Erfahrungen mit Hybrid von Toyota

Toyota Yaris XP21

Hallo allerseits,
ich beabsichtige auf Hybrid umzusteigen. Hat jemand positiv oder negative Erfahrungen gemacht?
Gibt es Besonderheiten beim Fahren?
Ist der angegebene Verbrauch (Bsp. Toyota Yaris hybrid - ca, 4l) realisierbar durch welche Fahrweise?
Ich bin für jede Info oder Hinweis dankbar.

Grüße aus Rinteln

102 Antworten

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:47:51 Uhr:



Zitat:

@MySound schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:29:42 Uhr:


Alles was du kannst sind Serverdaten abrufen. Aber direkt auf den Yaris zugreifen kann man nicht.
Man kann ja hier nicht wie bei Tesla oder BMW Befehle and Auto senden.

Doch, ich kann ihn starten ( Standheizung) und diverse Parameter auslesen (Tankinhalt, Km usw) und natürlich den genauen Standort abrufen.
Ich werde benachrichtigt, wenn das Auto offen ist obwohl das Handy nicht in der Nähe ist und kann ihn dann abschliessen oder aufschließen.

Zumindest in meiner Ausstattungsvariante ist das so. Kann bei Dir anders sein.

Sprechen wir vom Yaris?
Tankinhalt und Kilometer sind serverseitig gespeichert.
Genau so der genau Standort. Wird einfach zum letzten Mal gespeichert wenn du den Kübel abschließt.

Standheizung per MyT App?!

Mein BMW kann sowas auch. Bei Toyota wäre mir das nicht bekannt. Aber kann natürlich auch sein.
Und selbst wenn: darf davon die Batterie nicht auf kürzeste Zeit leer sein.
Ist einfach ne Fehlkonstruktion und wird durch dickere Batterie und Softwareupdates bekämpft.

Bei Schwiegertigers Yaris kann man jedenfalls nicht auf den Yaris zugreifen. Nur auf Serverdaten. Nix auf und zu sperren und so Scherze. Und trotzdem geht die Batterie in die Knie.

Zitat:

@MySound schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:55:19 Uhr:



Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:47:51 Uhr:


Doch, ich kann ihn starten ( Standheizung) und diverse Parameter auslesen (Tankinhalt, Km usw) und natürlich den genauen Standort abrufen.
Ich werde benachrichtigt, wenn das Auto offen ist obwohl das Handy nicht in der Nähe ist und kann ihn dann abschliessen oder aufschließen.

Zumindest in meiner Ausstattungsvariante ist das so. Kann bei Dir anders sein.

Sprechen wir vom Yaris?
Tankinhalt und Kilometer sind serverseitig gespeichert.
Genau so der genau Standort. Wird einfach zum letzten Mal gespeichert wenn du den Kübel abschließt.

Standheizung per MyT App?!

Mein BMW kann sowas auch. Bei Toyota wäre mir das nicht bekannt. Aber kann natürlich auch sein.
Und selbst wenn: darf davon die Batterie nicht auf kürzeste Zeit leer sein.
Ist einfach ne Fehlkonstruktion und wird durch dickere Batterie und Softwareupdates bekämpft.

Bei Schwiegertigers Yaris kann man jedenfalls nicht auf den Yaris zugreifen. Nur auf Serverdaten. Nix auf und zu sperren und so Scherze. Und trotzdem geht die Batterie in die Knie.

Ja klar. Und noch viel mehr. Ich dachte Du hättest ein so tolles Auto wenn Du schon so aktiv hier mit schreibst.

Für diese Kleinigkeit mit der Batterieentladung wird Toyota bald eine Lösung bringen. Ist ja schließlich kein VW oder BMW die ja bei Problemen ihre Kunden in der Regel im Stich lassen.

Screenshot-20221220-221159-myt

Könnten wir den Kindergarten wieder verlassen @YarisGRSport?

