Erfahrungen mit Golf 7 GTD
Hallo Zusammen,
hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.
Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!
Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?
Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).
Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉
Viele Grüße,
Eure Corinna
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉
Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!
Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!
1832 Antworten
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 24. Dezember 2015 um 11:02:49 Uhr:
[...]Dem DSG-Fahrer unter uns ist sicherlich aufgefallen, dass beim Lösen des Bremspedals (ich nutze kein AutoHold) das Standgas des GTD (vermutlich auch anderer Fahrzeugvarianten) von ca. 800 Upm auf ca. 1000 Upm "springt" und mit diesem erhöhten Standgas dann der Anfahrvorgang (Kupplung im Schlupfbetrieb) vollzogen wird.
Beim Rangieren (ganz gleich ob Vorwärts oder Rückwärts) macht mein GTD das in der Regel so - also die letzten 24.950 km zumindest.
Gestern Abend dann, beim Rückwärts durch die Einfahrt in die Garage rangieren, komischerweise eben nicht mehr!
Das Standgas blieb stur auf ca. 800 Upm - auch beim Lösen der Bremse und anschließendem Schließen der Kupplung in Fahrstufe R des DSG. Dabei verringerte sich die Drehzahl noch leicht, wodurch es m.M.n. fast zum Absterben des Motors kam.
[...]
Ha!
Heute Abend schon wieder. In der Tiefgarage vom IKEA. Vorwärts in die Parklücke, dann R um noch mal zu korrigieren - ja, da war's wieder!
Die Drehzahl bleibt bei ca. 800 Upm - auch beim langsamen Lösen der Bremse. Beginnt die Kupplung zu greifen (Schlupfbetrieb) so reduziert sich die Drehzahl noch einmal (für Sekundenbruchteile), sodass der Wagen merklich ruckelt und gefühlt der TDI fast abwürgt.So ein Schei****
Start/Stopp war nicht verfügbar (durchgestrichenes A im Display). Also gleich nachgeschaut ob eine Regenerierung aktiv ist. Nein. S/S war inaktiv wegen "Rangierens".
Nach Einlegen von P ging der Motor sofort aus.
Bei nächsten Mal filme ich "das Spielchen".
Nach dem Einkauf war alles wieder "normal".
Software Motor ist 8360
Zitat:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUNA) Labeldatei: DRV\04L-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 021 EQ HW: 04L 907 309 A
Bauteil: R4 2,0L EDC H22 8360
Revision: 81H22---
Codierung: 091D0032047405083000
Im Sommer 2015 bekam ich ein Update von 7540 auf 8360.
Hat das auch sonst ein GTD-Fahrer bekommen?
Hat jemand danach Unterschied im Fahrverhalten bemerkt? (Ich meine, dass seit dem der Motor niedrige Dreht bevor DSG in den nächst kleineren Gang zurückschaltet. Hatte das Motor-STG-Update aufgrund meiner Reklamation bezüglich "Schaltschläge" von D3 in D4 unter Volllast erhalten.)
Danke und Gruß Klaus.
Habe auch denselben Softwarestand...Das Problem tritt nur selten mal auf. Deutet aber nun schon langsam auf eine nicht mehr ganz sauber arbeitende Mechatronik hin 😉 Wer DSG kauft ist halt selbst schuld.
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 3. Januar 2016 um 00:29:50 Uhr:
Habe auch denselben Softwarestand...Das Problem tritt nur selten mal auf. Deutet aber nun schon langsam auf eine nicht mehr ganz sauber arbeitende Mechatronik hin 😉 Wer DSG kauft ist halt selbst schuld.
Danke für Deine Antwort.
Hattest Du diesen SW-Stand auch bei einem Update erhalten, oder ist Dein Wagen vielleicht neuer als meiner?
Du schreibst: "Das Problem tritt nur selten mal auf". Heißt das, dass Dein Wagen das auch macht und Du es kennst?
Hast Du denn auch DSG, oder eine Schalter?
Danke und Gruß.
Genauso alt und das Update aus gleichem Grund bekommen. Und klar hat er DSG...Mal schauen wie sich die Mechatronik mit frischem Öl und Rücksetzung der Lernwerte verhält.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 3. Januar 2016 um 10:55:23 Uhr:
Genauso alt und das Update aus gleichem Grund bekommen. Und klar hat er DSG...Mal schauen wie sich die Mechatronik mit frischem Öl und Rücksetzung der Lernwerte verhält.
Jo, nochmals danke für Deine Antwort!
OK, Du vermutest also das DSG als Ursache. Durch das frische Öl wird sich da aber höchst wahrscheinlich nichts dran ändern, vermute ich jetzt mal. Das Ganze klingt doch eher nach einer "Software-Sache" (Datenaustausch zwischen den STG ABS, Motor und DSG).
Dagegen spricht natürlich die Tatsache, dass es "schleichend" aufgetreten ist, und nicht gleich nach dem Update (oder bei Abholung des Neuwagens) auftrat.
Rücksetzen der Lernwerte könnte da schon mehr helfen. Aber alles nur Vermutungen.
Ich wollte es jedenfalls bei meiner bald anstehenden Inspektion auch ansprechen (bzw. schriftlich einreichen), damit es zumindest dokumentiert ist.
Falls ich bei der Werkstatt nicht auf offene Ohren stoßen sollte (und Du auch nicht), könnten wir ja auch vielleicht gemeinsam mal vorsprechen! Ist ja nicht so weit 😁
Gruß Klaus.
