Erfahrungen mit Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.

Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!

Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?

Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).

Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉

Viele Grüße,
Eure Corinna

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉

Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!

Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!

1832 weitere Antworten
1832 Antworten

Zitat:

@MichaelN schrieb am 11. November 2015 um 21:09:22 Uhr:


Also im Vergleich zum Scirocco ist der GTD auch alles andere als ein sportliches Auto... Bloß keinen Illusionen hingeben...

Bisher dachte ich immer, der Scirocco ist neben dem Variant und dem Jetta einfach eine weitere Karosserievariante des Golf V. Scheint wohl nicht so zu sein ... 😁

Sportliches Auto - da könnte man nun lange Diskussionen führen. Aber ob auch nur eines der Golf-Derivate (also auch Beetle oder Touran, Tiguan, Octavia, A3 oder gar Caddy) dazu gehören?! 😕 Der eine hat ein "Sport"fahrwerk, der andere einen etwas stärkeren Motor, der Nächste beides gleichzeitig. Das ergibt unterschiedliche Autos bei gleicher Basis, einen Sportwagen gibt das alles nicht ...

;-)
Der Golf R ist ein Sportwagen, definitiv!
Sonst sind alles mehr oder weniger sportlich getrimmte Autos, reicht jedoch allemal für im Straßenverkehr zu fahren, sogar mehr noch, abseits der Piste probieren manche auch noch zu fahren, jedoch weniger erfolgreich und glücklich.
;-)

Zitat:

@thna schrieb am 12. November 2015 um 20:33:13 Uhr:


Bisher dachte ich immer, der Scirocco ist neben dem Variant und dem Jetta einfach eine weitere Karosserievariante des Golf V. Scheint wohl nicht so zu sein ... 😁

Der ist aus so vielen Modellen zusammengestöpselt... Die breitere Spurbreite stammt z.b. vom Passat. Dazu ist er tiefer, breitere Reifen (ab Werk). Das zusammen macht ein bisschen was aus.

Zitat:

@thna schrieb am 11. November 2015 um 20:48:28 Uhr:



Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 11. November 2015 um 20:24:23 Uhr:


Zum Fahrwerk: Wenn ich unseren Cross-Touran ein bißchen schneller durch die Eifel scheuche, dann habe ich in manchen Kurven Angst, wo mein GTD mit DCC einfach so durchfährt. Der Crossi ist da halt eher eine Schiffschaukel.
Gegen den Beetle ist selbst der (Rentner- 😰 ) Meriva meiner Mutter (1.4 Turbo 140 PS Automatik) ein agiles Fahrzeug. Nicht nur auf die Motorleistung, sondern allgemein auf das Fahrverhalten bezogen. Mein GTD hat übrigens kein DCC ...

Siehst Du. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. 🙂

Mir ist unser Golf 7 zu dünnhäutig vom Fahrgefühl und viel zu hart gefedert mit Serien Fahrwerk.
Bin erschrocken wie unkomfortabel der ist.
Zudem finde ich keine bequeme Sitzposition im Sportsitz.

Vom fahren gefällt mir der GTD meines Kumpels Ingo mit DCC besser als unser Variant.

Hab meinem Beetle H&R Federn und 245er Reifen verbaut, der klebt wunderbar in der Kurve.
Der eher amerikanische Fahrkomfort gefällt mir immer noch und blieb erhalten. 🙂

Der Käfer will halt eher cruisen und hat halt nen gemütlichen Innenraum.

Mein Vater fährt den Beetle auch lieber und tendiert zu dem demnächst erhältlichen Dune.

Beetle steht auf einer verkürzten Jetta Plattform. Jedoch viel breitere Spur und Wagen Größe als beim Jetta. Man kann ihn mit dem Scirocco vergleichen in den Maßen.

Jedoch ist der Golf 7 klar eine Generation weiter, spürbar handlicher und deutlich weniger Sprit am verbrauchen. Dafür ist ein Beetle viel günstiger.

Allerdings gibt's keine AHK für die Beetles .
:/
Gruß
🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelN schrieb am 12. November 2015 um 21:48:19 Uhr:


Dazu ist er tiefer, breitere Reifen (ab Werk). Das zusammen macht ein bisschen was aus.

Glaube ich gerne. Aktuell wird der Scirocco abhängig von der Ausstattungsvariante (Sport < 110 kW) ab 205er Reifen angeboten. Der VIIer GTD hat immer mindestens 225er Reifen. 2 cm Unterschied. Die anderen Ausstattungslinien sind unabhängig von der Leistung mit 235er Reifen ausgestattet (1 cm Unterschied vs. GTD). Spurbreite und Schwerpunkt spielen sicher eine Rolle, merkt aber wahrscheinlich nur ein sensibles Popometer ... 😛

Zitat:

@colour.storm18 schrieb am 12. November 2015 um 21:59:30 Uhr:


Der Käfer will halt eher cruisen und hat halt nen gemütlichen Innenraum.

