Erfahrungen mit M140i?
Hallo hat schon jemand Erfahrungen mit dem M140i?
Beste Antwort im Thema
@Fastdriver-250
Es nervt das Du in jedem Thread den F40 M135i schlecht redest.
Das ganze Forum kennt Deine Meinung.
Merkst du nicht das Du allen damit auf den Zeiger gehst?
Auch Deine Kostenentwicklung bezüglich dem F20 M140i ist völlig realitätsfremd.
423 Antworten
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 24. Sep. 2017 um 14:16:17 Uhr:
mit dem adaptiven FW den Schnitzer Federn und non RFT auf 18" auch im Einser einen brauchbaren Komfort bekommen kann.
Genau diese Kombination hab ich bei mir plus Spurplatten (vorne 12 mm, hinten 13mm). Das Auto ist absolut alltagstauglich und auch auf der Autobahn gut zu ertragen.
Wenns drauf ankommt ist er dann auf kurviger Strecke zur Stelle und kann dank adaptiven Fahrwerk auch das sehr gut. Was meines Erachtens nochmal eine deutliche Verbesserung bzgl. Spurtreue bei höheren Geschwindigkeiten bringt, sind die Spurplatten.
Zitat:
@schnippendippel schrieb am 23. September 2017 um 23:40:01 Uhr:
@afis Danke...sehr gute Tipps!!!Ja das mit dem Tank kann ich mir gut vorstellen...ich finde meinen ja schon zu klein und tanke im Schnitt so alle 500KM. Ich habe aber den Vorteil, dass ich nahezu täglich direkt an der "Firmentankstelle" vorbei komme. Also kein Umweg usw. Mein Diesel liegt so bei 8,5Liter im Langzeitschnitt. Minimal waren es mal 5,3 Liter bei Landstraße und ECO und Maximal 13.5Liter bei freier Bahn! Zukünftig werde ich ca. 90% Autobahn fahren. Ca. 60% begrenzt und 40% frei...
Fahrtenbuch bringt bei mir glaube ich nix. Ich wohne zukünftig 105KM von meiner Arbeitsstätte. Für Privatnutzung habe ich eigentlich gar keine Zeit...die Jahreskilometer ergeben sich zu 99% durch den Arbeitsweg!? Wegen der Schließung eines Standortes hat man mir dafür freigestellt einen etwas günstigeren Benziner zu nehmen da die "besseren" Diesel sehr hohe Listenpreise haben. So gibt es wenigstens noch ein bisschen Spaß und der Spritverbrauch geht eigentlich auch noch in Ordnung! Ist für die Firma was teuerer um mich wegen dem Steuernachteil bei Laune zu halten. Passt mir ganz gut weil ich letztes Jahr meinen langjährigen Spaßwagen, einen B6 3.5 Alpina verkauft habe.
Bei den Scheinwerfern werde ich dann auf jeden Fall nicht sparen! Manuell fahren würde ich auch mal testen, obwohl der 140i noch besser schaltet als meiner...
Aber gerade dann bringt dir doch ein Fahrtenbuch jede Menge! Dann kannst du dir nämlich 99% der Versteuerung sparen und die 1% Regelung kann dir doch egal sein, wenn du dauernd beruflich utnerwegs bist!
@schnippendippel schrieb am 24. September 2017 um 14:16:17 Uhr:
@Bavarian Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Allerdings finde ich meinen F31 jetzt auch nicht gerade so komfortabel. Im Vergleich zu meinem vorherigen Audi A6 4f 3.0tdi ist der 3er sehr laut was Abroll- und Windgeräusche angeht und der Diesel bzw. der künstliche Sound und ein wenig Nageln klingen auch nicht so schön wie der 140i. Der Innensound des 140i war jetzt jedenfalls nicht unangenehm für mich...Ich bin ja bis letztes Jahr privat noch E30 gefahren und noch nicht so verwöhnt in Sachen Komfort...
Beim Fahrwerk wird es schwierig aber ich denke, dass man mit dem adaptiven FW den Schnitzer Federn und non RFT auf 18" auch im Einser einen brauchbaren Komfort bekommen kann. Beim M-Fahrwerk und RFT habe ich ja gemerkt, dass es nicht so der Hit ist...Da ich jetzt nicht noch so viel Zeit zum Probefahren verschwenden möchte werde ich es darauf einfach ankommen lassen! Diesel würde ich auch weiter fahren, aber die Listenpreise sind selbst bei einem 320d schon grenzwertig für mich und der macht mir jedenfalls nicht so viel Spaß. Zahlt die Firma mir einen im Listenpreis relativ günstigen Benziner komme ich nicht auf die Idee mir wieder ein Spassauto zu besorgen und das spart dann ja auch ne menge Geld und die Firma kostet es pro Monat auch nur 150€ mehr an Sprit...Ist auch für die Firma nich viel teuerer als wenn ich mir nen neuen 530D lease.
Ach, noch ein ehemaliger 4F-Fahrer. Gerade der 4F (wenn kein Luftfahrwerk vorlag) war auf der Vorderachse recht hart gefedert durch den schweren Motor vor der Achse. Also ich finde den 140i fast komfortabler als den 4F. Ansonsten ist's bei mir fast das gleiche. Fahre überwiegend alleine und wollte nicht noch mehr Autos rumstehen haben. Für den Porsche war ich zu geizig. Also M140i, denn aufs Image lege ich keinen Wert. So werde ich bei Geschäftspartnern etwas komisch angesehen von wegen "Sie sind aber sparsam, dass Sie nur noch 1er fahren", aber das ist mir egal. Ggf. geht's mit Kindern wieder bei Bedarf eine Nummer größer.
Fahrten von und zur Arbeitststätte zählen nicht als betriebliche Fahrten. Wer einen Firmenwagen zu 99% für die Strecke von und zur Arbeit nutzt muss bei der Fahrtenbuchmethode 99% der Vollkosten als GWV versteuern. Und das ist mWn meist teurer als die 1%-Regel.
Zitat:
@nurivo schrieb am 24. September 2017 um 19:53:30 Uhr:
Fahrten von und zur Arbeitststätte zählen nicht als betriebliche Fahrten. Wer einen Firmenwagen zu 99% für die Strecke von und zur Arbeit nutzt muss bei der Fahrtenbuchmethode 99% der Vollkosten als GWV versteuern. Und das ist mWn meist teurer als die 1%-Regel.
Echt? Bist du dir da sicher? Habe mich mit dem Fahrtenbuch nicht im Detail auseinander gesetzt, weil ich früher mit Firmenwagen 3 km entfernt wohnte und den Wagen sehr viel privat nutzte.
Ähnliche Themen
Hätte da noch ne Frage zum FW =)
Ist das AFW im Sportmodus eigentlich härter als das MFW ? Ich weiss nur das die gleichen Federn verbaut sind.
Danke schon mal im Voraus
Das aFW entspricht im Sportmodus ziemlich exakt dem MFW. Im Comfort-Modus ist es dagegen deutlich komfortabler.
Zitat:
@BMWRider schrieb am 29. November 2017 um 10:02:00 Uhr:
Das aFW entspricht im Sportmodus ziemlich exakt dem MFW. Im Comfort-Modus ist es dagegen deutlich komfortabler.
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 29. November 2017 um 12:25:49 Uhr:
Danke, BMWRider ...schließe mich der Aussage voll an.
Da ich in letzter Zeit häufiger Probefahrten gemacht habe war mein Eindruck eher, das der Sportmodus härter ist als das M-Fahrwerk. Am deutlichsten habe ich das bei einem M235i gemerkt, der ebenfalls die M405 19" Felgen montiert hatte. Hab aufgrund dessen meine Suche dann auch auf Fahrzeuge mit aFw beschränkt.
Evtl hat der M140i eine andere Abstimmung. Wir sind mit identisch bereiften M140i direkt nacheinander eine Holperstrecke gefahren und hatten unabhängig voneinander den gleichen Eindruck.
M140i bin ich nicht gefahren, nur M235i und M240i. Würde mich aber sehr wundern wenn der 1er härter wäre wie das 2er Coupé, man würde ja eher das Gegenteil vermuten. Jedenfalls würde ich sagen das aFw lohnt sich sehr, mit 19" fast schon Pflicht😉
Noch ne Info, der M135i hat laut Teilekatalog tatsächlich andere adaptive Dämpfer als der M140i. Der M140i hat die selben bekommen wie M235i und M240i.
Habe meinen kleinen mittlerweile fast 2 Jahre. Bin immer noch extrem begeistert - natürlich auch vom Motor. Verbrauch hat sich auf der Landstraße bei 8,5L eingependelt. Und da schleiche ich ganz und gar nicht 😉 insgesamt wirklich ein tolles Auto. Kann ich nur empfehlen.
Für mich hat nach 3 Jahren M135i und 7 Monaten M140xi der Kopf den Schritt zum Benziner endgültig vollzogen. Einfach ein rundum perfekter daily Driver mit all den Attributen die mir wichtig sind. Der Bauch hängt zwar immer noch am Diesel, aber der Kopf sagt dem regelmäßig dass die 4 Liter Mehrverbrauch nur marginalen Einfluss auf die Gesamtkosten haben und schon hält der Bauch still 🙂
Wie du bist der Meinung, daß der Diesel der bessere Motor wäre? Es ist doch eher umgekehrt: Der Kopf (rationell) sagt Diesel wg. dem Verbrauch, der Bauch (emotional) sagt Benziner wg. der geilen Performance.
Hab es mir diesmal nur gedacht, weil ich die Diskussion mit @MurphysR schon zu oft hatte. 😁