diese Versiegelung verarbeiten wir auch für 600.- - 900.-, die kann aber jeder auch selber verarbeiten....da gibt es ein Endverbraucherset mit allem drin für 108.- der Rest des Preises ist reine Arbeit.
übrigens die Preise sind in SFr....
bei der von mir gesprochenen Versiegelung werden die 2 Komponenten nicht gemischt sondern einzel aufgeragen und ergeben erst nach Beendigund den wirklichen Nanoeffekt-
- Autolack anschleiffen
- Fahrzeug mit Silicon und Wachsentferner reinigen
- das ganze Fahrzeug mit Antihologrammpolitur hochglanzpolieren
- Fahrzeug mit Silicon und Wachsentferner reinigen
- Nanonetzwerk auftragen (Komponente1/4Std. Wartezeit)
- Fahrzeug aufpolieren mit spez. Nanopoliertüchern
- Nanoversiegelung ( Komponente 2/ 9Std. Wartezeit)
- Fahrzeug erneut aufpolieren und 12 Std. warten bis zur vollen Aushärtung.
Dies ist die neuste Generation der Nanolackversiegelung und kann auch für lackierte Kunststoffe gebraucht werden!
Was Du angeblich hast, scheint bei weitem nicht so aufwändig gemacht zu werden,
- Fahrzeug anschleifen
- Fahrzeug reinigen
- K1/K2 Mischen und Fahrzeug versiegen
- 12 Std. waren und fertig (das ist natürlich lange nicht so aufwendig, funktionier aber auch...ganz klar) wie gesagt....bieten wir auch an.
Liebe Grüsse Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von n-planet
ja dann handelt es sich bei Deiner Versiegelung sehwarscheinlich um die Vorgängergeneration.....die ist in einem Tag abholbar und natürlich viel schneller verarbeitet.... 3 Jahre Garantie....ohne dass das Auto mit Nanoproduken gweaschen wird, finde ich dann aber sehr mutig von dieser Firma... da könnte ich max 1 1/2 Jahre Garantie vertretten. übrigens diese Versiegelung verarbeiten wir auch für 600.- - 900.-, die kann aber jeder auch selber verarbeiten....da gibt es ein Endverbraucherset mit allem drin für 108.- der Rest des Preises ist reine Arbeit.übrigens die Preise sind in SFr....
bei der von mir gesprochenen Versiegelung werden die 2 Komponenten nicht gemischt sondern einzel aufgeragen und ergeben erst nach Beendigund den wirklichen Nanoeffekt-
- Autolack anschleiffen
- Fahrzeug mit Silicon und Wachsentferner reinigen
- das ganze Fahrzeug mit Antihologrammpolitur hochglanzpolieren
- Fahrzeug mit Silicon und Wachsentferner reinigen
- Nanonetzwerk auftragen (Komponente1/4Std. Wartezeit)
- Fahrzeug aufpolieren mit spez. Nanopoliertüchern
- Nanoversiegelung ( Komponente 2/ 9Std. Wartezeit)
- Fahrzeug erneut aufpolieren und 12 Std. warten bis zur vollen Aushärtung.Dies ist die neuste Generation der Nanolackversiegelung und kann auch für lackierte Kunststoffe gebraucht werden!
Was Du angeblich hast, scheint bei weitem nicht so aufwändig gemacht zu werden,
- Fahrzeug anschleifen
- Fahrzeug reinigen
- K1/K2 Mischen und Fahrzeug versiegen
- 12 Std. waren und fertig (das ist natürlich lange nicht so aufwendig, funktionier aber auch...ganz klar) wie gesagt....bieten wir auch an.Liebe Grüsse Andy
Also es wurde mir genauso mitgeteilt, dass 2 Komponenten aufgetragen wurden. Erst einer art Klarlackschicht, diese geht dann mit der Nanosubstanz eine Verbindung ein, so oder so ähnlich 🙂
Schleifen war nix bei meinem, da Neufahrzeug mit 771 km. Also könnte es doch hinkommen. Ich weiß nicht was genau er verwendet, er meinte nur 1 Ltr. kostet ca. 500 EUR.
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Zitat:
Schleifen war nix bei meinem, da Neufahrzeug mit 771 km. Also könnte es doch hinkommen. Ich weiß nicht was genau er verwendet, er meinte nur 1 Ltr. kostet ca. 500 EUR.
Bin mal gespannt, was der Profi meint, aber es könnte ja sein, dass das Anschleifen notwendig ist, um eine bessere Haftgrundlage für die Beschichtung zu erlangen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Schleifen klingt grausam bei nem Neuwagen 😰
Das klingt immer grausam.
Bei neuen Lacken darf sowieso nicht geschliffen werden.
Wolfgang
hab auch seit letztem Jahr eine Nano-Versiegelung drauf. Jetzt zu meiner Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Nano- und einer Teflonversiegelung. Die Teflon-V. war bei meinem Aufbereiter etwas teurer, aber einen Unterschied konnte der mir nicht wirklich erklären.
