Erfahrungen mit Limo 328i - N20 Motor?

BMW 3er F30

Hallo Liebe Community,

Ich würde gerne von Besitzern eines F30, 328i Erfahrungs-Berichte zu dem Motor hören, da ich mir evt. so einen zulegen möchte.
Das Auto sollte ca. 10 Jahre bei mir "Leben" und hätte deswegen einige Fragen.
Ist es wirklich so ein Hochgezüchteter 4 Zylinder, der die 245 nicht gut aushält?
Macht der Turbo Probleme?
Wie sieht es mit 150.000km Plus aus?
Was ging bei euch kaputt?

Bin für jede Antwort dankbar.

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Schon klar, dass die Leistungssteigerung idR abgenommen werden muss und eintragungspflichtig ist. Auch muss die Änderung der Versicherung mitgeteilt werden.
Sich wissentlich nicht daran zu halten und im Leistungsfall dann auch noch durch Schweigen die Leistung (neben ggfs. gleichbleibenden Beiträgen) zu erschleichen, erfüllt den Betrugstatbestand.
Ganz schön dämlich.
Wenn man schon leistungssteigert, sollte man auch die Piepen für Garantie-/&Gewährleistungsfolgen, Eintragung, Versicherung und Mehrverbrauch haben.

134 weitere Antworten
134 Antworten

F31 320i N20 (Automatik, M-Paket: hinten: 255er Reifen):
- 9,65 km im Schnitt über 20.000 km (80% teils extreme Kurzstrecke, 4 km zur Arbeit)
- gerade Deutschland-Gardasee hinter mir, da blieb er - trotz Dachkoffer! - bei exakt 7,0 Litern (ich habe es bissl drauf angelegt :-), war aber definitiv keine Wanderdüne)
- Auch bei München-Nürnberg mit V-Max (wenn geht) liege ich bissl über 10Litern.
- Problem sind meiner Meinung nach beim N20 tatsächlich Kurzstrecke + Stadtverkehr/Stop&Go (da sind 12-13 Liter ganz normal).

Viele Grüße

Habe einen 328i N20 BJ2012 mit Sportautomatik gebraucht gekauft bei 52k km.

Nach ca. 2k km Erfahrung:
- Motor hört sich fast wie ein Diesel an, aber läuft ohne Probleme
- Automatik schaltet sehr gut und schnell. Insbesondere wenn man mehr als nur minimal (Ecopro...) Gas gibt, schaltet er kaum spürbar.
- auf Ecopro sehr sparsam, auf comfort auch noch sparsam genug. (Ecopro macht mir echt keinen Spaß, die reduzierte (?) gasannahme reduziert die Leistung gefühlt auf 50 PS, wenn man nicht gerade einen kickdown provoziert)
- mit comfort auf der B2 (120kmh) 80km plus 10km Stadtverkehr am Feiertag: 6,5l Verbrauch
- auf Sport eine Menge Spaß 😁

Ob das Fahrzeug wartungsintensiv ist, wird sich noch zeigen.

Ich habe meinen 228i als Cabrio seit Mai. Ich habe ihn bei km 25 T gekauft und sofort, wie immer, bei Wetterauer auf 290 PS optimieren lassen. KM Stand heute 38000. Keine Probleme.

Verbrauch ca. 10 Liter. Wagen noch nicht ausgefahren. Voll beladen, offen auf der Urlaubsreise auf der A7 bereits 265 auf´m Tacho gehabt.

Nach Optimierung nochmals bessere Gasannahme. Ein Kumpel von mir fährt einen Serien 235i als Coupé mit 326PS. Der ist nur marginal schneller.

Klingt aber besser..

Ich wollte aber den 228i, da ich ihn so bei Garantie Direkt versichert habe und für ihn 7 Jahre mit Garantie für 33€ pro Monat, bis er 10 Jahre als wird.
Ich hatte das beim 120dA auch und dort war beim N47 kurz vor Garantieablauf die Steuerkette (N44) fällig. Garantie Direkt hat bei einem fast 10 Jahre alten Auto von 2450€ Reparaturkosten noch 1750€ übernommen.
So schläft man ruhiger.

und die Garantie gilt auch mit der „Optimierung“?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 4. Dezember 2018 um 00:23:22 Uhr:


und die Garantie gilt auch mit der „Optimierung“?

Woher soll der Versicherer das erfahren? Wenn man in einen freie Werkstatt fährt, kommt er nie drauf.

Schon klar, dass die Leistungssteigerung idR abgenommen werden muss und eintragungspflichtig ist. Auch muss die Änderung der Versicherung mitgeteilt werden.
Sich wissentlich nicht daran zu halten und im Leistungsfall dann auch noch durch Schweigen die Leistung (neben ggfs. gleichbleibenden Beiträgen) zu erschleichen, erfüllt den Betrugstatbestand.
Ganz schön dämlich.
Wenn man schon leistungssteigert, sollte man auch die Piepen für Garantie-/&Gewährleistungsfolgen, Eintragung, Versicherung und Mehrverbrauch haben.

Zumal die ABE erlischt und man somit ohne Versicherung unterwegs ist. Aber für manche scheint es ein Kick zu sein, ihre finanzielle Gesundheit zu riskieren um ein paar Euro Mehrkosten zu sparen. Ist bei den Steuerhinterziehern ja genau so. 🙂

Das Gebaren des nicht Eintragens und oder der Versicherung melden ist beim Leistungstuning aber stark verbreitet. Vom Hören-Sagen ist hier das Verständnis dafür um einiges kleiner als z.b. für einen Satz Felgen aus dem Zubehör. Woher das kommt - keine Ahnung.

Gruß
Marcel

Wenn halt nicht das Gejammer dann auch ach so groß wäre, wenn etwas mit dem Fahrzeug ist und man sich dann bei einer Leistungsverweigerung seitens BMW oder der Assekuranz dann plötzlich benachteiligt fühlte...
Das die anderen des eigenen Scheiss solidarisch mittragen müssen, ohne dass derjenige überhaupt hierzu seinen Beitrag leistet, kommt denjenigen meist nicht in den Sinn - oder ist ihnen gleichgültig.

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 4. Dezember 2018 um 00:23:22 Uhr:


und die Garantie gilt auch mit der „Optimierung“?

Kommen wir zurück zur Frage.

@Sebbbb4480 - Die Versicherungsbedingungen schließen im Abschnitt C, Pkt. 2.7 die Veränderungen der ursprünglichen Konstruktion des Fahrzeuges (z.B. Tuning 😉 ) aus, soweit diese entweder nicht vom Fahrzeughersteller zugelassen oder fachgerecht verbaut wurden.
AVB Direkt Vers

Zugelassen sind von BMW ja nur die eigenen Power Kits, daher muss die Antwort lauten: Nein.

VG
Christian

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 4. Dezember 2018 um 10:34:08 Uhr:


Wenn halt nicht das Gejammer dann auch ach so groß wäre, wenn etwas mit dem Fahrzeug ist und man sich dann bei einer Leistungsverweigerung seitens BMW oder der Assekuranz dann plötzlich benachteiligt fühlte...
Das die anderen des eigenen Scheiss solidarisch mittragen müssen, ohne dass derjenige überhaupt hierzu seinen Beitrag leistet, kommt denjenigen meist nicht in den Sinn - oder ist ihnen gleichgültig.

100% Ack.
Wollte es nur angemerkt haben 😉

Gruß
Marcel

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:46:27 Uhr:


Schon klar, dass die Leistungssteigerung idR abgenommen werden muss und eintragungspflichtig ist. Auch muss die Änderung der Versicherung mitgeteilt werden.
Sich wissentlich nicht daran zu halten und im Leistungsfall dann auch noch durch Schweigen die Leistung (neben ggfs. gleichbleibenden Beiträgen) zu erschleichen, erfüllt den Betrugstatbestand.
Ganz schön dämlich.
Wenn man schon leistungssteigert, sollte man auch die Piepen für Garantie-/&Gewährleistungsfolgen, Eintragung, Versicherung und Mehrverbrauch haben.

Das ist nur zum Teil richtig.

Ich melde dies bei der Versicherung als Öko-Tuning.
Auch die Rechnung läuft auf Öko-Tuning.

Da steht nicht von einer Leistungssteigerung drauf.
Außerdem:

Eine steuerlich absetzbare Rechnung zur Leistungssteigerung, erkennt das Finanzamt meist nicht an, während eine Rechnung auf Öko-Tuning anerkannt wird.

Es ist ja auch richtig, daß nach einer Optimierung, der Spritverbrauch sinkt.

Ich mache das seit 12 Jahren und ca. 400 Tkm Kilometer Fahrerfahrung. Im Übrigen:

Mir ist noch nie etwas an Motor/Getriebe/Turbo kaputtgegangen.

Eine gelängte Steuerkette der N47 Maschine, hat damit rein gar nichts zu tun. Das ist eine BMW Fehlkonstruktion.

Mir fehlen die Worte, ich würde bissl aufpassen, was ich hier schreibe... Nur meine persönliche Meinung.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 4. Dezember 2018 um 10:34:08 Uhr:


Wenn halt nicht das Gejammer dann auch ach so groß wäre, wenn etwas mit dem Fahrzeug ist und man sich dann bei einer Leistungsverweigerung seitens BMW oder der Assekuranz dann plötzlich benachteiligt fühlte...
Das die anderen des eigenen Scheiss solidarisch mittragen müssen, ohne dass derjenige überhaupt hierzu seinen Beitrag leistet, kommt denjenigen meist nicht in den Sinn - oder ist ihnen gleichgültig.

Und das ist noch die harmlose Version. Bau mal einen Unfall bei dem es dann um siebenstellige Beträge geht. Da kannst du dann direkt Privatinsolvenz anmelden.

@kanzlersoft

Mal ehrlich, du hast eine wirklich abenteuerliche Rechtsauffassung.

Steuerlich erkennt das Finanzamt die Kosten bei der Ertragsteuer an, wenn es sich um Betriebsausgaben oder im Privaten um Werbungskosten handelt. Für die Einkommensteuern im nichtselbständigen Bereich sind Tuningmaßnahmen als WK ausgeschlossen, da du diese definitiv nicht benötigst um einer nichtselbständigen Tätigkeit nachzugehen, und selbst bei den betrieblichen BA müssten diese mit deinem Betrieb in einem inhärenten Zusammenhang stehen, der nur dann besteht, wenn du selbst geschäftsmäßig Tuning betreibst. Einen Sonderausgabenabzug für Öko-Tuning gibt es auch nicht.
Ähnliches gilt für die Umsatzsteuer - auch hier müsstest du Unternehmer sein und diese Tuning-Ausgaben mit deinem Unternehmen (sogar mit umsatzsteuerpflichtigen Ausgangserlösen) direkt in Zusammenhang stehen, damit du überhaupt Vorsteuer geltend machen könntest - auch das sehe ich nicht.
Dass das Finanzamt dir die Ausgaben anerkannt hat, hat nichts damit zu tun, dass du etwas richtig gemacht hast, sondern, dass es schlichtweg nicht vom System und Sachbearbeiter erkannt wurde.
Insgesamt verkürzt du also wohl auch Steuern. Kann sich ja jeder selbst eine Meinung dazu bilden.

Zu deiner Verbrauchsaussage: Wenn du die Mehrleistung abrufst, dann wird auch mehr Kraftstoff benötigt - und gerade wenn man es tuningtechnisch so krachen lässt, wie du @290PS im 228i, fährt man sicherlich nicht permanent im ECO Pro. Denn es hat bis heute (leider) kein Ingenieur geschafft ein Perpetuum mobile zu konstruieren.

Zitat:

Ich mache das seit 12 Jahren und ca. 400 Tkm Kilometer Fahrerfahrung.

Tja, nicht jedes Vergehen wird sofort erkannt oder sofort geahndet. Sei dir aber gewiss, dass auch du nicht vor der Verfolgung geschützt bist. In diesem Fall gilt wohl, dass auch das Alter nicht vor Torheit schützt.

Zitat:

Mir ist noch nie etwas an Motor/Getriebe/Turbo kaputtgegangen.

Eine gelängte Steuerkette der N47 Maschine, hat damit rein gar nichts zu tun. Das ist eine BMW Fehlkonstruktion.

Ich möchte nicht groß darauf eingehen, denn neben dem Rechtsverständnis mangelt es auch am Verständnis tribologischer Zusammenhänge. Mir tun nur wirklich die Käufer leid, die deine Fahrzeuge erwerben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen