Erfahrungen mit (Hydro-)lagern von FAG und TRW
Hallo allerseits,
nach gerade einmal 45.000km sind meiner Querlenkerlager wieder im Eimer.
Nun bin ich neugierig, ob jemand Erfahrungen mit Lagern, abgesehen von Lemförder hat.
Insbesondere die Hydrolager von TRW müssten rein logisch doch mit denen von Lemförder identisch sein (sind beides Tochterfirmen von ZF).
Ansonsten hätte ich Schaeffler/FAG Gummilager in Erwägung gezogen, sofern sie nicht ganz so hart sind wie die Meyle HD. Eventuell weiß auch dazu jemand etwas zu berichten...
Danke für eure Antworten!
Lg
22 Antworten
Ich glaube da unterschätzt jemand die Kreativität unbegabter Schrauberköpfe. Am häufigsten ist wohl das Gleitmittel schon ein Problem. Fett oder auch das WD40 (das eigentlich ja Benzin ist mit einer Schmierkomponente) zersetzen Gummi über kurz oder lang. Es wird einfach weich, bei Belastung läuft das Öl aus und das Hydrolager ist für die Tonne.
Verbaut man es mit Silikonspray, dann gleitet der Zapfen noch lange hin und her beim fahren was das Material nicht gerade langlebiger macht.
Wer dagegen nachgelesen hat, merkt schnell BMW empfiehlt eine Seifenlauge. Die sorgt für den nötigen Flutsch, greift Gummi nicht an und trocknet dann ab. Anschließend ist der Sitz des Zapfen im Gummi stramm.
Das ist nur eine kleine Auswahl an Fehlern die man schon beim schmieren machen kann.
Wenn man denn nun alles falsch machen will hast Du wohl recht,dabei reicht da ein wenig Spuclke vollkommen.
Mehr hat es bei meinen nicht gebrauicht,und natürlich etwas Kraft.
Mit Hülse/Auge oder zum Einpressen?
Beim Einpressen kann man sehr wohl ordentlich was falsch machen.
Wer kauft sich Hülsen zum Einpressen wenn das Paar von Lemförder 65€ kostet?
Man kann das hier auch etwas übertreiben.
Ähnliche Themen
Na bei einigen gehen die Dinger kinderleicht runter und rauf. Bei anderen selbst mit einem Abzieher nicht. Habe schon Fälle gesehen da musste das altr Hydrolager mit der Flex durchtrennt werden.
Tja, damals war mein Geiz grenzenloser und hab die zum Einpressen genommen🙂🙂
Stimmt, meine saßen auch recht fest auf der Aufnahme, musste schon gut drauf einprügeln da ich leider keinen Abzieher passend hatte. Mit WD und Geduld ging es dann aber irgendwann.
Aber glaub mir, das nächste Mal hab ich das passende Werkzeug parat. Nochmal hab ich da keine Bock drauf.
Das nächste mal fährst hoffentlich keinen E46 mehr 😉. Habe diese Woche an meinem F25 die Zugstreben tauschen lassen. Mega! Der Karren fährt wie auf Schienen nun. Ist mit den Hydros beim E46 vergleichbar. 142€ in der BMW Werke.
Ja,runter wollen die manchmal sehr unwillig.
Aber trotz passendem Werkzeug wäre ich dafür nicht zu geizig.
Habe die Tage zufällig noch ein paar Hydros im Keller gefunden.
Ich weiß manchmal echt nicht was ich schon gekauft habe.
Ich gehe auch nicht davon aus das die bei meiner Laufleistung nochmal dran wären.
Aber wer Weiß,vielleicht fahr ich den ja länger als ich glaube.