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 22:18:35 Uhr:


Für diese Kleinigkeit mit der Batterieentladung wird Toyota bald eine Lösung bringen. Ist ja schließlich kein VW oder BMW die ja bei Problemen ihre Kunden in der Regel im Stich lassen.

.....seit wann gibt es den Yaris in der 4. Generation und somit das Problem? Glaube seit Herbst 2020!

Ähnliche Themen

Auf die Lösung warten wir schon sehr lange

Trotzdem merkwürdiges Problem mit der entladenen 12V-Batterie. Ich nutze selbst derzeit einen 2020er RAV 4 Hybrid, auch mit elektronischem Notruf und sonstigen Nettigkeiten ausgestattet. Der steht immer wieder 5, 10 oder mehr Tage ungenutzt auf dem Hof oder in der Garage, z.B. durch Dienstreise-Pausen, Homeoffice, Urlaub. Noch nie hatte ich eine entladene 12V-Batterie, auch nicht jetzt nach 12 Tagen draußen bei tageweise bis zu -19 °C.
Einzig als ich mal während des Wartens auf eine Navi-Aktualisierung mit ein bisschen Spielen mit der elektrischen Heckklappe die Batteria-Kapazität überschätzt hatte, ja, da war dann Holland in Not. Aber das hatte ICH verursacht.

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 20. Dezember 2022 um 22:18:35 Uhr:


Ja klar. Und noch viel mehr. Ich dachte Du hättest ein so tolles Auto wenn Du schon so aktiv hier mit schreibst.

Für diese Kleinigkeit mit der Batterieentladung wird Toyota bald eine Lösung bringen. Ist ja schließlich kein VW oder BMW die ja bei Problemen ihre Kunden in der Regel im Stich lassen.

Hm, irgendwie wurde ich bei BMW bisher nie im Stich gelassen, ganz im Gegenteil. Aber so sind die Vorurteile halt 😉

Was hast Du eigentlich für'n Problem?
Du kannst mir gern eine PN schreiben wenn Du irgendwie gefrustet bist. Ich hab sogar mehrere tolle Autos, ich kann die Dir gern persönlich zeigen, und auch das Ladegerät das Schwiegervaters Yaris am Leben hält 😉

Dein Bild zeigt auch nur die Standheizung. Gut, die kann man aus der App starten. Aber darf das zu ner leeren Batterie führen? Falls ja ist es schön dass man das Auto heizen, aber dann nicht mehr starten kann 🙂

Lösung seitens Toyota "bald" - haha. Der war gut.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 22. Dezember 2022 um 09:55:45 Uhr:


Trotzdem merkwürdiges Problem mit der entladenen 12V-Batterie. Ich nutze selbst derzeit einen 2020er RAV 4 Hybrid, auch mit elektronischem Notruf und sonstigen Nettigkeiten ausgestattet. Der steht immer wieder 5, 10 oder mehr Tage ungenutzt auf dem Hof oder in der Garage, z.B. durch Dienstreise-Pausen, Homeoffice, Urlaub. Noch nie hatte ich eine entladene 12V-Batterie, auch nicht jetzt nach 12 Tagen draußen bei tageweise bis zu -19 °C.
Einzig als ich mal während des Wartens auf eine Navi-Aktualisierung mit ein bisschen Spielen mit der elektrischen Heckklappe die Batteria-Kapazität überschätzt hatte, ja, da war dann Holland in Not. Aber das hatte ICH verursacht.

Erklärt sich vielleicht dadurch das beim Rav4 eine 50 Ah Batterie und beim Yaris nur eine 35 Ah Batterie verbaut ist.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 22. Dezember 2022 um 09:55:45 Uhr:


Trotzdem merkwürdiges Problem mit der entladenen 12V-Batterie. Ich nutze selbst derzeit einen 2020er RAV 4 Hybrid, auch mit elektronischem Notruf und sonstigen Nettigkeiten ausgestattet. Der steht immer wieder 5, 10 oder mehr Tage ungenutzt auf dem Hof oder in der Garage, z.B. durch Dienstreise-Pausen, Homeoffice, Urlaub. Noch nie hatte ich eine entladene 12V-Batterie, auch nicht jetzt nach 12 Tagen draußen bei tageweise bis zu -19 °C.
Einzig als ich mal während des Wartens auf eine Navi-Aktualisierung mit ein bisschen Spielen mit der elektrischen Heckklappe die Batteria-Kapazität überschätzt hatte, ja, da war dann Holland in Not. Aber das hatte ICH verursacht.

Aber das ist doch genau das Thema: Es betrifft nicht Toyota Hybride generell, sonder "nur" den aktuellen Yaris (auch nicht den Yaris davor!). Hier hat scheinbar Toyota bei der Entwicklung unterschätzt, was die aktuellen Fahrzeuganforderungen und -konfigurationen für einen Strombedarf im "ausgeschalteten" Zustand entwicklen und mehrere Dinge gleichzeitig falsch gemacht (zu geringe Kapazität der 12V-Batterie, zu viele stromhungrige Verbraucher/Hardware installiert, vielleicht auch fehlerhafte Bauteile vom Zulieferer bekommen). Und einen solchen "Serienfehler" (der aber doch nicht alle aktuellen Yaris betrifft) wieder auszubügeln, ist für alle Hersteller eine Herkulesaufgabe, da man ja im laufenden Betrieb Lösungen finden muss, die wirken und tatsächlich auch bei allen Konfigurationen wirken. Deswegen hört man von Tausch der Batterien gegen "größere" Modelle oder eben von Softwarepatches, die den Ruhestrom runterregeln sollen. Da aber keiner von uns ganz genau weiß, was das Problem wirklich ist (Toyota hält sich - wie bei Kfz-Herstellern üblich - zurück), kann man nicht beurteilen, ob das Problem wirklich damit behoben werden kann oder nur herausgezögert wird. Und Händler sind dann manchmal ein zusätzliches Problem, weil sie auch gerne mal zum Verschleiern tendieren und sich teilweise auch selbst nicht informieren oder dafür sorgen, dass ihre Informationen aktuell sind. Da kann der Wissensstand schon im Autohaus selbst unterschiedlich sein.

Wenn man diese ganze Sache für unerfreulich hält, sollte man noch während des Gewährleistungszeitraums (ich schreibe bewusst nicht von Garantie), dem Händler eine angemessene Frist auf Behebung der Ursache stellen und ansonsten die Wandlung (also die Rückabwicklung) des Kaufvertrages verlangen. Am besten aber mit anwaltlicher Unterstützung, denn da sind Formen und Fristen zu wahren und da ist dann eine Rechtsschutzversicherung vielleicht ganz vernünftig.

Hallo,
ich fahre seit Sommer 2020 einen Yaris Hybrid xp21 mit Technik-Paket. Der Wagen wurde jetzt zwei Wochen lang nicht bewegt. Wir hatten während dieser Zeit Temperaturen zwischen 0 und - 10 Grad, und deswegen war ich schon gespannt, ob der Yaris heute anspringt. Und siehe da: er startete sofort und völlig problemlos.
Nur mal zur Info.
Viele Grüße Horst

2020 er waren noch in Ordnung. Die spãteren Modelle sind betroffen

Leider war es ein Fehler meinerseits. Der Yaris ist Baujahr 2021. Sowohl letzten Winter als auch diesen Winter (bis jetzt) gab es keine Probleme.
Viele Grüße Horst

Auch unser Yaris Hybrid (EZ 10/2021) startet nach 2 Wochen Standzeit ohne Probleme.

Da wir mit unserem Mercedes eigentlich weniger unterwegs sind als mit dem Yaris, versetze ich den in den "Schlafmodus", wenn ich ihn in der Garage abstelle. Mir wird dann immer angezeigt, wieviel Wochen die Bstterie noch aushält. In der Regel bewegt sich das zwischen 20 - 24 Wochen. Leider gibt es diese Möglichkeit des Runterfahrens des Systems beim Yaris nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen