Erfahrungen mit meinem W214 E450 4M – oder besser Mercedes Benz im Allgemeinen
Nachdem ich nun von einem S206 C300e auf einen W214 E450M umgestiegen bin – der C300e fiel auf drei meiner 4 Urlaubsfahrten aus und wurde im Oktober 24 von Mercedes zurückgenommen (alle Details zu den Problemen und zur vertraglichen Wandelung habe ich im Forum des W/S206 genau beschrieben), möchte ich mit diesem Beitrag, meine Erfahrungen mit dem W214 zusammenfassen.
Der E450 4M AMG besitzt (fast) alle Extras mit bewusster Ausnahme des MB Schiebedachs, welches ich nicht wollte, denn es erhöht den Geräuschpegel im Inneren um ca. 2-3dB, was fast einer Verdoppelung der empfundenen Lautstärke entspricht, also sehr signifikant ist.
Ich habe mich nach meiner schlechten Erfahrung mit dem C300e für einen reinen Verbrenner entschieden, da ich einfach zu viele Probleme mit dem Hybridantrieb des C300e hatte. Keine Frage, der E450 ist in vielen Belangen, dem W206 C300e deutlich überlegen, dazu vielleicht an anderer Stelle mehr, denn diese Unterschiede sind nicht einfach auf den höheren Preis zurückzuführen.
Dieser Beitrag soll meine Erfahrungen stichwortartig beschreiben, selbst dann, wenn die beschriebenen Probleme in anderen Beiträgen bereits in mehr Tiefe beschrieben wurden. Beim Lesen sei darauf hingewiesen, dass ich den E450 in der Regel nur zu (wenigen über das Jahr verteilten) sehr langen Fahrten verwende, während ich für kurze Fahrten auf meinen Cupra Born zurückgreife.
Ich hatte Mitte September 2024 den E450 in Sindelfingen abgeholt und bereits auf meiner Fahrt nach Hause fiel mir auf, dass die Räder (Sommerreifen) sich „unrund laufend“ anfühlen, weshalb ich meinen MB Händler bat, die Auswuchtungen der Räder zu prüfen. Festgestellt wurde jedoch, dass alle 4 Reifen so unrund sind, dass sie ausgewechselt werden mussten. Dies geschah auf Garantie ca. 10 Tage später.
Km Stand 580, 22.11.2024: wenige Tage vor meiner 1. geplanten Langstrecke: Ausfall des gesamten MBUX Superscreens – allein die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert noch, aber zumindest lief der Motor noch, so dass ich den Wagen zu meinem MB Händler fahren konnte, der das Problem bestätigte. Ich solle nun das Fahrzeug am Montag zur detaillierten Prognose durch Mercedes und zur Beseitigung des Problems bringen. Ein Ersatzwagen wurde mir versprochen. Sobald ich mehr weiß, ergänze ich diesen Beitrag.
Keine Frage, mein lokaler MB Händler verhält sich musterhaft, aber zum Mercedes fahren braucht es viel Nerven ?
34 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. November 2024 um 15:51:33 Uhr:
Und ja, S214, S206 und GLC haben immer eine Fuge im Dach, egal ob mit oder ohne Panoramadach.
was ja auch Gründe hat. Die sonst riesigen Monomodule des Dachs waren ja in der Vergangenheit nicht ganz unauffällig. Da gab's manchmal Wellenbildung und Dröhngeräusche durch Schwingungen. Daher hat man jetzt kleinere Flächen gebaut.
Viele Grüße
Peter
Das ein normales Schiebedach für so viel Krach sorgen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Bei meinem (extrem zusätzlich gedämmten) 212 höre ich keinerlei Störgeräusche aus diesem Bereich. Bei geschlossenem Dach natürlich nur 😉
Egal, ob der dick geschäumte Sonnenschutz geschlossen ist oder nicht - spätestens da müsste man beim hin und her schieben ja irgendeinen Unterschied hören, wenn "Krach" von oben kommt.
Ein SD könnte sogar positive Effekte auf die Lautstärke haben, denn drumherum ist das Dach verstärkt, so dass die große Dachfläche nicht so sehr schwingen kann wie ein Trommelfell. Bzw ist das Glasdach ja schon ein recht großer Teil des Daches, insbesondere bei Limousinen.
Die erhöhte Lautstärke ist kein subjektives Empfinden sondern das ausgiebige Resultat von Messungen. Die Übertragung vom 212 auf den 214 ist nicht zwingend, denn es kommt auf die Turbulenzen an, die sich über das Dach ausbilden. Es ist auch nicht eine Schwingung des Schiebedachs per se, dass den Schall erzeugt, sondern das Eindringen von Außengeräusche, darunter auch von turbulenten Anteilen, die sich möglicherweise an den Übergangen der Module und den nicht ganz gleichmäßig tief eingebauten Modulen selbst bilden könn(t)en. Es ist die fehlende akustische Isolation und möglicherweise das Entstehen von Turbulenzen an der (mit Schiebdach) mehr verklüfteten Außenhülle des Fahrzeuges.
Bei meinem (jetzt gewandelten) S206 bestand der Sonnenschutz nur aus einem sehr dünnen Gewebe (und keinem geschäumten Dämmmaterial). Selbst das Einlegen einer 1cm dicken (mehr ging nicht) Schaumstoffmatte brachte leider nur wenig, denn man konnte diese einfach nicht sicher in alle Ecken des Schiebdaches bringen.
In meinen Ausführungen habe ich bzgl. Mercedes nur über den S206 und W214 gesprochen, so dass ein Schluss auf den W212 nicht zwingend ist. Wichtig erscheint mir jedoch, dass es sich bei meiner Aussage um Messungen mit einem SPL Meter in Filterstellung A, slow und um keine subjektive Wahrnehmung handelt.
Zunächst besten Dank an den TE und alle, die Ihre Erfahrungen zum E 450 und hier besonders zu den Schwerpunkten Laufkultur und Geräuschdämmung äußern. Das sind genau die Sachen, die mich und wohl etliche andere interessieren, da- so mein Kenntnisstand- weder in der Motorpresse Testberichte noch aussagekräftige YT- Reviews über den W 214 E 450 existieren.
Schön ist zu lesen, dass der Reihensechser ein gepflegter Typ ist und wohl sogar dem 450 d überleben ist, aber eben auch wohl bis 130 Km/h bei Konstantfahrt durchaus wahrnehmbar ist.
Mich würde noch interessieren, ob es Unterschiede bei der Innenraumakustik zwischen den Lines gibt. Bei der AMG-Line, wie sie der TE fährt, ist ja der "sportliche Motorsound" serienmäßig. Bei der Exclusive-Line ist etwas von "Sound-Personalisierung" zu lesen, wenn man sich die Zusammenfassung im Konfigurator anzeigen lässt.
Ist die Exclusive-Line damit motorsoundmäßig leiser oder lassen sich bei der AMG- Line Einstellungen vornehmen, die ihn dann genauso leise machen?
Der E 450 soll mal die Nachfolge meines CLS 350 (C 218) antreten, den ich - wie mach anderer (siehe W 212 -Forum) nachträglich gedämmt habe, sodass er sogar im Video bei MZ als "der ist aber leise " Erwähnung fand.
Ich möchte mich also geräuschmäßig nicht verschlechtern und Elektro ist nicht mein Ding und ein zweites Mal werde ich die Dämmorgie nicht machen.
Ich freue mich auf weitere Beiträge. Besten Dank im voraus!
Ähnliche Themen
Der Motor des E450 4M ist nur beim Anfahren des Fahrzeuges die wesentliche Quelle der Geräusche, eben/wohl verursacht durch die Verwendung eines hydraulischen Wandlers im Automatikgetriebe. In anderen Worten, der Motor dreht viel höher als man dies für einen so großvolumigen Motor bei Verwendung eines mechanischen Schaltgetriebes beim Anfahren selbst machen würde. Nach dem Anfahren kommen zunächst Geräusche vom Fahrwerk, wobei hier Größe der Felgen, Beladung und natürlich Straßenbeschaffenheit eine wesentliche Rolle spielen. Mit zunehmender Geschwindigkeit überwiegen dann die Windgeräusche (es sei denn man fährt auf einer sehr schlechten Straße).
Mein E450 4M AMG besitzt eine akustische Untermalung des Motorgeräusches, die wohl an einen Motor mit noch größerem Hubraum erinnern soll. Dieses Feature kann glücklicherweise ausgeschaltet werden. In meinen Ohren klingt das von Lautsprecher erzeugte, künstliche Motorgeräusch eben „künstlich“ und es erscheint mir dem Charakter des Fahrzeuges zu widersprechen. Dies ist subjektiv, ich weiß!
Der E450 4M ist außer beim Anfahren leiser als mein Cupra Born Elektrofahrzeug - er war bei meinen Tests innerhalb der Stadt und auf der Landstraße auch leiser als ein EQE, der bei nicht perfekter Fahrbahn wegen seines hohen Gewichtes sehr hohe Geräusche des Fahrwerks/Räder/Straße aufwies.
Der E450 als Diesel war jederzeit als Diesel akustisch hörbar, mehr als ich dies erwartet hatte, weshalb ich mich für einen Benziner entschieden habe. Ich habe auch einen W214 als Plugin Hybrid probe - gefahren, der (nicht unerwartet, da es sich wohl um den gleichen Antriebsstrang wie in meinem (ehemaligen) C300e handelt) weder im Elektrobetrieb noch (besonders) im Verbrennerbetrieb so akustisch kultiviert war, wie der E450 4M. Der 4 Zylinder im 300e klingt rau, „gezwungen“ und „unkultiviert“. Allein das Anfahren eines 300e, solange der Verbrenner nicht benötigt wird, ist leiser und angenehmer als im E450 4M, wobei der Mildhybrid dies inzwischen viel komfortabler gemacht hat (aber dies bezieht sich eben nicht auf die akustischen Emissionen).
Meine Hinweise beziehen sich auf die Fahrzeuge, die ich fahren, bzw. akustisch vermessen konnte, d.h. ich weiß nicht, wie sich meine Erfahrung dies im Vergleich zu einem CLS 350 verhält. Hier ist das eigene Prüfen unerlässlich.
Vielen Dank für die ausführlichen und für mich beruhigend wirkenden Schilderungen!
Beeindruckend sind auch die mitgeteilten Eindrücke im Vergleich mit den E-Fahrzeugen und auch dem 450d.
Schön ist, dass der künstliche Motorsound abschaltbar ist und dass auch die 20-Zöller in Verbindung mit dem Luftfahrwerk nicht unerträglich sind, denn der Optik tun sie m.M. schon zusätzlich gut.
Ich glaube, auf diese Auto/Motor-Kombination kann man sich freuen, zumal er auch kein Säufer sein soll, sozusagen ein Auto für den "stillen Genießer".
Schöne Grüße
Hagen
Ich fahre seit 25 Jahren ausschließlich Autos mit Schiebedach und möchte es nicht mehr missen. Auch aus diesem Grund kam der neue BMW 5er für mich nicht in Frage. Ich habe noch nie einen zusätzlichen Lärm durch die Schiebedächer erlebt, außer mit einer Dachbox für den Wintersport, dann habe ich den Eindruck dass ein Auto ohne Schiebedach leiser gewesen wäre.
Ich frage mich schon, ob TS den Unterschied durch eigene Messungen feststellen kann. Wurden die Messungen mit und ohne Schiebedach am selben Tag bei genau den gleichen Wetterbedingungen durchgeführt? Und auf der gleichen Strecke mit dem gleichen Straßenbelag? Und hatten beide Autos den gleichen Motor? Und die gleiche Radgröße und Reifen? Alles Dinge die einen großen Unterschied machen können...
So hat jeder doch ein anderes Empfinden. Ich brauche kein Schiebe oder panodach. Mir gefällt es ganz gut wenn es über einem Dunkel ist. Darum ist auch der Schwarze Dachhimmel verbaut.
Zitat:
@F11Reihensechser
Ich frage mich schon, ob TS den Unterschied durch eigene Messungen feststellen kann. ... Alles Dinge die einen großen Unterschied machen können...
Hallo,
eine berechtigte Frage, die vermutlich nur nur Laborbedingungen / Akustikhalle beantwortet werden kann. Ich vermute, dass da auch eine subjektive Komponente mit zu beachten ist.
Gruß
Fildermann
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 26. November 2024 um 18:24:35 Uhr:
So hat jeder doch ein anderes Empfinden. Ich brauche kein Schiebe oder panodach. Mir gefällt es ganz gut wenn es über einem Dunkel ist. Darum ist auch der Schwarze Dachhimmel verbaut.
Das es über einem dunkel ist, hat man im Sarg noch lange genug 🙂
Ich finde einen schwarzen Himmel auch toll, weil es für mich edler aussieht, aber frische Luft/Licht von oben ist bei mir trotzdem ein Muss.
Eigentlich sollte mein Beitrag nur dazu dienen, meine Erfahrungen mit meinem W214 E450 4M zu dokumentieren, um vielleicht Lesern mit diesem Fahrzeug auf mögliche Probleme aufmerksam zu machen, aber dabei das Verhalten des Mercedes-Benz Kundendienst zu beschreiben. Über die akustische Performance habe ich berichtet, nachdem ich zu meinen Erfahrungen mit dem E450 in dieser Hinsicht gefragt worden war. Meine Aussagen bezogen sich auf die W214- Reihe und auf meine Erfahrungen mit meinem (nun zurückgegebenen) S206 C300e.
Über meine Erfahrungen kann man lesen, braucht diese jedoch für sich nicht anzunehmen, jedoch sollte man Erfahrungen anderer nicht nur deshalb in Frage stellen, weil sie einem nicht gefallen.
Schauen wir doch auf die Fakten: natürlich kann ein gedämmtes Fahrzeugdach eine bessere Schallisolation als ein Glasdach bieten, wenn diese Dämmung gut ausgeführt wird. Und natürlich kann eine höhere Anzahl von Dachsegmenten, besonders aufgrund ihrer nicht immer perfekten Übergänge, aus einem laminaren Grenz-Luftstrom lokale Turbulenzen erzeugen, wodurch sich das emittierte Geräusch der vorbeiströmenden Luft in Frequenzverteilung und Amplitude verändert.
Ein gemessener Unterschied von 2-3dB ist signifikant, sofern man sich eingesteht, dass man sehr wohl das Geräusch eines Staubsaugers von dem zweier Staubsauger unterscheiden kann (Beispiel).
Meine Messungen wurden stets bei 125km/h, stets auf der gleichen Autobahn, stets bei trockener Straße, stets bei gemäßigten Verkehrsaufkommen, stets bei ausgeschaltetem Radio und(!) ausgeschalteter Lüftung vom Beifahrersitz aus in der Fahrzeugmitte in Höhe des Ohrs des Fahrers, mit Mikrofon zum Dach gerichtet gemacht. Durch die Wahl des Filters A wurde der tieffrequente Anteil der Abrollgeräusche in der Wertung reduziert, durch die Messmethode „slow“ eine gewisse zeitliche Mittelung eingeführt. Diese Messmethode unterschied sich nicht von der, die auch sonst von Autotestern gemacht werden, war hier jedoch weniger kritisch, denn es interessierte nicht der absolute Basiswert sondern allein der Unterschied mit oder ohne Schiebedach.
Hierbei ist es zwingend die Fahrzeuggeschwindigkeit bei meinen Messungen zu beachten, denn diese wurde entsprechend den erlaubten Höchstgeschwindigkeiten im näheren Ausland gewählt. Unterhalb dieser Geschwindigkeit reduziert sich der Geräuschpegel, während er mit zunehmender Geschwindigkeit signifikant zunimmt.
Ich weiß nicht -und habe dies auch bereits erwähnt- welcher Einfluss größer ist: der der möglichen turbulenten Randströmungen, verursacht durch die stärker verklüftete Außenhaut des Fahrzeuges (mit Schiebdach) oder der der geringeren akustischen Isolation. Dies ist jedoch ohne Relevanz, denn es ging mir nicht um die Frage, was das erhöhte akustische Niveau erzeugt, sondern allein, ob das „Schiebedach des W214“ eine signifikante Erhöhung des Geräusches im Bereich der Autobahnrichtgeschwindigkeit hat. Auch wenn ich gerne ein Glasdach gehabt hätte, war für mich der Nachteil des Schiebedachs in akustischer Hinsicht so signifikant, dass ich darauf verzichtet habe.
Das Ablesen eines Messgerätes ist keine subjektive Aktivität ist, das Infragestellen von Messergebnissen ohne eigene Messungen schon. Es war sicherlich auch nicht meine Berufserfahrung in der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen nötig, wo wir Dutzende von Sensoren gleichzeitig eingesetzt haben, noch meine Ausbildung zum Physiker oder meine Promotion in Naturwissenschaften.
Klar, Menschen reagieren verschieden auf Geräusche und was für den einen noch akzeptabel erscheint, muss nicht von jedermann so akzeptiert werden. Dem einen ist das Licht von oben, wichtiger als die möglichen Nachteile, dem anderen eben nicht, und das ist gut so. Ich hoffe sehr, wir können uns nun wieder auf den Sinn dieses Forums besinnen, Erfahrungen auszutauschen, auch wenn wir sie nicht immer teilen.
Man vergleicht also einen W206 mit Schiebedach mit einem W214 ohne Schiebedach und kommt zu dem Schluss, dass der Unterschied von 2 bis 3 dB auf das Schiebedach zurückzuführen ist. Ist es nicht wahrscheinlich, dass ein W214 (evtl. mit Akustikpaket) auf jeden Fall leiser ist als ein W206?
Kurz gesagt, es ist schön es auf diese Weise zu messen und die Erkenntnisse hier zu teilen, aber daraus dann Schlussfolgerungen zu ziehen erscheint mir nicht richtig.
Zitat:
@F11Reihensechser schrieb am 27. November 2024 um 15:10:17 Uhr:
Man vergleicht also einen W206 mit Schiebedach mit einem W214 ohne Schiebedach und kommt zu dem Schluss, dass der Unterschied von 2 bis 3 dB auf das Schiebedach zurückzuführen ist. Ist es nicht wahrscheinlich, dass ein W214 (evtl. mit Akustikpaket) auf jeden Fall leiser ist als ein W206?Kurz gesagt, es ist schön es auf diese Weise zu messen und die Erkenntnisse hier zu teilen, aber daraus dann Schlussfolgerungen zu ziehen erscheint mir nicht richtig.
Natürlich nicht! Ich habe natürlich verschiede Ausführungen des W214 vermessen und verglichen - sollte eigentlich jedem klar sein, wenn man darüber etwas nachdenkt!
Nimm meine Informationen an oder lass es, es besteht kein Grund, immer weitere Gründe zu suchen, weshalb ich möglicherweise nach deiner Ansicht die falschen Schlüsse gezogen habe, denn ich habe oben doch ausführlich beschrieben, was ich gemessen habe, wie ich gemessen habe und warum die Messergebnisse in sich für mich Sinn ergeben. Wenn dies für dich nicht der Fall ist, dann ist dies doch okay.
Zitat: "Meine Aussagen bezogen sich auf die W214- Reihe und auf meine Erfahrungen mit meinem (nun zurückgegebenen) S206 C300e."
Außerdem habe ich nicht gelesen, dass Sie den gleichen Test unter den gleichen Wetterbedingungen mit einem E450 mit Schiebedach durchgeführt haben, daher ist Ihr „Natürlich nicht!“ etwas übertrieben.
Schreiben Sie auf jeden Fall was Sie wollen (in diesem allgemeinen Thema), aber sei nicht überrascht dass es Kritik geben wird wenn etwas daran nicht stimmt.
3 Dezibel Unterschied sind enorm, ich glaube nicht dass das allein durch ein Schiebedach verursacht werden kann. Wenn Sie glauben dass dies doch der Fall ist müssen Sie eine bessere Begründung vorlegen.
Bei dem Thema ist eher das Problem, jeder hat ein anderes empfinden was die Lautstärke betrifft.
Finde meinem W213 Mopf ohne AKP sehr leise. Und bis jetzt das leiseste Auto, wo ich bis jetzt in besitz habe.
Da war der W205 Mopf ein gutes Stück lauter. Und auf der Arbeit fahre ich einen Vito 114 CDI aus 2019.
Da merkt man den unterschied sehr deutlich. Vorallem das Motorgeräusch ist einiges lauter als im W213 mit dem M264 Motor.