Danke schonmal,
Grüße,
a
Zitat:
Original geschrieben von atcler
hab auch seit letztem Jahr eine Nano-Versiegelung drauf. Jetzt zu meiner Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Nano- und einer Teflonversiegelung. Die Teflon-V. war bei meinem Aufbereiter etwas teurer, aber einen Unterschied konnte der mir nicht wirklich erklären.Danke schonmal,
Grüße,
a
Wie sind die Erfahrungen bist jetzt ?
Hält es noch ?
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Also es wurde mir genauso mitgeteilt, dass 2 Komponenten aufgetragen wurden. Erst einer art Klarlackschicht, diese geht dann mit der Nanosubstanz eine Verbindung ein, so oder so ähnlich 🙂Zitat:
Original geschrieben von n-planet
ja dann handelt es sich bei Deiner Versiegelung sehwarscheinlich um die Vorgängergeneration.....die ist in einem Tag abholbar und natürlich viel schneller verarbeitet.... 3 Jahre Garantie....ohne dass das Auto mit Nanoproduken gweaschen wird, finde ich dann aber sehr mutig von dieser Firma... da könnte ich max 1 1/2 Jahre Garantie vertretten. übrigens diese Versiegelung verarbeiten wir auch für 600.- - 900.-, die kann aber jeder auch selber verarbeiten....da gibt es ein Endverbraucherset mit allem drin für 108.- der Rest des Preises ist reine Arbeit.übrigens die Preise sind in SFr....
bei der von mir gesprochenen Versiegelung werden die 2 Komponenten nicht gemischt sondern einzel aufgeragen und ergeben erst nach Beendigund den wirklichen Nanoeffekt-
- Autolack anschleiffen
- Fahrzeug mit Silicon und Wachsentferner reinigen
- das ganze Fahrzeug mit Antihologrammpolitur hochglanzpolieren
- Fahrzeug mit Silicon und Wachsentferner reinigen
- Nanonetzwerk auftragen (Komponente1/4Std. Wartezeit)
- Fahrzeug aufpolieren mit spez. Nanopoliertüchern
- Nanoversiegelung ( Komponente 2/ 9Std. Wartezeit)
- Fahrzeug erneut aufpolieren und 12 Std. warten bis zur vollen Aushärtung.Dies ist die neuste Generation der Nanolackversiegelung und kann auch für lackierte Kunststoffe gebraucht werden!
Was Du angeblich hast, scheint bei weitem nicht so aufwändig gemacht zu werden,
- Fahrzeug anschleifen
- Fahrzeug reinigen
- K1/K2 Mischen und Fahrzeug versiegen
- 12 Std. waren und fertig (das ist natürlich lange nicht so aufwendig, funktionier aber auch...ganz klar) wie gesagt....bieten wir auch an.Liebe Grüsse Andy
Schleifen war nix bei meinem, da Neufahrzeug mit 771 km. Also könnte es doch hinkommen. Ich weiß nicht was genau er verwendet, er meinte nur 1 Ltr. kostet ca. 500 EUR.
das was du hast, tönt nach einen Epoxyd 2 Komponenten Nanolack, was ich mache ist eine Versiegelung und hat mit lackieren nichts zu tun.
Dieser Lack hat auch den Preis/Kg aber in SFr. (Verbrauch bei einem Auto ca. 200-300g), den du angegeben hast. Er wurde von uns mit Profiautolackierer getestet und ich verwende Ihn im Unterwasserberich bei Booten....als mega Rostschutz im Unterbodenbereich und solchen Dingen.
Dieser Lack hat aber eine Lebensdauer von sicher 5-10 Jahren (je nach Einsatzbereich), da kann man bedenkenlos auch eine Garantie von 3 Jahren geben....klaro...
Bei einem Lack sind Nachbesserungen nur sehr mühsam zu erledigen... Kratzer auszubessern ist so gut wie unmöglich. Es muss meistens immer das ganze Teil neu gemacht werden, da keine Haftung mehr statt finden kann.
Wird der Lack zu dick aufgetragen, leidet der Nanoeffekt, kann der lack sich mit der Zeit lösen und gibt weisse Fecken, oder kann absplittern. Die Schichtdicke dieses Lackes darf max 3-5 Mü betragen und jedes mü mehr ist nicht ideal.
Er braucht auch kein Vorschleifen und hat natürlich einen enorm guten Effekt. Trotzallem werde ich ihn nicht auf Lacken einsetzen, da ich möchte, das die Fahrzeuge repariert werden können und das unabhängig, bei jedem normalen Lackierer.
Das ist bei jeder Versigelung (nicht Lackierung) immer möglich, da gibt es viel Möglichkeiten die Versiegelung jeder Zeit mit spez. darauf abgestimmten Utenisielien zu entfernen. Ein Lack sollte dann aber bis auf den Grund weggeschliffen werden, sonst ist keine Haftung für die neue Lackierung da.