Empfinde meinen GTD ohne DCC eher als chillig und alles andere als zu hart. Weiss zwar nicht, was Du mit dünnhäutig meinst, ich kann jedenfalls die sprichwörtlichen "Zigarettenkippen" auf der Straße manchmal vielleicht im Fahrwerk hören, aber niemals spüren. 😉

Nach einer weiteren Fahrt im Beetle am nächsten Tag glaube ich, dass meine Kritik überwiegend in der Lenkung begründet lag. Der GTD hat ja eine Progressivlenkung, die dem Beetle anscheinend fehlt. Es war auf den vertrauten Strecken also mehr Rudern am Lenkrad notwendig und dadurch entstand der Eindruck eines trägen Fahrverhaltens.

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage an Euch, ob jemandem das auch schon einmal aufgefallen ist:

Aber ich muss erst kurz ausholen:
Dem DSG-Fahrer unter uns ist sicherlich aufgefallen, dass beim Lösen des Bremspedals (ich nutze kein AutoHold) das Standgas des GTD (vermutlich auch anderer Fahrzeugvarianten) von ca. 800 Upm auf ca. 1000 Upm "springt" und mit diesem erhöhten Standgas dann der Anfahrvorgang (Kupplung im Schlupfbetrieb) vollzogen wird.
Beim Rangieren (ganz gleich ob Vorwärts oder Rückwärts) macht mein GTD das in der Regel so - also die letzten 24.950 km zumindest.

Gestern Abend dann, beim Rückwärts durch die Einfahrt in die Garage rangieren, komischerweise eben nicht mehr!
Das Standgas blieb stur auf ca. 800 Upm
- auch beim Lösen der Bremse und anschließendem Schließen der Kupplung in Fahrstufe R des DSG. Dabei verringerte sich die Drehzahl noch leicht, wodurch es m.M.n. fast zum Absterben des Motors kam.
Ich wollte es nicht glauben und habe mindesten 10 mal angehalten und wieder Anfahren lassen. In der Garage dann sogar wieder in D geschaltet und zurück (also vorwärts) zur Strasse: Das selbst Verhalten in D1. Nur 800 Upm und fast abwürgen des Motors bei jedem Anfahrvorgang!

Dann an der Strasse in N, kurz gewartet und wieder in R... Alles wieder normal; also beim Lösen der Bremse Sprung auf 1000 Upm und "normales" Einkuppeln beim erneuten Einfahren in die Garage.

Höchst merkwürdig - aber für sowas habe ich ein Händchen 😁
Wird sicher nicht einfach werden zu reproduzieren oder gar zu reklamieren. Aber vielleicht gehört es auch in die Kategorie "einfach hinnehmen und nicht drüber nachdenken"?
Mal schauen ob es noch mal auftritt...

Danke und schöne Grüße,
Klaus.

Ich denke mal dein Partikelfilter hat gerade eine aktive Reinigung durchgeführt, dann steigt die Drehzahl.

Nee, genau anders herum: Normalerweise steigt die Drehzahl ja beim Anfahren - jetzt aber eben NICHT!

Arghh, wer lesen kann... 🙄

Der Beobachtung würde ich nicht all zu viel Aufmerksamkeit beimessen, wenn´s nur einmal passiert ist, wie du schon sagtest einfach hinnehmen und nicht mehr darüber nachdenken.
Manchmal macht der Golf einfach unwillkürlich nicht nachvollziehbare Dinge. Das ist normal ;-) bzw. ja eigentlich nicht, aber irgendwie doch, halt Stand der Technik, im Jahr 2015 ist man halt noch nicht so weit ;-)
Frohes Fest!

Jo. Hast wahrscheinlich recht!
Ebenfalls frohe Weihnachten!

Habe einen GTD VII, 02/2014, 38.000 km und zwei Fragen:

1. Fensterheber: Habt Ihr auch die Erfahrung, dass der Schalter für den fahrerseitigen Fensterheber nach wenigen Jahren den Geist aufgibt? Meiner fängt jetzt schon an, sporadisch nicht mehr komplett zu schließen bzw. komplett zu öffnen. Ist sowas ein Fall für die (verlängerte) Garantie? Das Problem hatte ich schon mit allen bisherigen Gölfen (II, IV und VI), dachte eigentlich, das wäre jetzt besser, aber der Schalter hat hinter der schickeren Optik wohl immer noch dieselbe Murks-Mechanik.

2. Undokumentierte Veränderungen bei der Inspektion: VW führt ja gelegentlich technische "Verbesserungen" bei der Inspektion durch, ohne dass diese in der Rechnung auftauchen. Bei meinem vorherigen Wagen, einem Passat, wurden bspw. die PD-Elemente getauscht. Erkennbar war das nur an einem Aufkleber in der Reserveradmulde. Sind schon irgendwelche solche Veränderungen beim GTD bekannt? Werden die auch durch einen Aufkleber irgendwo gekennzeichnet?

wie meinst Du 1.? automatisch auf der 2. stufe? wenn ja war bei mir auch so. nach 3x werkstatt wurde letztens das bcm getauscht. bis jetzt gehts. öffne aber gerade eher selten die fenster. mal schauen obs im frühjahr noch funzt...

