Erfahrungen mit Insignia ST in Paris
Auf dem Pariser Autosalon hatte ich die Möglichkeit, den Insignia ST ausführlich zu besichtigen und probezusitzen.
Ich bin 1,74 m groß und fahre seit 9 Jahren einen Omega Caravan Modelljahr 2000.
Auf dem Insignia-Fahrersitz hatte ich das Gefühl der räumlichen Enge, fast schon Klaustrophobie.
Bei der höchsten Einstellung des Fahrersitzes verdeckte der obere Teil des Lenkrades die Tankanzeige und die Temperaturanzeige.
Nach Herunterschieben des Lenkrades wurden Tachometer und Drehzalmesser vom oberen Teil des Lenkrades teilweise verdeckt.
Das rechte Knie scheuerte immer an der Mittelkonsole.
Meine Frau hat sich beim Einsteigen auf dem Beifahrersitzs den linken Arm an der Mittelkonsole und den rechten Arm beim Zuziehen der Tür an der B-Säule gestoßen.
Die Länge der Ladefläche beträgt bei umgeklappter Rücklehne 1,91 m. Die umgeklappten Rücklehnen hatten ein leichtes Gefälle. Auch kräftiges Drücken auf die Rücklehne konnte keine Ebene (wie beim Omega) erzeugen. Daher versuchte ich, die Sitze vorzuklappen (wie im Astra). Das gelang mir aber auch nicht.
Beim Anblick der geöffneten Heckklappe war meine erste Assoziation: das sieht aus, wie früher das Heck beim DKW oder VW-Käfer. Da das Heck oben wesentlich kürzer ist als unten, ist das Heckfenster kleiner als ein Kellerfenster. Als ich nach dem Messebesuch wieder in meinem Omega saß, hatte ich das Gefühl, in einem Raumwunder zu sitzen.
Beste Antwort im Thema
Auf dem Pariser Autosalon hatte ich die Möglichkeit, den Insignia ST ausführlich zu besichtigen und probezusitzen.
Ich bin 1,74 m groß und fahre seit 9 Jahren einen Omega Caravan Modelljahr 2000.
Auf dem Insignia-Fahrersitz hatte ich das Gefühl der räumlichen Enge, fast schon Klaustrophobie.
Bei der höchsten Einstellung des Fahrersitzes verdeckte der obere Teil des Lenkrades die Tankanzeige und die Temperaturanzeige.
Nach Herunterschieben des Lenkrades wurden Tachometer und Drehzalmesser vom oberen Teil des Lenkrades teilweise verdeckt.
Das rechte Knie scheuerte immer an der Mittelkonsole.
Meine Frau hat sich beim Einsteigen auf dem Beifahrersitzs den linken Arm an der Mittelkonsole und den rechten Arm beim Zuziehen der Tür an der B-Säule gestoßen.
Die Länge der Ladefläche beträgt bei umgeklappter Rücklehne 1,91 m. Die umgeklappten Rücklehnen hatten ein leichtes Gefälle. Auch kräftiges Drücken auf die Rücklehne konnte keine Ebene (wie beim Omega) erzeugen. Daher versuchte ich, die Sitze vorzuklappen (wie im Astra). Das gelang mir aber auch nicht.
Beim Anblick der geöffneten Heckklappe war meine erste Assoziation: das sieht aus, wie früher das Heck beim DKW oder VW-Käfer. Da das Heck oben wesentlich kürzer ist als unten, ist das Heckfenster kleiner als ein Kellerfenster. Als ich nach dem Messebesuch wieder in meinem Omega saß, hatte ich das Gefühl, in einem Raumwunder zu sitzen.
16 Antworten
Laderaum seitlich
Ähnliche Themen
Danke für die Bilder.
Und wie war der restliche Eindruck vom Insignia?
Also Qualitätseindruck,Optik usw?
omileg
kann das mit der Größe überhaupt nicht teilen...bin 1,94cm und hatte genug Platz...wenn überhaupt war es hinten eng!
Obwohl ich zugeben muß: ich saß auch noch nie im Omega...mein Vater fährt "nur" ne E-Klasse und ne C-Klasse. Fand das Platzangebot aber eher richtung E-Klasse gehend...vielleicht muß ich einfach mal einen Omega fahren 🙂
Setz dich nicht in nen Omega. Wenn du privat E Klasse fahren musst. habe ich auch mal gemacht! Danach kommt dir ne E Klasse wie ein Fiat 500 vor. Alles unter E Klasse wird unfahrbar für einen:🙂
Sind das Reflektoren, die Innen seitlich verbaut sind, wenn man die Heckklappe auf macht??
Sehen aus wie Zusatzlichter, die aber niemand sieht 😁 (mein nichts schlechtes dabei)
Hi,
die Optik bei geöffneter Heckklappe stört mich weniger. Kaum ein Kombi wirkt hier wirklich schön, aber das muss er auch nicht. Allerdings die weit nach unten reichenden Ecken der Rückleuchten sind ja gemeingefährlich.
Grüßle
Moin,
zu den Kanten der Rückleuchten:
Die Höhe der (übrigens elektrisch öffnenden) Heckklappe ist programmierbar, große Menschen müssen sich also aller Vorraussicht nach keine Sorgen um ihren Kopf machen.
Zu den Zusatzleuchten:
Die Lampen wurde eingebaut, da das Auto z.B. im Pannenfall bei geöffneter Heckklappe sonst ohne Heck-Beleuchtung dastehen würde. Daher gibt's da Rückleuchten und Blinker extra.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Die beiden größten Combis aus deutscher Produktion waren E-Klasse und Omega A/Bomileg
Nicht zu vergessen der Granada Turnier, dessen Einstellung sowohl Opel als auch Volvo und Mercedes viele Kombi-Kunden gebracht hat! 😉