Ich habe den 7er GTD seit Oktober 2013. vorher den 2er, 4er und 6er.
Eckdaten:
- ez 10/13
- 89.000 km
- DSG
Da die Mängel Liste sehr lang ist, beschränke ich mich hier auf die gravierenden Mängel.
1.knarrende Geräusche im amaturenbrett bei bestimmter Drehzahl
2.Autozoom Funktion beim navi lässt sich nicht abschalten obwohl der Haken gesetzt ist.
3. Reifen hinten fahren auf der Innenseite deutlich stärker ab
4. Ölverbrauch von 1l/5000km
5. Kühlwasserverbrauch im ähnlichen Bereich (wurde behoben)
6. Schläge beim hochschalten von 2 auf 3 und von 3 auf 4.
7.starke polternder Geräusche an der VA.
8. unsinnige/unplausibele Schaltvorgänge des DSG
Bis auf Punkt 5 konnte man mir in keinem Punkt weiterhelfen, bzw das Problem lösen. Es sei normal so...
Punkt 8 ist der nervigste. Das Getriebe schaltet deutlich zu früh hoch (zB bei 54kmh in den 5.) und viel zu spät runter. Sporadisch schaltet es jedoch auch mal "DTM mäßig" runter... Zb bei manchen Autobahn Abfahrten. Meist tritt es auf wenn ich mit ca 140 ohne Gas im 6. auf den verzögerungsszreifen rolle, schaltet es schlagartig in den 4. zurück. Mache ich nichts (kein Gas, keine Bremse) schaltet es munter wieder in den 6. hoch.
Bei zügigen Fahrten zB über Land: (ab ca 65 liegt der 6. an) fahre ich mit ca 100 auf eine Kurve zu, Bremse runter, bleibt das DSG im 6. so das ich im Scheitelpunkt der Kurve das Gefühl habe in einen nassen Schwamm statt auf das Gaspedal eines fast 200 ps starken Motors zu treten. Folge: das Ding schaltet schlagartig in den 3. oder 2. runter, so das gut 50-100m hinter der Kurve die Räder durchdrehen bzw es versuchen.
Antwort VW: fahren sie doch im sportmodus... Is klar. Scheinbar wurde dieses Getriebe von leidenschaftlichen Fußgängern oder Radfahrern programmiert.
Fazit: ich habe vom 1er bis 7er alle Gölfe gefahren und bis auf den 1er und 5er alle besessen. Der 7er in o.g. Konfiguration ist mit Abstand die größte Enttäuschung in Sachen Qualität und Fahrspass. Es wird der letzte VW sein, den ich gekauft habe.
ich kann mich mit den Schaltszenarien des DSG auch überhaupt nicht anfreunden, egal ob GTD, GTI oder unsere Firmen Passat, 2,0 TDI mit DSG. Einfach nur nervig diese teilweise völlig unlogischen Schaltvorgänge 😠
deswegen wird mein nächster Golf GTI / GTD definitiv wieder ein Schalter werden. Ich bin absolut vom dem Schaltgetriebe überzeugt, kurz, knackig und perfekt abgestimmt.
Wenn ich jeden Tag auf der BAB pendeln müsste mit diversen absehbaren Staus oder viel Stadtverkehr hätte, dann würde ich notgedrungen zum DSG greifen, aber so absolut kein Thema 😉
Die Frage ist ja was nerviger ist:
Die "Schaltstrategie" des DSG oder das ständige kuppeln und schalten.
Kommt sicherlich auf das Fahrprofil an.
Und: DSG ist ja auch nicht gleich DSG.
Ich fand z.B. das DSG im Leon Cupra ziemlich gut, da kürzer übersetzt als im GTI und somit insgesamt harmonischer.
das DSG im GTI ist halt für eine verbrauchsarme Fahrweise ausgelegt, passt doch wunderbar zu meisten GTI Fahrern hier ( siehe Verbrauchsthread GTI) 😛
Schön das hier einige Leute meine Zweifel am DSG stärken. Die Entscheidung pro Schaltgetriebe ist in einem sportlichen Golf nicht verkehrt. Zumal die HSG bei VW recht knackig und kurz ausgelegt sind.
Persönlich würde ich ein automatisches Getriebe nur in Form einer klassischen Automatik (bspw die famose 8G-ZF bei BMW) kaufen.
Zitat:
@gttom schrieb am 5. Januar 2016 um 16:00:07 Uhr:
Schön das hier einige Leute meine Zweifel am DSG stärken. Die Entscheidung pro Schaltgetriebe ist in einem sportlichen Golf nicht verkehrt. Zumal die HSG bei VW recht knackig und kurz ausgelegt sind.Persönlich würde ich ein automatisches Getriebe nur in Form einer klassischen Automatik (bspw die famose 8G-ZF bei BMW) kaufen.
Dem schließe ich mich an. Bin das DSG im GTI Probe gefahren und nach kurzer Zeit war klar: Nein, danke.
Zitat:
@micsto schrieb am 5. Januar 2016 um 14:49:08 Uhr:
Wieso wusste ich, dass Du wieder auf den Verbrauchsthread anspielen wirst 😁
nach der Vorlage 😁
alles gut mit deiner Gitti, APR Tuning usw. ?
@GT Ingo
Alles bestens mit Gitti, das Tuning macht nach wie vor mächtig Spaß 😎
Hoffe Dein GTD läuft immer noch so gut wie bei meiner Probefahrt ^^