Erfahrungen mit Hybrid von Toyota

Toyota Yaris XP21

Hallo allerseits,
ich beabsichtige auf Hybrid umzusteigen. Hat jemand positiv oder negative Erfahrungen gemacht?
Gibt es Besonderheiten beim Fahren?
Ist der angegebene Verbrauch (Bsp. Toyota Yaris hybrid - ca, 4l) realisierbar durch welche Fahrweise?
Ich bin für jede Info oder Hinweis dankbar.

Grüße aus Rinteln

102 Antworten

Naja @MySound wie man sieht ist auch die Wahl eines Toyota keine Garantie für eine störungsfreie Fahrt bzw. diese zuverlässig anzutreten ist je nach Nutzungsverhalten des Fahrzeugs offenbar gar nicht so selten überhaupt nicht möglich, weil die Batterie wieder mal leergenuckelt ist (wodurch auch immer). Mir würde sowas bei jeder Marke tierisch auf den Keks gehen und ich wäre mir spätestens dann nicht mehr sicher, ob meine Kaufentscheidung wirklich die Richtige war.

Toyota sollte hier schnellstens nachbessern und das Problem beheben. So ein gravierender Mangel und Unsicherheitsfaktor was die Zuverlässigkeit eines neuen Fahrzeugs angeht, ist für jeden Hersteller einfach nur peinlich und dass am Yaris Hybrid interessierte Besitzer anderer Fahrzeuge (wie ich zum Beispiel) das so auch direkt ansprechen, müssen Toyota-Fahrer einfach auch mal aushalten... finde ich jedenfalls. Alles andere ist ein bisschen wie Kindergarten 😉...

Ich finde das mit der Batterie auch nicht in Ordnung, aber bevor man da jetzt weiter auf Toyota eindrischt, kann man ja erstmal schauen, ob das Update jetzt Besserung bringt. Zumindest wird sich ja offensichtlich doch gekümmert von offizieller Seite her.

Ja, ich hoffe sehr, dass das Problem möglichst schnell zufriedenstellend gelöst wird @kaku ... für alle betroffenen Yaris-Fahrer und alle Interessenten (wie mich) 😉...

Welches Update? Mein Händler weiß von nichts

Ähnliche Themen

Es wäre für die Diskussion sicherlich dienlich, zu erfahren, ob es sich bei den Autos mit dem Batterieproblem um den alten Yaris Hybrid (XP-13, gebaut bis 2019, NiMH-Batterie) oder um den neuen Yaris (XP-21, gebaut ab 2019, Li-Batterie) handelt.

Ich habe den alten XP-13 (gebaut 2016) und hatte mit der Batterie noch überhaupt keine Probleme, auch nach einer Woche Standzeit nicht. Länger habe ich es nicht ausprobiert, weil ich mein Auto selten lange stehen lasse.

Es ist bekannt, dass der Wagen eine Schwachstelle hat, das ist die (relativ schwächliche) 12-Volt-AGM-Batterie. Sie startet das Hybridsystem d.h. fährt den Bordcomputer hoch und verbindet die Hybridbatterie mit dem Bordnetz. Den Motor wirft der Hybridantrieb dann über das Getriebe selbst an.

Die AGM-Batterie versorgt das Auto mit Strom, wenn der Antrieb aus ist, also Dinge wie Wegfahrsperre, Innenbeleuchtung, Parklicht, aber auch das Radio, wenn man es im Stand anschaltet (Start-Knopf drücken, ohne die Bremse zu treten). Wenn die AGM-Batterie platt ist, kann man den Wagen über zwei Anschlusspole im Motorraum über ein Fremdstartkabel laden. Die große Hybridbatterie hat eine Lebensdauer von 15 Jahren oder mehr, sollte also idealerweise ein Autoleben lang halten. Das kann man von der AGM-Batterie nicht sagen. Sie hält etwa so lange wie eine normale Autobatterie, also 5 bis 8 Jahre.

Während des Corona-Lockdowns hat Toyota UK empfohlen, einen Hybrid-Wagen nach längstens 14 Tagen mindestens 30 Minuten laufen zu lassen, um die Betriebsbereitschaft zu erhalten. Das erscheint mir allerdings eine vage Hausnummer, denn genau dasselbe Procedere empfiehlt Toyota UK auch für ihre gewöhnlichen Verbrenner-Autos.

Wenn ich ein Auto hätte, bei dem die Starterbatterie nach zwei Wochen platt ist, dann würde ich entweder die Batterie austauschen oder die Werkstatt danach suchen lassen, was an diesem Auto im Stand Strom zieht. Das sieht mir dann nicht nach einem generellen Toyota-Nachteil aus, sondern nach einem Fehler am individuellen Fahrzeug.

Es ist der neue Yaris Hybrid Baujahr 21. Sitzheizung und allen anderen Schnick Schnack benutzen wir schon gar nicht mehr. Es ist ein erheblicher Mangel. Toyota reagiert nur darauf mit dem Rat: zu FAHREN viele Kilometer. Das war es.

So wie ich das bisher hier herausgelesen habe @sampleman, betrifft das Problem nur die neuen Modelle (XP-21). Ursache für die Batterieentladung bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzbetrieb genutzt werden und häufiger tagelang nur herumstehen, soll offenbar nicht die 12-Volt-AGM-Batterie an sich sein, sondern wohl das auch bei abgeschaltetem Fahrzeug stromfressende eCall-System, das bei neueren Fahrzeugen ja bekanntlich obligatorisch ist (automatisches Notrufsystem) und früher überhaupt nicht verbaut wurde. Daher haben ältere Fahrzeuge (XP-13) das Problem überhaupt nicht.

Das eCall-System ist (so verstehe ich es) offenbar auch dann wenn das Auto überhaupt nicht genutzt wird und nur abgeparkt irgendwo herumsteht, ein erheblicher Stromverbraucher. Keine Ahnung wie das bei den Mitbewerbern geregelt ist (da das keine Hybridfahrzeuge sind, ist die Starterbatterie offenbar nicht so anfällig für Komplettentladung bzw. einfach leistungsfähiger). Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass bei der Konkurrenz das eCall-System bei ausgeschaltetem Fahrzeug wesentlich weniger oder so gut wie überhaupt keinen Strom verbraucht. Die 12-Volt-Batterie beim Yaris/Cross ist für den derzeitigen Strombedarf des eCall-Systems offenbar einfach zu schlapp. Jedenfalls sollten fähige Ingenieure, die Toyota zweifellos hat, so ein Problem doch zeitnah in den Griff bekommen. Und Toyota sollte das auch entsprechend kommunizieren. Kann doch nicht sein, dass Vertragshändler nichts von einem Update wissen 😕...

https://www.motor-talk.de/.../...terie-staendig-leer-t7183797.html?...

Das wird nicht nur die e-call Verbindung sein sondern auch die ständige Internetverbindung. Man kann ja immer und von überall auf der Welt auf den Yaris zugreifen.

Da man es mit einem Software-Update zu lösen versucht, könnte ich mir schon vorstellen, dass das eCall-System ungewöhnlich viel Strom zieht, weil es sich im falschen Standby-Modus befindet. Prinzipiell muss dieses System ja immer den Standort melden können und muss daher regelmäßig oder sogar dauerhaft im Funknetz sein.
Allerdings können auch Hardwarefehler ähnliche Problem auslösen. Z. B. wenn die Antenne nicht ordentlich empfangen kann, dann versuchen solche Geräte eine Signalverstärkung, die dann natürlich zu lasten des Stromverbrauchs geht.

Kann das sein das die 12V Batterie im Betrieb auch nicht mehr voll geladen wird sondern nur mehr bis auf rund 80%, so wie es beim intelligenten Batteriemanagement von Ford der Fall ist?
Da gibt's nämlich auch das Thema mit leeren Batterien...

Hallo Uli 12
Ist das auch ein Yaris Hybrid 1,5, das ein Update bekommen hat

Zitat:

@DPLounge schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:13:32 Uhr:


Naja @MySound wie man sieht ist auch die Wahl eines Toyota keine Garantie für eine störungsfreie Fahrt bzw. diese zuverlässig anzutreten ist je nach Nutzungsverhalten des Fahrzeugs offenbar gar nicht so selten überhaupt nicht möglich, weil die Batterie wieder mal leergenuckelt ist (wodurch auch immer). Mir würde sowas bei jeder Marke tierisch auf den Keks gehen und ich wäre mir spätestens dann nicht mehr sicher, ob meine Kaufentscheidung wirklich die Richtige war.

Toyota sollte hier schnellstens nachbessern und das Problem beheben. So ein gravierender Mangel und Unsicherheitsfaktor was die Zuverlässigkeit eines neuen Fahrzeugs angeht, ist für jeden Hersteller einfach nur peinlich und dass am Yaris Hybrid interessierte Besitzer anderer Fahrzeuge (wie ich zum Beispiel) das so auch direkt ansprechen, müssen Toyota-Fahrer einfach auch mal aushalten... finde ich jedenfalls. Alles andere ist ein bisschen wie Kindergarten 😉...

Und wer genau hält das hier nicht aus da du ja explizit mich markierst? :-)

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 15:03:03 Uhr:


Das wird nicht nur die e-call Verbindung sein sondern auch die ständige Internetverbindung. Man kann ja immer und von überall auf der Welt auf den Yaris zugreifen.

Alles was du kannst sind Serverdaten abrufen. Aber direkt auf den Yaris zugreifen kann man nicht.
Man kann ja hier nicht wie bei Tesla oder BMW Befehle and Auto senden.

Zitat:

@MySound schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:29:42 Uhr:



Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 15:03:03 Uhr:


Das wird nicht nur die e-call Verbindung sein sondern auch die ständige Internetverbindung. Man kann ja immer und von überall auf der Welt auf den Yaris zugreifen.

Alles was du kannst sind Serverdaten abrufen. Aber direkt auf den Yaris zugreifen kann man nicht.
Man kann ja hier nicht wie bei Tesla oder BMW Befehle and Auto senden.

Doch, ich kann ihn starten ( Standheizung) und diverse Parameter auslesen (Tankinhalt, Km usw) und natürlich den genauen Standort abrufen.
Ich werde benachrichtigt, wenn das Auto offen ist obwohl das Handy nicht in der Nähe ist und kann ihn dann abschliessen oder aufschließen.

Zumindest in meiner Ausstattungsvariante ist das so. Kann bei Dir anders sein.

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:47:51 Uhr:



Doch, ich kann ihn starten ( Standheizung) und diverse Parameter auslesen (Tankinhalt, Km usw) und natürlich den genauen Standort abrufen.
Ich werde benachrichtigt, wenn das Auto offen ist obwohl das Handy nicht in der Nähe ist und kann ihn dann abschliessen oder aufschließen.

Zumindest in meiner Ausstattungsvariante ist das so. Kann bei Dir anders sein.

Heutzutage besitzen nahezu alle Fahrzeuge "Kommunikationsysteme" zum Auto, jedoch ohne Batterie Probleme. Ob es daran liegt....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen