Erfahrungen mit Hybrid von Toyota
Hallo allerseits,
ich beabsichtige auf Hybrid umzusteigen. Hat jemand positiv oder negative Erfahrungen gemacht?
Gibt es Besonderheiten beim Fahren?
Ist der angegebene Verbrauch (Bsp. Toyota Yaris hybrid - ca, 4l) realisierbar durch welche Fahrweise?
Ich bin für jede Info oder Hinweis dankbar.
Grüße aus Rinteln
102 Antworten
Naja ein bisschen Erfahrung mit Li-Ion Batterien hat Toyota schon, der Prius+ wird seit 10 Jahren mit Li-Ion Akku verkauft und ist oft als Taxi unterwegs.
Ich habe nur positive Erfahrungen gemacht mit Toyota Hybriden. Ich habe 10 Jahre lang einen Prius gefahren, dann einen C-HR und jetzt einen Yaris. Die üblichen Verschleissteile (Klima, Auspuff, Bremsen) haben beim Prius ab ca. 220000km den Geist aufgegeben - die Hybridbatterie dagegen war noch top.
Einen Aufschlag für Hybrid habe ich seinerzeit nicht zahlen müssen, da ein in der Technik vergleichbarer Golf mit Rückfahrkamera, HD-Navi, Automatik, etc. noch ca. 2000 bis 3000 Euro mehr gekostet hätte (nur, falls jemand unkt, dass Hybrid ja auch mehr in der Anschaffung kostet).
Beim Prius habe ich ca. 150000km lang alle Tankaktionen und die gefahrenen km notiert. So kam ich auf einen echten Verbrauch von knapp über 5 l/100km. Getankt habe ich immer Bio-Super. Gefahren bin ich sehr oft Pendlerstrecken um die 30 bis 60 km die Strecke auf der Autobahn. Am Ende der über 220000km Laufzeit hat der Prius im Vergleich zu einem Golf Benziner ca. 5000 Euro an Sprit gespart.
Obwohl der C-HR aussieht wie eine Schrankwand auf Rädern (im Vergleich zum Prius), habe ich damit noch weniger verbraucht - ca. 4,8l / 100km.
Jetzt habe ich den Yaris XP21. Angegeben ist der mit 2,8 l / 100. Ich erwarte einen realen Verbrauch von 3,5l. Der allererste Zwischenstand ist schon vielversprechend. Mit dem C-HR habe ich ca. 38 Liter von leer nach voll getankt und bin damit fast 800km weit gekommen. Der neue Yaris-Tank nimmt nur ca. 28 Liter auf. Dem Verbrauch der Bordanzeige nach komme ich damit ebenfalls 800km weit. Damit würde der Yaris bei meiner Fahrweise und meiner Strecke ca. 25% weniger verbrauchen. Vielleicht komme ich damit (zumindest im Sommer) auf unter 3,8l / 100km.
Die 2,8l halte ich für Normal- und Mischbetrieb (Winter mit Heizung, Sommer mit Klima, ...) ebenso unrealistisch wie die 3,8l, die beim C-HR oder beim Prius angegeben waren. Es gibt aber durchaus Künstler am Lenkrad, die Flachland wohnen und die idealen Strecken auf Landstraßen mit Tempo 65 abspulen und noch weniger als die angegebenen Verbräuche schaffen ;-)
Die Besonderheit bei Toyotas ist das CVT, die stufenlose Automatik. Damit kann man nicht mehr "nach Gehör" fahren, was mich beim C-HR einige Tickets gekostet hat, weil ich immer mal wieder etwas zu schnell war. Der neue Yaris ist allerdings für einen Kleinwagen gut gedämmt. Ich erwarte deshalb öfter mal 10-20 Euro "Prämie" bezahlen zu müssen ;-)
Alle Toyota Hybrid animieren eigentlich zu gelassener Fahrweise. Wer viel Autobahn fährt, sollte ein Paket kaufen, was einen "Radartempomaten" hat (adaptive Geschwindigkeitsregelung). Damit klinkt man sich ca. 50-60m hinter einem LKW ein und kann das Gaspedal und die Bremse erst einmal vergessen.
Empfehlen kann ich - trotz der "SUV-Thematik" - weiterhin einen C-HR, wenn die Kosten für Reifen egal sind (die sind leider immer teuer im Vergleich zu den 195ern auf dem Prius oder dem Yaris). Denn es gab unzählige Sonderaktionen mit dem C-HR und mittlerweile stehen bei den Händlern ziemlich viele Leasingrückläufer und Jahreswagen herum. Angeblich verbraucht die neue 180 PS-Variante des C-HR weniger als die 125 PS-Version des Vorgängermodell. Gebraucht kann man den kaufen.
Für mich kam nur der neue Yaris in Frage, weil ich ein kleines Auto wollte. Dass der Yaris auch schmaler ist, merkt man in engen Parklücken.
Was ich nicht mag, sind die Plugin-Hybriden. Toyota ist da nicht ganz so schlimm wie die anderen Hersteller, aber sobald man die Batterie leer gesaugt hat, fressen die Plugin-Hybrid viel zu viel Sprit. Und manch einer wird bemerkt haben, dass der Strom auch nicht kostenlos aus der Steckdose kommt. Plugin-Hybriden oder E-Autos, die mehr als ca. 22 kWh/100km ziehen (also Teslas, BMWs, Audis, Porsche, ...), kosten MEHR im Verbrauch als jeder stinknormale Diesel (22 kWh bei ca. 0,30 pro kWH sind 7,20 Euro) bzw. im Vergleich zu normalen Vollhybriden wie C-HR, Prius oder Yaris. Finanziell lohnt sich das eigentlich nur, wenn man das als Dienstwagen fährt und die Firma den Strom auch bezahlt. Aber in dem Fall lohnt sich finanziell auch ein alter V8 mit 25l/100km Verbrauch, weil man es eh nicht selber zahlen muss ;-)
Wer das Auto und den Sprit und die Versicherung und die Wartung und die Reifen selber bezahlen muss, liegt meiner Meinung nach mit einem Vollhybriden von Toyota genau richtig, wenn man den Wagen mehr als ca. 12000km im Jahr bewegt. Denn dann macht sich der geringere Verbrauch bemerkbar. Oder rechnet es selber aus: 3,8l / 100km oder 7l für einen normalen Benziner nach 5 Jahren a 12000km. Tipp: um die 2000 Euro.
Zudem sind die Hybriden alle steuersparsam. Der Prius kostete 36,- im Jahr, der C-HR ca. 65. Der Yaris - keine Ahnung. Werden wohl ca. 30 Euro werden. Hab noch keinen Steuerbescheid.
Ich habe vorher übrigens ca. 10 andere PKW gefahren. Von Biturbopsmonstern bis 85PS-TDI. Und bin bei den Hybriden hängen geblieben, weil die halt weniger verbrauchen und ich das Diesel-Treckern leid war.
Zu dem alten Yaris kann ich nichts sagen, außer, dass der mir damals bei einer Probefahrt von innen zu laut war (sowie damals auch ein Honda Hybrid). Der neue Yaris ist wohl wesentlich leiser.
Einen Prius würde ich neu nicht mehr kaufen, weil der zu teuer ist und man vieles für ca. 4000 Euro weniger auch mit einem C-HR bekommt. Gebraucht bekommt man Prius(se) noch seltener.
Etwas preiswerter scheint es einen Auris Hybrid zu geben. Kann man eigentlich alles kaufen. Ob neu oder preisgünstig mit 60000km auf der Uhr - halten tun die aus meiner Erfahrung alle lang (wobei ich jetzt beim flatschneuen Yaris mal auf Holz klopfe, denn der hat einen brummenden Dreizyliner).
Zum Thema adaptivem Tempomat fällt mir noch ein (völlig unabhängig vom Antrieb): Sehr angenehm zu fahren, aber wenn man einen möglichst geringen Verbrauch will und gut darin ist vorausschauend zu fahren ist man sparsamer wenn man diesen deaktiviert. Ein guter Fahrer kann halt doch weiter voraus sehen und denken als jeder adaptive Tempomat. Der Unterschied ist aber minimal.
@Hueh-Brid: (netter Username 🙂 ) der 2,0l Motor reagiert deutlicher auf einen Fahrer mit flottem Gasfuß - Kraft kommt von Kraftstoff, leider.
Bei identischer Fahrweise dürfte der 2,0l Motor nahezu auf dem Level des 1,8l Motor mit NiMh-Akku sein, also vergleichbar mit dem C-HR Hybrid Vorfacelift - ich habe aber nicht genug Beherrschung, mit meinem Corolla 2,0l HSD so langsam zu fahren wie mit dem C-HR 1,8l HSD meiner Eltern. Der 1,8er HSD erzieht durch die höhere Geräuschkulisse einfach mehr zu sparsamer Fahrweise.
Die 1,8l Systeme mit Li--Ion Akku (C-HR Facelift, Corolla) sind aber definitiv sparsamer. Auch der Prius 4 mit 1,8l Motor und NiMh-Akku ist sparsamer, weil er deutlich aerodynamischer ist als C-HR und Corolla. Die Spritsparkrone hat aber definitiv der neue 1,5l HSD im Yaris XP21. Es wäre interessant zu sehen, was dieses Hybridsystem in einer aerodynamischeren Karosserie (Prius) schaffen würde.
Ähnliche Themen
@renehalsbach
Schau doch mal in den Thread "Inspektion beim Hybrid" da hat man mir in vielen Beiträgen die Funktionsweise vom Hybrid sehr gut erklärt.
Ich schließe mich an und kann die Hybriden nur empfehlen, sehr angenehme Fahrweise. Hast du bereits ein Modell ins Auge gefasst? Bzgl. Versicherung lohnt sich ein Blick in die hauseigenen Tarife der Toyota Versicherung. Soll es der Yaris werden, gibt es sogar eine eigene Versicherung (https://www.toyota.de/hybridversicherung)
Was mich beim Yaris XP13 unabhängig vom Hybrid am meisten stört, ist das sehr laute Lüftergebläse, sowie die Hellhörigkeit, so dass man an der Ampel, bei geschlossenen Fenstern, schon fast hört, was die Fußgänger reden.
Ich wohne im Mittelgebirge und mein Langzeitverbrauch nach BC liegt bei 5,2l/100km. In Norddeutschland wäre da sicher eine 4 oder gar eine 3 vor dem Komma realisierbar.
Zitat:
Was mich beim Yaris XP13 unabhängig vom Hybrid am meisten stört, ist das sehr laute Lüftergebläse,
Ich glaube, dass das ein allgemeines Toyotaproblem ist ;-)
Sowohl Prius, als auch C-HR und jetzt Yaris schnaufen mit der Lüftung vor sich hin, wenn man die Kima auf "Auto" stellt. ;-)
Zitat:
@Hueh-Brid schrieb am 16. März 2021 um 16:44:26 Uhr:
Ich habe nur positive Erfahrungen gemacht mit Toyota Hybriden. Ich habe 10 Jahre lang einen Prius gefahren, dann einen C-HR und jetzt einen Yaris. Die üblichen Verschleissteile (Klima, Auspuff, Bremsen) haben beim Prius ab ca. 220000km den Geist aufgegeben - die Hybridbatterie dagegen war noch top.Einen Aufschlag für Hybrid habe ich seinerzeit nicht zahlen müssen, da ein in der Technik vergleichbarer Golf mit Rückfahrkamera, HD-Navi, Automatik, etc. noch ca. 2000 bis 3000 Euro mehr gekostet hätte (nur, falls jemand unkt, dass Hybrid ja auch mehr in der Anschaffung kostet).
Beim Prius habe ich ca. 150000km lang alle Tankaktionen und die gefahrenen km notiert. So kam ich auf einen echten Verbrauch von knapp über 5 l/100km. Getankt habe ich immer Bio-Super. Gefahren bin ich sehr oft Pendlerstrecken um die 30 bis 60 km die Strecke auf der Autobahn. Am Ende der über 220000km Laufzeit hat der Prius im Vergleich zu einem Golf Benziner ca. 5000 Euro an Sprit gespart.
Obwohl der C-HR aussieht wie eine Schrankwand auf Rädern (im Vergleich zum Prius), habe ich damit noch weniger verbraucht - ca. 4,8l / 100km.
Jetzt habe ich den Yaris XP21. Angegeben ist der mit 2,8 l / 100. Ich erwarte einen realen Verbrauch von 3,5l. Der allererste Zwischenstand ist schon vielversprechend. Mit dem C-HR habe ich ca. 38 Liter von leer nach voll getankt und bin damit fast 800km weit gekommen. Der neue Yaris-Tank nimmt nur ca. 28 Liter auf. Dem Verbrauch der Bordanzeige nach komme ich damit ebenfalls 800km weit. Damit würde der Yaris bei meiner Fahrweise und meiner Strecke ca. 25% weniger verbrauchen. Vielleicht komme ich damit (zumindest im Sommer) auf unter 3,8l / 100km.
Die 2,8l halte ich für Normal- und Mischbetrieb (Winter mit Heizung, Sommer mit Klima, ...) ebenso unrealistisch wie die 3,8l, die beim C-HR oder beim Prius angegeben waren. Es gibt aber durchaus Künstler am Lenkrad, die Flachland wohnen und die idealen Strecken auf Landstraßen mit Tempo 65 abspulen und noch weniger als die angegebenen Verbräuche schaffen ;-)
Die Besonderheit bei Toyotas ist das CVT, die stufenlose Automatik. Damit kann man nicht mehr "nach Gehör" fahren, was mich beim C-HR einige Tickets gekostet hat, weil ich immer mal wieder etwas zu schnell war. Der neue Yaris ist allerdings für einen Kleinwagen gut gedämmt. Ich erwarte deshalb öfter mal 10-20 Euro "Prämie" bezahlen zu müssen ;-)
Alle Toyota Hybrid animieren eigentlich zu gelassener Fahrweise. Wer viel Autobahn fährt, sollte ein Paket kaufen, was einen "Radartempomaten" hat (adaptive Geschwindigkeitsregelung). Damit klinkt man sich ca. 50-60m hinter einem LKW ein und kann das Gaspedal und die Bremse erst einmal vergessen.
Empfehlen kann ich - trotz der "SUV-Thematik" - weiterhin einen C-HR, wenn die Kosten für Reifen egal sind (die sind leider immer teuer im Vergleich zu den 195ern auf dem Prius oder dem Yaris). Denn es gab unzählige Sonderaktionen mit dem C-HR und mittlerweile stehen bei den Händlern ziemlich viele Leasingrückläufer und Jahreswagen herum. Angeblich verbraucht die neue 180 PS-Variante des C-HR weniger als die 125 PS-Version des Vorgängermodell. Gebraucht kann man den kaufen.
Für mich kam nur der neue Yaris in Frage, weil ich ein kleines Auto wollte. Dass der Yaris auch schmaler ist, merkt man in engen Parklücken.Was ich nicht mag, sind die Plugin-Hybriden. Toyota ist da nicht ganz so schlimm wie die anderen Hersteller, aber sobald man die Batterie leer gesaugt hat, fressen die Plugin-Hybrid viel zu viel Sprit. Und manch einer wird bemerkt haben, dass der Strom auch nicht kostenlos aus der Steckdose kommt. Plugin-Hybriden oder E-Autos, die mehr als ca. 22 kWh/100km ziehen (also Teslas, BMWs, Audis, Porsche, ...), kosten MEHR im Verbrauch als jeder stinknormale Diesel (22 kWh bei ca. 0,30 pro kWH sind 7,20 Euro) bzw. im Vergleich zu normalen Vollhybriden wie C-HR, Prius oder Yaris. Finanziell lohnt sich das eigentlich nur, wenn man das als Dienstwagen fährt und die Firma den Strom auch bezahlt. Aber in dem Fall lohnt sich finanziell auch ein alter V8 mit 25l/100km Verbrauch, weil man es eh nicht selber zahlen muss ;-)
Wer das Auto und den Sprit und die Versicherung und die Wartung und die Reifen selber bezahlen muss, liegt meiner Meinung nach mit einem Vollhybriden von Toyota genau richtig, wenn man den Wagen mehr als ca. 12000km im Jahr bewegt. Denn dann macht sich der geringere Verbrauch bemerkbar. Oder rechnet es selber aus: 3,8l / 100km oder 7l für einen normalen Benziner nach 5 Jahren a 12000km. Tipp: um die 2000 Euro.
Zudem sind die Hybriden alle steuersparsam. Der Prius kostete 36,- im Jahr, der C-HR ca. 65. Der Yaris - keine Ahnung. Werden wohl ca. 30 Euro werden. Hab noch keinen Steuerbescheid.Ich habe vorher übrigens ca. 10 andere PKW gefahren. Von Biturbopsmonstern bis 85PS-TDI. Und bin bei den Hybriden hängen geblieben, weil die halt weniger verbrauchen und ich das Diesel-Treckern leid war.
Zu dem alten Yaris kann ich nichts sagen, außer, dass der mir damals bei einer Probefahrt von innen zu laut war (sowie damals auch ein Honda Hybrid). Der neue Yaris ist wohl wesentlich leiser.
Einen Prius würde ich neu nicht mehr kaufen, weil der zu teuer ist und man vieles für ca. 4000 Euro weniger auch mit einem C-HR bekommt. Gebraucht bekommt man Prius(se) noch seltener.
Etwas preiswerter scheint es einen Auris Hybrid zu geben. Kann man eigentlich alles kaufen. Ob neu oder preisgünstig mit 60000km auf der Uhr - halten tun die aus meiner Erfahrung alle lang (wobei ich jetzt beim flatschneuen Yaris mal auf Holz klopfe, denn der hat einen brummenden Dreizyliner).
In der Betriebsanleitung vom xp21 steht, dass der Tank 36l beträgt.
Warum sollen nur 28l rein passen?
Toyota hat immer sehr viel Reserve, wenn die Tankanzeige leer anzeigt und die Restkilometer 0, sind meist noch 6-10 Liter im Tank.
Für neuere Modelle gilt das u.U. nicht mehr. Wenn bei meinem Corolla die Lampe an geht, muss er wirklich bald an die Tanke. Ich habe gestern mit genau 100 km RRW getankt (1,469€, da konnte ich nicht widerstehen) und in den 43l Tank gingen 36l. Hätte ich bei RRW 0 getankt, wären wohl rund 41-42l rein gegangen.
Ich fahre den Toyota Yaris XP13 als hybrid. Klar was es am Anfang eine Umstellung, wenn man bisher immer die Schaltstufen des Wandler gehört hat, weil der Motor auch mit der Drehzahl absank.
Jetzt nach über einem Jahr höre ich das gar nicht mehr so. Hbe mich auch daran gewöhnt.
Bin ich bis vor ca. 4 Wochen noch mit ca. 4,4 - 4,6 L/100Km unterwegs gewesen, habe ich jetzt einen Verbrauch zwischen 3,9 - 4,1 L/100Km.
An meiner Fahrweise habe ich nichts geändert, allerdings habe ich einen anderen Luftfilter verbaut.
Ich weiss, jetzt kommen wieder die Leute an und meinen, die "Sportfilter-Matten" wäre nicht gut für LMM, wegen dem Öl, was auf dem LUftfilter aufgetragen ist. Ich haben bisher alle Marken gefahren, von K&N über BMC oder auch Pipercross (Schaumstoffiltler-Matte).
Letztendlich bin ich bei "JR-Filters" gelandet. Und seitdem ich diesen Filter verbaut habe, ist der Verbrauch soweit runter gegangen.
Was die Reserve angeht, ist auch bei meinem die Reserve sehr großzügig. Wenn bei mir die Tankleuchte angeht, tanke ich meistens zwischen 25 - 30 L SuperPlus (98Oktan). Der Tank fasst 36 L.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 20. Juni 2021 um 17:42:57 Uhr:
Der gesunkene Verbrauch dürfte eher auf die gestiegenen Temperaturen zurückzuführen sein. 😉
Definitiv nicht. Letztes Jahr im Sommer hatte ich sowohl im Winter, wie im Sommer den gleichen Durchschnittsverbrauch. Ich lag permanent zwischen 4,4 und 4,6 L. In dieser Zeit habe ich Serienluftfilter, K&N-Sportfiltermatte, BMC-Filtermatte und Pipercross-Filtermatte verbaut gehabt. Bei allen konnte ich keinen Unterschied im Verbrauch feststellen. Den einzigen Unterschied, den ich hatte, war ein etwas dumpferes Ansauggeräusch beim K&N-Filter.
Die Senkung des Benzinverbrauch's trat erst nach dem Einbau des "JR-Sportfilter" ein.
Zitat:
@Philipp3112 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:29:09 Uhr:
Was die Reserve angeht, ist auch bei meinem die Reserve sehr großzügig. Wenn bei mir die Tankleuchte angeht, tanke ich meistens zwischen 25 - 30 L SuperPlus (98Oktan). Der Tank fasst 36 L.
Warum tankst du Super Plus? Der Motor ist auf Eurosuper 95 ausgelegt und offiziell für E10 freigegeben. Wenn du gegenüber E10 pro Liter 15 Cent Aufpreis zahlst, dann kannst du das mit dem Benzinsparen vergessen;-)