Erfahrungen mit Laden an Tesla Supercharger
Ich habe gesehen, dass man mit „Fremdfirmen-Autos“ inzwischen auch an ausgewählten Tesla-Superchargern laden können sollte. Hat da jemand schon Erfahrungen damit? Könnte besonders in Gebieten im Ausland nützlich sein, wo es noch wenig CCS-Ladesäulen gibt.
72 Antworten
@Hannes H. habe damals noch über e-tron charging service geladen.
Aber Enel sollte auch über EnbW und Co. gehen.
Zitat:
@audicle schrieb am 1. November 2023 um 15:32:42 Uhr:
@Hannes H. habe damals noch über e-tron charging service geladen.
Ja, das ging bei mir auch bis vor 3 Wochen, da habe ich immer bei Ionity mit 36 cent geladen, das ist ja leider ausgelaufen. Derzeit ist Tesla in Italien, soweit ich das gesehen habe, der Günstigste und die Ladeparks sind auch immer recht großzügig ausgeführt.
MfG
Hannes
Ja in Frankreich ist der Strom generell günstiger, Italien ist halt wohl leider ein teures Pflaster was den Strom betrifft!
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Habe es mit dem ev6 versucht, aber nur 46 kw/h Ladegeschwindigkeit bei unterschiedlichen Säulen. Kurze Zeit später bei IONITY über 200 Kw/h. Keine Ahnung woran das lag.
Das liegt am 800V System vom EV6. Aktuell funktioniert die Kombi 800V und SuC nicht richtig.
Am SuC V1 sollten 100 kW möglich sein, am SuV V2 und V3 nur um die 40 kW. Angeblich wird daran gearbeitet, das zu verbessern.
Zitat:
@Area_51 schrieb am 4. November 2023 um 09:08:37 Uhr:
Das liegt am 800V System vom EV6. Aktuell funktioniert die Kombi 800V und SuC nicht richtig.
Am SuC V1 sollten 100 kW möglich sein, am SuV V2 und V3 nur um die 40 kW. Angeblich wird daran gearbeitet, das zu verbessern.
Unabhängig vom SoC-Stand? Habe es bisher nur einmal im August, mit meinem neuen Ioniq 5 probiert. SoC betrug 88% und geladen hat mein Wagen am V3 mit 42 KW.
Wer noch nicht bei Tesla geladen hat – der erste Ladevorgang für Neukunden ist aktuell gratis.
Heute gratis am Supercharger in Montabaur geladen. War das erste mal. 7 bis 93% . Max 148 kW/h. Zum Glück nix los bei ca. 12 chargern. Musste mich ja quers stellen wegen dem kurzen Rüssel. Auf jeden Fall eine gute Alternative, wenn alle anderen besetzt sind.
Ich fahre bei Tesla fast berührend an die Säule heran. Das passte bisher immer (so gerade). Es geht also auch ohne Querparken. Allerdings blockiert man auch so 2 Säulen für die Teslas.
Hi,
ich musste den Tesla Supercharger am Eurotunnel in Frankreich nutzen. Die Engie Säulen haben weder mit der Audi App noch mit Kreditkarte funktioniert. War froh um den Tesla Supercharger!!!
Musste mich auch quer stellen. Das Laden hat erst beim 3. mal geklappt. Die Ladekabel waren teilweise ganz schön mitgenommen. 125kW max.
54 cent pro kWh, was günstiger ist wie mit Audi Charge oder ADAC Charge Karte an dem anderen Lader der eh nicht funktioniert hat.
Tesla Supercharger V4 sollen angeblich auch längere Kabel haben.
Zitat:
@smaugi schrieb am 1. Januar 2024 um 13:33:24 Uhr:
Ich fahre bei Tesla fast berührend an die Säule heran. Das passte bisher immer (so gerade). Es geht also auch ohne Querparken. Allerdings blockiert man auch so 2 Säulen für die Teslas.
Fährst Du über die dicke Gummileiste drüber?
Musste auch gestern an einen Tesla SC ran, rundum alle anderen außer Betrieb bzw noch nicht in Betrieb. Bin auch quer angefahren über die Leiste drüber. Hat auf Anhieb geklappt, hab zwischen 20 und 50% SoC mit 135kw geladen für 67ct/kwh. Wir wären sonst nicht nach Hause gekommen…
Zitat:
@kappa9 schrieb am 11. Januar 2024 um 12:33:16 Uhr:
Zitat:
@smaugi schrieb am 1. Januar 2024 um 13:33:24 Uhr:
Ich fahre bei Tesla fast berührend an die Säule heran. Das passte bisher immer (so gerade). Es geht also auch ohne Querparken. Allerdings blockiert man auch so 2 Säulen für die Teslas.Fährst Du über die dicke Gummileiste drüber?
Gummileiste hatte ich noch nicht. Meine Ladesäulen standen auf einer etwas erhöhten Plattform. Da muss man mit Gefühl dann drauf und nicht mit Schwung in die Säule ;-)
Gestern mal problemlos bei längs stehenden Säulen geladen. Das ist natürlich am einfachsten, da nichts im Weg ist.