Erfahrungen mit Easyklima und alternative Kältemittel zu R134a

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich möchte euch mit diesem Bericht meine Erfahrungen mit dem Kältemittelgemisch R290/R600 wie von Easyklima verwendet wird, weitergeben.
Ich hatte vorletztes Jahr einen Peugeot 206 mit fast zwei Jahren TÜV und Kupplungschaden geschenkt bekommen. Da ich Student bin kam mir das gelegen und ich habe die Kupplung repariert und bin mit dem Auto gefahren bis der Tüv zu Ende war. Die Klimaanlage war ebenfalls leer und hatte irgendwo ein Leck. Die Vorbesitzerin erzählte mir, dass sie einmal pro Jahr immer die Klimaanlage füllen lassen musste und sie somit immer gerade so über den Sommer kam. Ich hatte einfach aus Neugier und Interesse mir damals bei Easyklima ein solches „DIY“ Klimakit mit Füllschlauch und Kältemittel gekauft und erfolgreich eingesetzt. War nach einiger Zeit zwar wieder leer aber ich wollte ja wissen was das überhaupt ist und ob es funktioniert.

Ich habe ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Easyklima nur einen R134a bzw. R12 Ersatz in den Dosen anbietet und es als „natürliche Kohlenwasserstoffe“ anpreist. Somit kommt bei Easyklima als Kältemittel entweder R290 oder R600 zum Einsatz oder ein Gemisch davon. Wenn man nun im Internet weiter recherchiert, stößt man auf einige Berichte und Pilotprojekte, vor allem in den USA und Australien, die R290/R600 Gemische erfolgreich und ohne Umrüstung in Autoklimaanlagen einsetzen. Lediglich beim Kompressoröl gibt es Unterschiede, R134a benötigt Kompressoröl auf Estherbasis, bei R290/R600 kann Öl auf Mineralölbasis eingesetzt werden, Estheröl funktioniert allerdings auch. R290 ist Propan und R600 ist Butan. In Australien ist eine Gasmischung mit dem Namen „HyChill Minus 30“ auf dem Markt, das eine Mischung aus R290/R600 ist. Im Datenblatt findet man entsprechende Füllmengen für viele PKWs auch in Europa.

Soweit so gut, den Peugeot hatte ich schon vor einiger Zeit nach einem Unfall verkauft und mir einen Golf IV 1.4 16V zugelegt, bei dem die Klimaanlage auch nicht funktionierte und nur im Innenraum zischte. Kältemittel war zwar noch drin, aber viel zu wenig als dass die Anlage noch funktionierte. Ich war mir nicht sicher, ob die Anlage ein Leck hatte oder einfach nur über die Jahre leer wurde. Ich wollte keinen teuren Klimaservice für 100€ machen, weil ich nicht wusste ob das nach einer Woche gleich wieder leer ist. Ich hatte Zuhause allerdings noch den Fülladapter von Easyklima von damals und spielte mit dem Gedanken mir wieder eine Easyklimakartusche zu kaufen. Diese kostet allerdings auch fast 30€ und das war mir für ein bisschen Propan/Butan Mix einfach zu teuer. Ich habe noch einige Ventilkartuschen mit Butan/Propan (70/30) Mix in der Garage vom Campingkocher und von Lötlampen und spielte mit dem Gedanken wie ich das Zeugs in der richtigen Menge in die Klimaanlage des Golf IV bekommen könnte. Also habe ich bei Hersteller von „HyChill Minus 30“ die passenden Daten zum Golf IV (230g) rausgesucht und mir aus dem Easyklimaadapter und aus einer alten Schweißbrennerarmatur einen Fülladapter gebaut. Die Kartusche, in meinem Fall „Multigas 300“ von Rothenberger enthält 338g Butan/Propan Mix. Bei „HyChill Minus 30“ ist allerdings der Propananteil höher als im „Multigas 300“, deshalb muss vom „Multigas 300“ etwas mehr rein als im „HyChill“ Datenblatt angegeben ist. Ich habe die gesamte Kartusche mit 338g ins System gefüllt. Die Anlage war vorher nahezu leer, es war noch Restdruck R134a und Öl im System, das habe ich da auch drin gelassen auch aus Umweltschutzgründen.

Ich habe nach der Anleitung von Easyklima das System befüllt, nur statt der Easyklimakartusche, eine EN417 Ventilkartusche „Multigas 300“ von Rothenberger verwendet.

Bei Befüllen muss auf die richtige Füllmenge geachtet werden, dies lässt sich nicht über den Druck, sondern nur über das aufgefüllte Gewicht des Kältemittels regeln. Also Kartusche vorher und nachher wiegen, wenn noch relevante Restmengen im System sind!

Die Klimaanlage kühlt wie Fabrikneu und funktioniert perfekt. Dies ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nur meine Erfahrungen in diesem Bereich weitergeben, von mir aus auch als Forschungszweck^^

Ich übernehme keine Haftung und warne ausdrücklich vor Nachahmung wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Propan und Butan sind entzündbare Gase und ich will jetzt hier kein rumgeheule hören, von wegen Lebensmüde und Umweltsünder und Illegal und weiß der Geier…

Das hier ist nur ein Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung animieren. Im Fahrzeug befinden sich nun 338g entzündbares Gas. In einem LPG Fahrzeug befinden sich 70kg dieses Gases im Tank im Kofferraum und in allen treibstoffgeführten Leitungen. Im Fahrzeugtank befinden sich 55l leicht entflammbares Benzin und in den Kraftstoffleitungen befindet sich Benzin unter einem Druck von drei Bar.

Verschafft euch selbst einen Eindruck und recherchiert auch was in anderen westlichen Industrienationen wie USA, Canada und Australien für Kältemittel eingesetzt wird.
Auf alle Gefahren wurde hingewiesen! Dies ist ein Erfahrungsbericht zu anderen Kältemittel und zu Easyklima und keine Anleitung!

Hier ist der Link zu "HyChill Minus 30", einem australischen Kältemittelhersteller von R290/R600 Mix
https://hychill.com.au/products/minus-30
Die Seite liefert interessante Fülldaten auch für unsere Autos hier in Europa.

Ein paar Bilder gibt’s noch zur Veranschaulichung

20170418-170336
20170418-170340
20170418-171038
+4
724 weitere Antworten
724 Antworten

@asiasnack ,

Richtig, und wichtig ist natürlich: Wer LPG (Propan / Butan) in seiner Klimaanlage hat, darf es nicht in einer Werkstatt in einer R134a Wartungsanlage evakuieren lassen. Logisch.

Als Klimagas selbst erfüllt es natürlich seinen Zweck, und dies wird auf der ganzen Welt auch so praktiziert und genutzt.
Etwas Eigenverantwortung der Nutzer ist in diesen Thread vorrausgesetzt.

Zu 1. Absolut richtig
Zu 2. Richtig gemacht ist keine Luft mehr im System
Zu 3. In Australien und Neuseeland Standard Kältemittel "Hychill -30"
Zu 4. Drücke tendenziell niedriger, Kälteleistung höher, Füllmenge ca. 1/3 zu R134, Öl gleich zu R134

Kann man machen, mit den richtigen Werkzeugen, funktioniert problemlos aber bitte nicht zum regulären Klimaservice fahren...

Gruß

Ciwa

Die einen sind sensibler und die anderen nun mal nicht was Thema Sicherheit anbelangt. Ich bin mittlerweile Vater von 2 kleinen Kindern und dann denkt man automatisch eher mehrmals darüber nach. Auch das der Kompressor darunter leiden könnte bin ich abermals dagegen da ich auf meinem Fahrzeug angewiesen bin und eine Klimaanlage im Sommer nicht missen möchte. Wie gesagt wer sein Klima selbst mit Kartuschen Gas füllen möchte ist in Ordnung, nur wenn dann das Gas warum auch immer durch eine KFZ Werkstatt unbewusst in anderen Fahrzeuge verteilt ist nicht so geil. Das wäre sehr egoistisch.

Ich bin auch Vater und wenn meine Klima ausfällt kann ich dennoch immer noch problemlos fahren🙂

Ähnliche Themen

2 neue Antworten die fast zeitgleich gekommen sind gefallen mir sehr gut. Mehr wollte ich eigentlich damit nicht sagen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2023 um 12:08:21 Uhr:


Ich bin auch Vater und wenn meine Klima ausfällt kann ich dennoch immer noch problemlos fahren🙂

und wenn ich will fahre ich am Wochenende Fahrrad oder male mit Wasserfarben 🙂

Und macht dann wieder Gas drauf und dann geht es weiter🙂
Und meine Tochter fährt mit.

Habt euch lieb. Was soll passieren?
Bitte mal das Ding einschalten was man zum Frisör trägt.
Bevor im Motorraum ein zündfähiges Gemisch entsteht ist das ganze eher in der Botanik verteilt. Da machen mir 65l super oder allgemein der Sprit vorn eher sorgen.
Vor allem: r134a brennt auch total toll.
Zum technischen: die drücke bleiben im System gleich, sonst würden die drucksensoren nicht einspringen.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 11. April 2023 um 12:04:23 Uhr:


Die einen sind sensibler und die anderen nun mal nicht was Thema Sicherheit anbelangt. Ich bin mittlerweile Vater von 2 kleinen Kindern und dann denkt man automatisch eher mehrmals darüber nach. Auch das der Kompressor darunter leiden könnte bin ich abermals dagegen da ich auf meinem Fahrzeug angewiesen bin und eine Klimaanlage im Sommer nicht missen möchte. Wie gesagt wer sein Klima selbst mit Kartuschen Gas füllen möchte ist in Ordnung, nur wenn dann das Gas warum auch immer durch eine KFZ Werkstatt unbewusst in anderen Fahrzeuge verteilt ist nicht so geil. Das wäre sehr egoistisch.

Solte man gerade als Vater von 2 Kindern nicht gerade auch an die Klimaschädlichkeit von R134 denken ? Das R134 ist mehr als 1000mal schädlicher als CO2 und über die Zeit verliert jede Kliamanlage Ihr Klimamittel. Ok damit wird nichts gerettet, aber nur mal so zum Nachdenken wenn man schon mit Kindern argumentiert.

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 11. April 2023 um 13:52:19 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 11. April 2023 um 12:04:23 Uhr:


Die einen sind sensibler und die anderen nun mal nicht was Thema Sicherheit anbelangt. Ich bin mittlerweile Vater von 2 kleinen Kindern und dann denkt man automatisch eher mehrmals darüber nach. Auch das der Kompressor darunter leiden könnte bin ich abermals dagegen da ich auf meinem Fahrzeug angewiesen bin und eine Klimaanlage im Sommer nicht missen möchte. Wie gesagt wer sein Klima selbst mit Kartuschen Gas füllen möchte ist in Ordnung, nur wenn dann das Gas warum auch immer durch eine KFZ Werkstatt unbewusst in anderen Fahrzeuge verteilt ist nicht so geil. Das wäre sehr egoistisch.

Solte man gerade als Vater von 2 Kindern nicht gerade auch an die Klimaschädlichkeit von R134 denken ? Das R134 ist mehr als 1000mal schädlicher als CO2 und über die Zeit verliert jede Kliamanlage Ihr Klimamittel. Ok damit wird nichts gerettet, aber nur mal so zum Nachdenken wenn man schon mit Kindern argumentiert.

Wen mit so einem Blödsinn jetzt anfängt sollte das Thema (auto) am besten direkt gleich ganz sein lassen.

Diese Ganze diskussion hier ist eh mehr oder weniger affig, um das Thema Kälte wird immer so ein Geschiss gemacht, wenn man sich damit mal realistisch auseinander setzt, wird schnell feststellen das es prinzipiell egal ist, was für ein Kältemittel in die Anlage gefüllt wird.

Die Menge, Ölsorte, Verträglichkeit der Gummis und Kennzeichnung macht es in diesem Fall. Das Thema Autodocs möchte ich gar nicht erst anschneiden, die haben ihre Berechtigung, genau wie die Bildzeitung.

Richtig ist auch, wer bewusst mit einer Dortmunder Mische oder anderen Pantschkarre an die Servicestation fährt, ist in meinen Augen ein Arschloch.

Tut euch nur selbst einen gefallen: Wenn ihr mit Ersatzkältemitteln rumbastelt, sorgt dafür, dass da kein Autogas oder ähnliches drauf kommt, die Parafine und anderen Bestandteile lassen sowohl Dichtungen als auch Schläuche weich werden, der Scheiß geht dann auch nie wieder aus der Anlage raus, weil sich diese Zusatzstoffe im Öl anreichern.

