Erfahrungen mit Fahrradhalter an AHK
Hallo,
überlege mir schon lange, eine Fahrradhalterung anzubringen.
Am billigsten ist der Dachhalter. Dabei reicht aber ein Ausrutscher beim Hoch- oder Runterheben und das Auto ist beschädigt.
Die AHK mit Radhalter ist da besser. Weiß jemand, was die original bei MB mit Einbau AHK kostet?
Habt ihr evtl. andere preiswertere Systeme im Einsatz?
Gruß
37 Antworten
Hallo,
aufgrund der Tatsache, das es für die C-Klasse keine Reling sondern nur die quer ausgerichteten Grundträger gibt, werde ich die Unitec-Halterung nicht nehmen können.
Es wird nun doch wohl eine AHK werden.
Ausgesucht habe ich mir eine schwenkbare von Thule (Kupplung THULE BRINK schwenkbar MX Art. 472000).
Was muß ich beachten, daß ich nach dem Einbau von einer freien Werkstatt die Garantie nicht verliere und was ist bei MB noch einzutragen etc. bzw. von mir zu bezahlen? Ich hatte etwas von ca. 90 € für eine Codierung gelesen?
Beim Thule E-Satz werden die zwei Stecker in die vorhandenen Verbinder gesteckt und damit sollte auch das Abschalten der Rückfahrsensoren funktionieren.
Im Prinzip scheint der ganze Einbau ein einfaches Einstecken und Festschrauben zu sein, da die Fahrzeuge schon vorbereitet sind. Lediglich die Heckschürze muß sauber ab- und angebaut werden.
Oder sehe ich das zu blauäugig?
Gruß
Ihc melde mich nach lange Zeit zurück....
nee siehst Du richtig, ich habe mir eine Kupplung bei MBGTC.de gekauft und habe keine Probleme mit der Garantie gehabt. Obwohl mein Wagen auch einen neuen Lüfter benötigt. Bis jetzt wurde alle auf Garantie bezahlt (Zündschloss und halt den Lichtschalter) hat ja auch nicht direkt etwas mit der Kuüpßplung zu tun.
einzig wo es bei mir zu Problemen kommen könnte, wäre ein defekt am Motor (Zylinderkopfdichtung etc.) da ich kein neuen stärkeren Lüfter eingebaut habe.,.. aber was solls, ich sehe es als nicht nötig an.
Für den Einbau habe ich 4 Std. gebaucht
@traderhans
Ich habe für die von Dir angesprochene Kupplung ein Angebot von 899 Euro + 99 Euro Codierung bekommen (D'dorf). Inkl. Leihwagen für einen Tag.
Die Online-Codierung bei Mercedes hinterlegt die AHK im System, sollte also gemacht werden, Stichwort Gewährleistung.
Ein internes Formular von Mercedes beschränkt die Anhängelast mit kleinem Lüfter auf 450 kg. Wenn das Fahrzeug noch in der Gewährleistung ist, sollte man die AHK im Fahrzeugschein ablasten lassen. Das kommt auch besser bei Veräusserung des Gebrauchten. Dies sollte dann auch als Hinweis im Kaufvetrag Deines Nachfolgers fixiert werden.
Ciao, Kewarra
Hallo,
laut Lieferant gibt es für mein 2012er Coupe KEINE Thule-AHK.
Es wird wohl jetzt eine Westfalia werden, welche ja auch einige hier aus dem Forum verbaut haben.
Sollte aber von der Vorgehenweise zu einer von Thule kein Unterschied sein.
Ansonsten Dank für die für mich sehr wichtigen Tips.
Wer hat den Einbau in D´dorf gemacht? Hat da jemand Erfahrung mit ATU oder lieber Finger weg!?
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe noch eine Frage zur Niveauregulierung. Das wird ja vor dem Einbau der AHK abgefragt.
Ist diese im 'AGILITY CONTROL-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem' integriert?
Habe die W204 Limousine, Bj 07/2011, Mopf.
Besten Dank vorab.
Ciao, Kewarra
Hallo nochmal,
werde nun diese hier
http://www.bertelshofer.com/...ercedes-c-klasse-sportcoupe-9056-1.html
kaufen und vom Bosch-Dienst anbauen lassen. Die machen auch die Registrierung am Steuergerät und die Bescheinigung für die Ablastung. Bei MB brauche ich laut denen gar nicht vorstellig werden.
Alles zusammen incl. einem Tag Erstzauto kostet so um die 970.
Gruß
Bist Du sicher, dass die Kupplung passt? Die ist nämlich für das alte Sportcoupé und nicht für das aktuelle Coupé, wenn ich das richtig sehe...
Ciao, Kewarra
Zitat:
Original geschrieben von kewarra
Bist Du sicher, dass die Kupplung passt? Die ist nämlich für das alte Sportcoupé und nicht für das aktuelle Coupé, wenn ich das richtig sehe...Ciao, Kewarra
............ist für C 204 ab Bj 2011🙂