Dieser Lack ist aber ein Hammerteil, ganz klar. Es ist aber auch für eine Versiegelung der Hammer, dass sie die gleichen Eigenschaften aufweist und das für sicher 3 -5 Jahre.
Grüsse Andy
Zitat:
Original geschrieben von atcler
hab auch seit letztem Jahr eine Nano-Versiegelung drauf. Jetzt zu meiner Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Nano- und einer Teflonversiegelung. Die Teflon-V. war bei meinem Aufbereiter etwas teurer, aber einen Unterschied konnte der mir nicht wirklich erklären.Danke schonmal,
Grüße,
a
Teflon ist ein Kunststoff, sogenanntes PDFE und zählt im Kunststoffbereich zu der Nr.2 der teuersten Kunststoffe (nur PIC ist noch teurer). Da er sehr schlecht haftet, sind spez. Verfahren zur Aufbereitung nötig. Du kannst Dir das so vorstellen, das da zuerst ein Kleber aufgetragen werden muss, damit das Teflon überhaupt haftet. Die Lebensdauer ist sicher geringer als bei Nano und eigentlich damit nichts zu tun.
Teflon ist natürlich mega giga gut, meiner Meinung nach aber nicht auf Lacken, wie die Erfahrung gezeigt hat. da es einfach bei schlechter Verarbeitung nicht dauerhaft haftet.
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Schleifen klingt grausam bei nem Neuwagen 😰
Das tönt natürlich schon mega brutal...klar, aber es handelt sich hier nur um eine Haftunfsvorbereitung und hat nichts mit richtigem Schleifen zu tun. Du kannst Dir das so vorstellen, das ein Schmirkelpapier in Pastenform ist, mit einer Körnung von 8000-10 000 das sieht man nicht mal und nach dem schleifen hat man schon den ersten Glanz erreicht.
Sollte ein Neufahrzeug noch keine Waschstrasse gesehen haben (Waschstrassenkratzer) könnte auch darauf verzichtet werden, um dem Kunden den Preis etwas günstiger zu machen, empfiehlt sich aber nicht wirklich.
Wie gesagt, von dem Schleifen, von dem ich rede, ist ein Teil des Poliervorganges und einfernt nur diese lästigen Waschstrassenkratzer und ist soooooo fein, das er auf dem Lack nicht Sichtbar ist.
Für triefere Kratzer muss ganz andere Schleifpaste genommen werden.
Übrigens kannst Du ja mal bei denen nachfragen was verwendet wird oder vielleicht kennst Du sie ja.
Ich habs bei nanoservice-schweiz.ch machen lassen, sind Partner von Nanoprodukt-Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von n-planet
Teflon ist ein Kunststoff, sogenanntes PDFE und zählt im Kunststoffbereich zu der Nr.2 der teuersten Kunststoffe (nur PIC ist noch teurer). Da er sehr schlecht haftet, sind spez. Verfahren zur Aufbereitung nötig. Du kannst Dir das so vorstellen, das da zuerst ein Kleber aufgetragen werden muss, damit das Teflon überhaupt haftet. Die Lebensdauer ist sicher geringer als bei Nano und eigentlich damit nichts zu tun.Zitat:
Original geschrieben von atcler
hab auch seit letztem Jahr eine Nano-Versiegelung drauf. Jetzt zu meiner Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Nano- und einer Teflonversiegelung. Die Teflon-V. war bei meinem Aufbereiter etwas teurer, aber einen Unterschied konnte der mir nicht wirklich erklären.Danke schonmal,
Grüße,
a
Teflon ist natürlich mega giga gut, meiner Meinung nach aber nicht auf Lacken, wie die Erfahrung gezeigt hat. da es einfach bei schlechter Verarbeitung nicht dauerhaft haftet.
vielen Dank für deine Info!
Ich hab momentan das Nano-Zeugs drauf und bin nur bedingt zufrieden. Der Schmutz und die Fliegen halten wirklich nicht so gut darauf, bzw es ist wirklich um einiges leichter zu reinigen - vor allem bei den Felgen!! Aber so einfach wie es mir damals beim draufmachen erklärt wurde, ist das ganze leider auch nicht. Damals hieß es: 2 Jahre Garantie (3 Jahre wenn ich ein Nano-Shampoo verwende - die Frontscheibe nur bis max 15k km) Schmutz soll sich schon mit nem einfachen Hochdruckreiniger komplett lösen, das ist aber nicht so. Eine normale Autowäsche mit Schwamm ist auf jedenfall notwendig. Alles in allem würd ich sagen rentiert es sich nur bedingt und würde es bei einem neuen wohl nicht mehr machen lassen. Kosten-Nutzen passt einfach nicht. Für das Geld kannst leicht dein Auto alle 2 Wochen waschen und einmal vor dem Sommer aufpolieren lassen um die restlichen Dreckspuren zu beseitigen. Die Felgen aber sind super schnell wieder richtig sauber und ohne langes schrubben!! Also: Felge ja - Auto, SO FINDE ICH, lohnt sich nicht.
Gruß,
a