Im Übrigen:

12Kg R134a = 289€ Netto jetzt gerade bei Würth zzgl. 25€ Flaschenpfand.

Wenn auf eine Anlage durchschschnittlich 650gr drauf gehen, kann man aus dieser einen Flasche 18 Anlagen von 0 füllen. Wenn da natürlich noch Restbestand in der Anlage ist, tja dann wird das ganze noch wesentlich ergiebiger. Meiner Meinung nach sind die aktuellen Preise die für diesen automatisierten Prozess aufgerufen werden pure Gier!

beste Grüße

Felix (mit Kälteschein)

Zitat:

Solte man gerade als Vater von 2 Kindern nicht gerade auch an die Klimaschädlichkeit von R134 denken ? Das R134 ist mehr als 1000mal schädlicher als CO2 und über die Zeit verliert jede Kliamanlage Ihr Klimamittel. Ok damit wird nichts gerettet, aber nur mal so zum Nachdenken wenn man schon mit Kindern argumentiert.

Giftige Stoffe gehören auch zum Thema Sicherheit, das ist zwar korrekt aber war nicht von mir damit gemeint. Was die Klimaanlage an R134a unter normalen Bedingungen verliert, dürfte ungefährlich sein. Wie groß ist die toxische Wirkung in ml / kg oder eher L / kg? Oder sind deine Zahlen eher auf die Ozonschicht bezogen?

Bei R134 geht es um den Treibhauseffekt

https://www.autoklimaanlage.info/de/kaeltemittel/umweltwirkungen.html

Zitat:

..
Im Übrigen:

12Kg R134a = 289€ Netto jetzt gerade bei Würth zzgl. 25€ Flaschenpfand.

...

oder bei Walmartfür knapp 10$

berücksicht man das bei Walmart das Ganze zu 340g konfektioniert ist , ist das bei Wuerth zwar günstig für D, aber denoch überteuert

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 11. April 2023 um 15:22:36 Uhr:



Zitat:

..
Im Übrigen:

12Kg R134a = 289€ Netto jetzt gerade bei Würth zzgl. 25€ Flaschenpfand.

...

oder bei Walmartfür knapp 10$

berücksicht man das bei Walmart das Ganze zu 340g konfektioniert ist , ist das bei Wuerth zwar günstig für D, aber denoch überteuert

Der preis bei Würth ist stellvertretend, Westfalen beispielsweise berechnet ähnliches.

Bei Wallmart in Amiland gilt es noch zu berücksichtigen, dass es sich hierbei eventuell um Recyclingware handelt, und nicht wie bei Würth und Westfalen um Neuware. Auch ist zu beachten das die EU hier natürlich die Finger im Spiel hat. Phase down ist das Stichwort, Recyclingware ist auch in D entsprechend günstiger. oder gar (wie im falle jeder üblichen KFZ Servicestation) geschenkt und wird dir dann neu verkauft.

Ich bin auf Easyklima und diesen Thread gestoßen und vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

Ich habe einen Touareg bei dem ich das Gas habe abpumpen lassen weil ich den Motor getauscht hatte. Danach hatte ich einen neuen Trockner verbaut und versucht es auffüllen zu lassen. Dabei ist dann aufgefallen, dass ein Drichtring beschädigt wurde. Den habe ich ersetzt aber leider ist auch der erneute Versuch fehlgeschlagen. Das Gerät hat versucht ein Vakum zu ziehen, hat es aber nicht ganz geschaft. Nun würde ich gerne das Leck finden und entsprechend reparieren. Die Werkstatt hat mir zwar angeboten es trotzdem aufzufüllen aber das macht ja wenig Sinn wenn man weiß das es eh nicht dort bleibt.

Daher suche ich jetzt nach einer Möglichkeit das system abzudrücken und zu schauen wo das Problem liegt. Gibt es nicht eine Möglichkeit das irgendwie mit Stickstoff zu füllen? Oder doch Easyfit und dann hoffen, dass man anhand des Farbmittels sieht wo es undicht ist?

Ähnliche Themen