Erfahrungen mit Golf 7 GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hiermit eröffne ich ein Thread, in dem man über seine Erfahrungen mit dem neuen GTD berichten kann und soll, denn nachdem es in dem Thread "Mein Golf 7 GTD ist da" häufiger Schelte🙂🙄 gegeben hat, wenn man etwas vom Thema abgewichen ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller.

Ich habe seit dem 07.12. meinen schwarzen GTD (ich war Hagelopfer!).
Mittlerweile bin ich ca. 3000 km mit ihm gefahren und rundum zufrieden.
Allerdings habe ich nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, da der Scheibenwicher (Fahrerseite) von Beginn an Schlieren zieht.
Außerdem empfinde ich die Sichtweite der Scheinwerfer (serienmässiges Xenonlicht) als viel zu kurz (Sichtweite unter 100 Meter). Habe keine Probleme mit Nachtblindheit, habe hiermit bin ich häufig etwas irritiert. Da war das Licht meines alten Golf V TDI (ohne Xenon weitaus besser)!

Der 3. Punkt ist das Soundsystem "Dynaudio Excite": wenn man die Musik etwas lauter macht, und die Betonung liegt wirklich auf "etwas"!, vibriert die Türablage fürchterlich.
Es kann ja nicht sein, dass man 650€ für diese Soundanlage ausgibt, und die Anlage doch nur im ersten Viertel der Lautstärke hören kann, oder?

Der 4. Punkt ist der Verbrauch: egal, wie ich fahre, unter 6,8 l komme ich nicht! Das geringe Rankvolumen nervt natürlich auch etwas, denn knappe 600 km Reichweite ist natürlich nicht viel. (Ok, verstehe natürlich, dass das geringe Gewicht irgendwo herkommen muss😁).

Es wäre schön, wenn auch Ihr von Euren Erfahrungen der ersten Monate mit Eurem GTD berichten würdet.
Vielleicht finden sich ja dann wertvolle Tipps im Umgang mit dem tollen GTD😉

Viele Grüße,
Eure Corinna

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Das ist mir komplett egal, was die meisten machen. Das ist mit Sicherheit großzügig eingepreist. Und wenn nicht: Dann erhöht man eben die Preise. Sehe das Problem nicht. Entweder man verkauft seine Autos dann noch, oder eben nicht. Andere Hersteller geben 8 Jahre Garantie und überleben das auch.
Das ist hier keine Solidargemeinschaft, ich habe alles bezahlt, der Rest ist Latte. 😉

Nun ein recht radikaler und aus Sicht mancher auch asozialer Ansatz. Zwar besteht keine Solidargemeinschaft der Fahrzeugeigentümer aber alles nach dem "nach mir die Sinflut"-Motto abzuhaken, weil man´s ja bezahlt hat, kann es irgendwie auch nicht sein. Wer solch Geistes-Kind ist, wirft vermutlich auch die Plastikflasche in den Bach (hat man ja über das Pfand bezahlt) und dem ist auch sonst egal was er verkonsumiert (hauptsache er hat, was andere neben oder gar nach ihm haben ist egal) - Wenn halt jeder an sich denkt ist an alle gedacht.... - wie erbärmlich!

Aber sollten wir uns jetzt nicht den GTD Erfahrungen widmen?!

1832 weitere Antworten
1832 Antworten

Zitat:

@Lappland 2 schrieb am 24. Juni 2019 um 18:23:05 Uhr:


Ich bin stiller Mitleser des Unterforums.....
Ich fahre täglich 2x15Km überwiegend Stadt/Landstraßen mit meinem Polo-Benziner. Einmal im Monat auch mal 40-50 Km Autobahn.Hätte ich dahingehend Probleme mit dem DPF zu befürchten?Auf das gesamte Jahr kommen mit 2-3 Urlaubsfahrten ca.18Tkm zusammen.
Geplant ist eventuell ein Wechsel zum Variant MY 2017/2018.

Ich fahre täglich 2x26km Landstraße+Stadt. Die letzten 1.5 Jahre waren täglich 2x60km Autobahn.
Probleme erwarte ich durch die kürzere Strecke nicht, ich merke allerdings wie er öfter den DPF regeneriert und stellenweise einfach nicht fertig wird und am nächsten Tag dann die Reg. fortsetzt.
Mein bester Freund fährt mit 2.0TDI Euro5 die gleiche Strecke seit 4 Jahren und hat keine Probleme (allerdings Euro5 und nicht wie unsere Euro6)

Bei deiner kurzen Strecke würde ich einen Benziner bevorzugen.

Bin mit dem 6er GTI 23tsd km im Jahr gefahren. Hatte vorher nen 5er GT TDI. Habe mich damals trotz der höheren Jahresfahrleistung bewusst gegen einen neuen TDI entschieden, da mir der GTI einfach besser gefallen hatte. Im Langzeitmix lag der davor gefahrene 170PS TDI seinerzeit immer zwischen 6 und 6,5 Liter/100km. Der 6er GTI war gechippt auf 260PS und war von der Fahrleistungen her ne komplett andere Hausnummer. Trotzdem lag der Langzeitmix bei vergleichbarer Fahrweise immer zwischen 8 und 8,5 Liter/100km. Also 1,5 bis 2 Liter mehr. Das war es mir seinerzeit Wert GTI zu fahren. Die wirtschaftlich günstigere Lösung wäre natürlich klar wieder der GTD gewesen. Aber der hat mir nicht mehr gefallen, nachdem ich irgendwann einmal den 2.0 TSI erstmals Probe gefahren hatte. Die gesamte Charakteristik des TSI spricht mich einfach mehr an. Die TDI sind tolle Langstreckenmotoren zum Kilometerfressen auf der Autobahn, aber nix zum heizen😁

Ich fahre täglich einfach 13 km zur Arbeit und immer mal wieder Langstrecke. Ich hatte schon des Öfteren Probleme mit meinem Partikelfilter am GTD, obwohl ich eigentlich schon sehr darauf achte.

Wie viel km hat er den jetzt das du schon mit dpf Probleme hast ?

Ähnliche Themen

44.000
Angefangen hat es bei 25.000. Zwangsregeneration mit VCDS hatte ich auch schon gemacht. Ca alle 4-6 Wochen kommt immer wieder die Meldung, dass der Filter zu ist.

Komisch, meiner hat jetzt knapp 140000 runter und die letzten 2 Jahre fahre ich in der Woche nur 5 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück. Bei mir gab es noch nie Probleme mit dem Partikelfilter auch nicht beim Vorgänger Golf 5 170 PS TDI, der hat 240000 Kilometer ohne Probleme geschafft.

@zameck

Wenn du sagst "in der Woche" wirst du aber wahrscheinlich Wochenendpendler sein oder zumindest regelmäßig eine längere Strecke fahren. Wer tatsächlich nichts Anderes als 5 km-Strecken fährt wird zumindest regelmäßig eine Aufforderung zur Freibrennfahrt bekommen. Wird diese ignoriert, muss eine Zwangsregeneration durchgeführt werden.

Falsch Ausgedrückt, meinte jeden Tag von Montag bis Freitag um die 10 Kilometer am Tag. Und ich habe bei noch keinem Fahrzeug bisher so eine Aufforderung erhalten. Am Wochenende können es durchaus auf mal 20 Kilometer am Stück sein oder auch weniger. Wie gesagt mein Fahrprofil hat sich vor 2 Jahren grundlegend geändert, vorher bin ich bis zu 40000 Kilometer im Jahr gefahren.

Also vor meinem Umzug hatte ich 10 Monate lang einen täglichen Arbeitsweg von 9 km (25-40 Min) Stadtverkehr und da kam nie eine Aufforderung, generell noch nie. Der regeneriert einfach wenn es passt, auch mal auf einer kurzen Wegstrecke, sofern er warm ist, weil man etwas geheizt ist. Etwas nervig war die Kurzstrecke nur im Winter, da die Heizung erst nach 10-12 Minuten richtig warm wird aber ich habe Scheiben-, Spiegel- und Sitzheizung...

Moin... sagt mal, hat schon jemand von euch im 7er Facelift (EZ ende 2017) das schleifende Geräusch im Riementrieb gehabt? Es gibt für den VFL und den FL eine TPI für die Spannrolle, aber das Geräusch geht nicht weg. Der freundliche sagt, dass es sein kann das es nie weg geht und es wäre auch nicht schlimm für den Motor. Es schleift halt nur...

Nun wäre meine Frage, ob jemand von euch auch dieses schleifende Geräusch hatte und ob man es weg bekommen hat?!

Zusätzlich würde mich interessieren... hat jemand von euch eine Multi SIM im 7er GTD verbaut und das Smartphone dennoch via Bluetooth gekoppelt um das Adressbuch zu Synchronisieren? Ich überlege, ob ich mir auch eine Multi SIM hole und diese im GTD direkt anschließe. Der Empfang ist dank der Antenne nämlich um einiges besser (habe mit dem Handy an zwei bekannten Stellen Funklöcher) und beim Handy bräuchte ich anschließend nur das Adressbuch freigeben 😁

Hatte dieses zwitschern bzw. schleifgeräusch bei meinem VFL auch. Wurden Riemen und Spannrolle getauscht. Seit dem Ruhe. Ging auf Gewährleistung. Ist jetzt ca. 1/2 Jahr her.

OK, bei mir haben sie wohl nur die Spannrolle getauscht... Geräusch ist noch immer da. Bezüglich des Riemens war die Aussage "bei 25.000 Km lohnt sich das noch nicht", also hab ich das so hingenommen.

Resultat, das schleifende Geräusch ist noch da... aber nachdem die Aussage kam, dass das nicht gefährlich wäre, hab ich es so stehen lassen.

Mal kurzes Update von mir: (GTD Variant EZ01/16 DSG)

Er läuft, und läuft, und läuft...

Aktuell ~139500km. Frisches Öl (Addinol Giga Light MV 530 LL) vor ~200km bekommen.

Störungen bisher:
ganz am Anfang sehr stokeliges Fahren und Knarren von vorn. Ursache: Vergessene Transportsicherungen.

bei ~75tkm plötzlich Überhitzungswarnung. Sofort rechts ran, Motor aus, Haube auf. Kühlwasserstand im Ausgleichbehälter in Ordnung, kein Dampf, keine Undichtigkeit zu erkennen. Motor wieder an => Meldung seit dem Weg und nicht wieder aufgetaucht.

erster TÜV bei ~110tkm nicht bestanden weil hintere Bremsen total vergammelt waren und daher das Tragbild zu schlecht war. (Reparatur 249€ in der freien Werkstatt)

Sonst war bisher am Fahrzeug nichts. (3 mal auf Holz klopf)

Deine Antwort
Ähnliche Themen