Erfahrungen mit Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.

Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!

Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?

Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).

Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉

Viele Grüße,
Eure Corinna

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉

Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!

Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!

1832 weitere Antworten
1832 Antworten

Hi hi, dann macht mal Platz wenn ein GTD Variant von hinten "angeflogen" kommt.

Der geht als Handschalter auf eingetragene 231 km/h.

24-januar-2016-193052-mez

😁
Die Variants waren schon immer schneller. Haben bestimmt besseren cw-Wert.

Liegt in der Tat daran. Dafür sind wir schon längst auf 230 wo die noch in den 6. schalten 😁

bin nach 1 Jahr und 44 TKM mit dem GTD immer noch sehr zufrieden, allerdings waren doch etliche Mängel zu verzeichnen:
1. sporadischer Ausfall Display Navi und Rückfahrkamera, Komplettaustausch danach OK
2. Lockerung der Spoilerflaps Heckspolier
3. Steuergerät Türlautsprecher defekt , Ausfall 4 Türer hinten links
4. Spannungsrisse im Plexiglass Klimaanlage, Komplettaustausch OK
5. Start Knopf abgeblättertes Alu
6. innerer Bruch der Beifahrer Sonnenblende ohne ersichtlichen Grund
7. summendes Geräusch Zierleiste über Handschuhfach, Austausch OK
8. polterndes Geräusch Vorderachse bisher 2x in Werkstatt ohne Befund, nächste Woche Termin 3
9. Ausfall des Abbiegelichtes beidseitig, Termin steht nächste Woche an

Also alles in allem nicht ganz wenige Mängel......

Ähnliche Themen

Und wie kommt es dann, dass du "sehr zufrieden" bist? Ich wäre es bei der Ansammlung von Mängeln jedenfalls nicht.

Dass der Variant mehr VMAX erreicht liegt an der laengeren Karrsosserie. Bei der Aero gilt das alte Prinzip aus der Schiffahrt die besagt 'Laenge laeuft' ergo mehr VMAX. Dafuer isser langsamer im ubteren und mittleren Bereich wo das Gewicht die Hauptrolle spielt.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 25. Januar 2016 um 06:07:23 Uhr:


Und wie kommt es dann, dass du "sehr zufrieden" bist? Ich wäre es bei der Ansammlung von Mängeln jedenfalls nicht.

Vielleicht weil vieles zwar Ärgerlich war, aber kosten neutral und ohne viel rumgelaber repariert wurde?

Die nervigen Werkstattaufenthalte hat man trotzdem. Das würde mich verärgern, auch wenn das Beheben der Mängel kostenlos bleibt.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 25. Januar 2016 um 06:07:23 Uhr:


Und wie kommt es dann, dass du "sehr zufrieden" bist? Ich wäre es bei der Ansammlung von Mängeln jedenfalls nicht.

bin halt leidensfähig..... nee, für mich sind es nervige Kleinigkeiten, die bisher VW bezahlt hat.

mal sehen ob ich nach der Garantiezeit noch zufrieden bin, ansonsten ist es einfach ein sparsames, sehr flinkes Auto, das viel Fahrspass bereitet.

und noch etwas: ich hatte mal nen 320d E46, da war dann auch sehr viel dran, ich denke es gibt heute kaum noch zuverlässige Autos, ausser man lässt alle Spielereien weg, aber die machen das Auto halt interessant.
Ist wie mit ner riesen Modelleisenbahn: da geht auch mehr kaputt als bei der Einsteigerpackung....

Zitat:

@danilo83 schrieb am 25. Januar 2016 um 21:55:28 Uhr:


Die nervigen Werkstattaufenthalte hat man trotzdem. Das würde mich verärgern, auch wenn das Beheben der Mängel kostenlos bleibt.

Also ich kann daran nichts sonderlich nerviges daran erkennen sofern man zum Händler fährt, seinen Schlüssel abgibt und mit einem (kostenlosen) Leihwagen wieder vom Hof fährt. Klar ist es immer besser wenn die Fahrzeuge außer den Stopps zwecks Wartung keine Werkstatt von innen sehen, aber es lässt sich leider nicht immer vermeiden.

Das würdest Du anders sehen, wenn Du dafür 1-2 Stunden eher Feierabend machen müsstest, weil die Werkstatt so kurze Öffnungszeiten hat. Oder Du halt lange Arbeitszeiten und Anfahrtswege...

Zitat:

@MichaelN schrieb am 26. Januar 2016 um 14:08:08 Uhr:


Das würdest Du anders sehen, wenn Du dafür 1-2 Stunden eher Feierabend machen müsstest, weil die Werkstatt so kurze Öffnungszeiten hat. Oder Du halt lange Arbeitszeiten und Anfahrtswege...

Dann muss man sich halt die passende Werkstatt suchen .

Zitat:

@MichaelN schrieb am 26. Januar 2016 um 14:08:08 Uhr:


Das würdest Du anders sehen, wenn Du dafür 1-2 Stunden eher Feierabend machen müsstest, weil die Werkstatt so kurze Öffnungszeiten hat. Oder Du halt lange Arbeitszeiten und Anfahrtswege...

Ich sage mal so:

Bei defekten bei denen ich immer noch mit dem Auto uneingeschränkt fahren kann findet sich in einem Serviceorientierem Betrieb immer eine Lösung. Fährt das Auto aber gar nicht mehr, hat man eh das Problem das man zusehen muss wie man zur Arbeit kommt. Bei z.B. einem defekten Radio kann man den Termin ja so legen, wie es einem am Besten passt ohne lang hin und her machen zu müssen. Vielleicht sehe ich das aber auch weniger verbissen? Mir ist es jedenfalls deutlich wichtiger, das man sich um das Problem kümmert ohne lange Drumherum zu palavern.

Was nützt die (vermeintlich) zuverlässige Simpel-Technik, wenn ich in einem Japaner oder Koreaner Kilometer für Kilometer von der Hartplastiklandschaft, den gruseligen Dreh-Lenkstockhebeln und 80er-Jahre Digitalanzeigen nichts als Brechreiz bekomme? Dann lieber einmal mehr zum 🙂 und sonst: "Just Drive and Smile!"

"Nagelt" euer GTD im Stand außerhalb des Autos auch so laut? Also kein richtiges Dieselnageln, sondern eher ein Rattern. Zumindest lauter als mein Golf VI 2.0 TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen