Erfahrungen mit meinem W214 E450 4M – oder besser Mercedes Benz im Allgemeinen
Nachdem ich nun von einem S206 C300e auf einen W214 E450M umgestiegen bin – der C300e fiel auf drei meiner 4 Urlaubsfahrten aus und wurde im Oktober 24 von Mercedes zurückgenommen (alle Details zu den Problemen und zur vertraglichen Wandelung habe ich im Forum des W/S206 genau beschrieben), möchte ich mit diesem Beitrag, meine Erfahrungen mit dem W214 zusammenfassen.
Der E450 4M AMG besitzt (fast) alle Extras mit bewusster Ausnahme des MB Schiebedachs, welches ich nicht wollte, denn es erhöht den Geräuschpegel im Inneren um ca. 2-3dB, was fast einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke entspricht, also sehr signifikant ist.
Ich habe mich nach meiner schlechten Erfahrung mit dem C300e für einen reinen Verbrenner entschieden, da ich einfach zu viele Probleme mit dem Hybridantrieb des C300e hatte. Keine Frage, der E450 ist in vielen Belangen, dem W206 C300e deutlich überlegen, dazu vielleicht an anderer Stelle mehr, denn diese Unterschiede sind nicht einfach auf den höheren Preis zurückzuführen.
Dieser Beitrag soll meine Erfahrungen stichwortartig beschreiben, selbst dann, wenn die beschriebenen Probleme in anderen Beiträgen bereits in mehr Tiefe beschrieben wurden. Beim Lesen sei darauf hingewiesen, dass ich den E450 in der Regel nur zu (wenigen über das Jahr verteilten) sehr langen Fahrten verwende, während ich für kurze Fahrten auf meinen Cupra Born zurückgreife.
Ich hatte Mitte September 2024 den E450 in Sindelfingen abgeholt und bereits auf meiner Fahrt nach Hause fiel mir auf, dass die Räder (Sommerreifen) sich „unrund laufend“ anfühlen, weshalb ich meinen MB Händler bat, die Auswuchtungen der Räder zu prüfen. Festgestellt wurde jedoch, dass alle 4 Reifen so unrund sind, dass sie ausgewechselt werden mussten. Dies geschah auf Garantie ca. 10 Tage später.
Km Stand 580, 22.11.2024: wenige Tage vor meiner 1. geplanten Langstrecke: Ausfall des gesamten MBUX Superscreens – allein die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert noch, aber zumindest lief der Motor noch, so dass ich den Wagen zu meinem MB Händler fahren konnte, der das Problem bestätigte. Ich solle nun das Fahrzeug am Montag zur detaillierten Prognose durch Mercedes und zur Beseitigung des Problems bringen. Ein Ersatzwagen wurde mir versprochen. Sobald ich mehr weiß, ergänze ich diesen Beitrag.
Keine Frage, mein lokaler MB Händler verhält sich musterhaft, aber zum Mercedes fahren braucht es viel Nerven ?
34 Antworten
Zitat:
@F11Reihensechser schrieb am 27. November 2024 um 17:26:21 Uhr:
Zitat: "Meine Aussagen bezogen sich auf die W214- Reihe und auf meine Erfahrungen mit meinem (nun zurückgegebenen) S206 C300e."Außerdem habe ich nicht gelesen, dass Sie den gleichen Test unter den gleichen Wetterbedingungen mit einem E450 mit Schiebedach durchgeführt haben, daher ist Ihr „Natürlich nicht!“ etwas übertrieben.
Schreiben Sie auf jeden Fall was Sie wollen (in diesem allgemeinen Thema), aber sei nicht überrascht dass es Kritik geben wird wenn etwas daran nicht stimmt.
3 Dezibel Unterschied sind enorm, ich glaube nicht dass das allein durch ein Schiebedach verursacht werden kann. Wenn Sie glauben dass dies doch der Fall ist müssen Sie eine bessere Begründung vorlegen.
vielleicht kommen die 3dB Unterschied dadurch zustande, dass einmal ohne Schiebdach und einmal mit Schiebedach in ähnlichen Fahrzeugen gemesen wurde....leider wurde nur die Randnotiz vergessen, dass bei der Messung "mit Schiededach" das Schiebedach in der Stellung "offen" war! ;-)
Nur Spass - aber 3dB sind schon viel. Selbst bei einem ADAC Test zwischen Limosine (Benziner) und T-Model (Diesel) sind es gerade mal 0,3dB. Persönlich gehöre ich aber auch eher zu der Fraktion, die auf ein Schiebedach verzichten kann. Wenn jetzt zu den Argumenten Wartungskosten, Gefahr von Undichtigkeiten, hoher Schwerpunkt, geringere Kopffreiheit nun auch das Argument "Lauter" dazu kommt, umso besser.
----------------------------------------------------------------
ADAC Messwerte (Auszug)
Innengeräusch bei 130 km/h
Mercedes-Benz E 200 AMG Line Premium Plus
64,3 dB(A)
Mercedes-Benz E 220 d T-Modell AMG Line Premium 4MATIC
64,6 dB(A)
----------------------------------------------------------------
Zitat:
@UdoZ schrieb am 27. November 2024 um 10:19:11 Uhr:
Meine Messungen wurden stets bei 125km/h, stets auf der gleichen Autobahn, stets bei trockener Straße, stets bei gemäßigten Verkehrsaufkommen, stets bei ausgeschaltetem Radio und(!) ausgeschalteter Lüftung vom Beifahrersitz aus in der Fahrzeugmitte in Höhe des Ohrs des Fahrers, mit Mikrofon zum Dach gerichtet gemacht. Durch die Wahl des Filters A wurde der tieffrequente Anteil der Abrollgeräusche in der Wertung reduziert, durch die Messmethode „slow“ eine gewisse zeitliche Mittelung eingeführt. Diese Messmethode unterschied sich nicht von der, die auch sonst von Autotestern gemacht werden, war hier jedoch weniger kritisch, denn es interessierte nicht der absolute Basiswert sondern allein der Unterschied mit oder ohne Schiebedach.
Je nach Richtcharakteristik wird durch die Ausrichtung des Mikrofons der vom Dach ausgehende Schall bei der Messung höher gewichtet als der Schall von allen anderen Quellen am und im Fahrzeug. Wenn aber nur ein Teilpegel um 2-3 dB größer ist, wird der Unterschied im Gesamtpegel deutlich geringer sein.
Aus den Messungen geht also nicht unbedingt hervor, dass der Gesamtgeräuschpegel im Fahrzeug mit Schiebedach 2 - 3 dB höher ist.
Da hast du natürlich recht, der Geräuschpegel ist sicherlich im Fahrzeug von der gewählten Messstelle abhängig. Da bei meinem Messungen das Mikrofon in Ohrhöhe des Fahrers, zur Fahrzeugmitte versetzt, also ca. 25cm vom Ohr entfernt auf das Dach gerichtet war, wird das Ohr wohl den Schalldruck wahrnehmen, den das Messinstrument zeigt, denn es erscheint wenig offensichtlich, dass der Schalldruck bei so einer geringen Abweichung im Ort, wesentlich anders wäre. Außerdem weißt die Messung in Richtung Dach auf die Vermutung hin, dass der erhöhte Pegel eben von oben induziert wird, deshalb meine Schlussfolgerungen über die Ursachen.
Wie ich aber schon sagte, jeder muss selbst entscheiden, was für ihn wichtiger ist...
Für alle die hier kein Radio beim Auto fahren hören und lieber dem fahrtwind lauschen, ich kann euch gern unser enkelkind für längere fahrten leihen und glaubt mir die Geräusche die außen am Fahrzeug sind sind dann euer kleinstes Problem 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tremas schrieb am 28. November 2024 um 21:20:36 Uhr:
Für alle die hier kein Radio beim Auto fahren hören und lieber dem fahrtwind lauschen, ich kann euch gern unser enkelkind für längere fahrten leihen und glaubt mir die Geräusche die außen am Fahrzeug sind sind dann euer kleinstes Problem 😁
Kommt drauf an. Wenn du einen Maybach mit Chauffeur Paket fährst, also Trennwand zum Fond, wo sich das Enkelkind befindet, könntest es dennoch vom Schiebedach kommen. 😁