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 24. Dezember 2015 um 11:02:49 Uhr:


Hallo zusammen,

habe mal eine Frage an Euch, ob jemandem das auch schon einmal aufgefallen ist:

Aber ich muss erst kurz ausholen:
Dem DSG-Fahrer unter uns ist sicherlich aufgefallen, dass beim Lösen des Bremspedals (ich nutze kein AutoHold) das Standgas des GTD (vermutlich auch anderer Fahrzeugvarianten) von ca. 800 Upm auf ca. 1000 Upm "springt" und mit diesem erhöhten Standgas dann der Anfahrvorgang (Kupplung im Schlupfbetrieb) vollzogen wird.
Beim Rangieren (ganz gleich ob Vorwärts oder Rückwärts) macht mein GTD das in der Regel so - also die letzten 24.950 km zumindest.

Gestern Abend dann, beim Rückwärts durch die Einfahrt in die Garage rangieren, komischerweise eben nicht mehr!
Das Standgas blieb stur auf ca. 800 Upm
- auch beim Lösen der Bremse und anschließendem Schließen der Kupplung in Fahrstufe R des DSG. Dabei verringerte sich die Drehzahl noch leicht, wodurch es m.M.n. fast zum Absterben des Motors kam.
Ich wollte es nicht glauben und habe mindesten 10 mal angehalten und wieder Anfahren lassen. In der Garage dann sogar wieder in D geschaltet und zurück (also vorwärts) zur Strasse: Das selbst Verhalten in D1. Nur 800 Upm und fast abwürgen des Motors bei jedem Anfahrvorgang!

Dann an der Strasse in N, kurz gewartet und wieder in R... Alles wieder normal; also beim Lösen der Bremse Sprung auf 1000 Upm und "normales" Einkuppeln beim erneuten Einfahren in die Garage.

Höchst merkwürdig - aber für sowas habe ich ein Händchen 😁
Wird sicher nicht einfach werden zu reproduzieren oder gar zu reklamieren. Aber vielleicht gehört es auch in die Kategorie "einfach hinnehmen und nicht drüber nachdenken"?
Mal schauen ob es noch mal auftritt...

Danke und schöne Grüße,
Klaus.

.

Kann ich nachvollziehen . . .

Mein GTD geht seit ca. 2 Wochen nicht mehr in den Start/Stopp-Modus.
Offensichtlich hat 'er' es nach 4267-mal Betätigen des Deaktivierbuttons nach Motorstart endlich geschnallt dass ich dies nicht brauche . . . 😁

E.

Zitat:

@ERIBE schrieb am 28. Dezember 2015 um 00:11:01 Uhr:



Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 24. Dezember 2015 um 11:02:49 Uhr:


Hallo zusammen,

habe mal eine Frage an Euch, ob jemandem das auch schon einmal aufgefallen ist:

Aber ich muss erst kurz ausholen:
Dem DSG-Fahrer unter uns ist sicherlich aufgefallen, dass beim Lösen des Bremspedals (ich nutze kein AutoHold) das Standgas des GTD (vermutlich auch anderer Fahrzeugvarianten) von ca. 800 Upm auf ca. 1000 Upm "springt" und mit diesem erhöhten Standgas dann der Anfahrvorgang (Kupplung im Schlupfbetrieb) vollzogen wird.
Beim Rangieren (ganz gleich ob Vorwärts oder Rückwärts) macht mein GTD das in der Regel so - also die letzten 24.950 km zumindest.

Gestern Abend dann, beim Rückwärts durch die Einfahrt in die Garage rangieren, komischerweise eben nicht mehr!
Das Standgas blieb stur auf ca. 800 Upm
- auch beim Lösen der Bremse und anschließendem Schließen der Kupplung in Fahrstufe R des DSG. Dabei verringerte sich die Drehzahl noch leicht, wodurch es m.M.n. fast zum Absterben des Motors kam.
Ich wollte es nicht glauben und habe mindesten 10 mal angehalten und wieder Anfahren lassen. In der Garage dann sogar wieder in D geschaltet und zurück (also vorwärts) zur Strasse: Das selbst Verhalten in D1. Nur 800 Upm und fast abwürgen des Motors bei jedem Anfahrvorgang!

Dann an der Strasse in N, kurz gewartet und wieder in R... Alles wieder normal; also beim Lösen der Bremse Sprung auf 1000 Upm und "normales" Einkuppeln beim erneuten Einfahren in die Garage.

Höchst merkwürdig - aber für sowas habe ich ein Händchen 😁
Wird sicher nicht einfach werden zu reproduzieren oder gar zu reklamieren. Aber vielleicht gehört es auch in die Kategorie "einfach hinnehmen und nicht drüber nachdenken"?
Mal schauen ob es noch mal auftritt...

Danke und schöne Grüße,
Klaus.

.

Kann ich nachvollziehen . . .

Mein GTD geht seit ca. 2 Wochen nicht mehr in den Start/Stopp-Modus.
Offensichtlich hat 'er' es nach 4267-mal Betätigen des Deaktivierbuttons nach Motorstart endlich geschnallt dass ich dies nicht brauche . . . 😁
Werd morgen gleich das Kraftfahrtbundesamt sowie unser Finanzamt unterrichten. 😉

E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen