Erfahrungen mit E420?
Hallo, ich hatte bisher einen sehr schönen 300E 24V und möchte evtl. auf einen älteren E420 (1994/95 Modell) umsteigen.
Wer kann ein paar Tips für den Kauf geben, worauf man achten sollte? Beim 300E 24V sind ja z.B. leider die Zylinderkopfdichtungen öfter mal undicht usw. Hat der E420 auch solche Schwachstellen?
Wieviel verbraucht er etwa im Stadtbetrieb und auf der Autobahn?
Was hat er für Standardreifen und wie breit dürfen sie sein, ohne daß man die Radhäuser umbördeln muß, passen 235 noch drauf?
Ist er ohne Nachrüstung schon Euro2-tauglich?
Wäre toll, wenn der eine oder andere MB-Fan ein paar fundierte Infos hätte.
55 Antworten
der 400E und auch der E420 dürften eigentlich keine Probleme bezüglich Schlupf haben (Heckantrieb). Der 500E zieht aber schwarze Striche (da gibts ein hübsches Beschleunigungsvideo M5 340PS vs. 500E)
Die alten Mercedes-Automaten hatten auch noch keine 5 Stufen. Vielleicht liegts daran.
Mich verwundern auch die miserablen 0-200-Werte des 600SL.
ciao
@ Kosta
Du glaubst doch nicht wirklich, dass der Schlupf der Reifen bei Tempo 100 aufwärts noch eine große Rolle spielt! Wenn überhaupt, dann sind es Unterschiede im Millisekundenbereich.
Wo wir schon bei AMS Testjahrbüchern sind:
Testjahrbuch 2000 Seite 28/29
Mercedes CL600
5786cm³
367PS
Leergewicht: 1956KG
0-100Km/h 6,1s
0-160Km/h 13,8s
0-200Km/h 21,7s
Die Konkurrenten (Seite 29)
Mercedes SL600
5987cm³
394PS
0-100Km/h 5,8s
0-160Km/h 12,8s
Leider fehlt hier der Wert für 0-200Km/h. Aber aus den beiden vorangehenden kann wohl jedes Kind schließen, dass der SL600 schneller auf 200 sprintet als der CL600. Und damit dürfte ein Wert um die 20s wohl realistisch sein.
@Moonstone
Richtig,Schlupf ist höchsten für die 0-100 Marke von Relevanz,darüberhinaus spielt er auf trockener Strasse keine messbare Rolle mehr.
Was aber trotz allem nicht vergessen werden darf ist dass die Messungen von vielen Faktoren abhängen (Lufttemperatur,Motorenzustand des Autos etc) und nicht unbedingt 1:1 verglichen werden können.Wer seit längerem diverse Autozeitschriften liest wird merken dass 10-15% Differenz in Beschleunigungswerten für ein und dasselbe Auto sehr oft vorkommen.
Ganz ehrlich gesagt bin ich überzeugt davon dass ein eingefahrener E400 wohl kaum länger als 30s von 0-200 braucht,auch wenn AMS bei dem einen Exemplar über 36 gemessen hat (gleichzeitig bin ich mir auch sehr sicher dass der durchschnittliche E320 0-200 in 33s kaum schafft;kann aus Erfahrung und ettlichen anderen Tests sagen dass er allein auf 180 meist 28-30s braucht!)
Ähnliche Themen
Ach noch was:
neuer E 500 (306 PS;17xx kg):
0-200 21,4s !
demnächst: AMG E55K (500 PS;2500Nm oder so;zwischen 17xx und 18xx kg):
0-200 unter 15s!!!
Kann mir nicht helfen,aber irgendwo ab solchen Daten wirds pervers.
also der SL600 wird nie Werte um 20s auf 200 schaffen. Das ist auch die Erfahrung die ich zweimal mit SL600 gemacht habe als ich mit dem 750i meines Dads unterwegs war. Kein Vorteil für den SL600. Und die Fahrer des Benz wollten GARANTIERT. Soviel ist sicher.
by the way:
750i E32
0-200 in ca. 28s
vielleicht finde ich ja noch einen anderen Test des SL600.
eins ist mittlerweile jedoch sicher:
kein W124 E420 macht die 0-200 in 26s!
ciao
Wie ich schon vermutet habe, die Ausstattung der AMS-Testwagen scheint wohl teilweise sehr großzügig zu sein. Mein 24V ist mit 1480 kg eingetragen. Die Automatik der W124er Modelle war schon richtig klasse. Ob ein 4 oder 5 Stufen-Automat drin ist, spielt in der Beschleunigung eigentlich keine Rolle, da nur der 5. Gang länger übersetzt ist (1 bis 4 haben die gleiche Übersetzung). Nachteil des 4 Ganggetriebes: meiner dreht bei 100 schon 3000 Umdrehungen. Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 sind die W124er Automatikversionen meist schneller als die Schalter eingetragen (sind fast gleich, vielleicht mal 0,2 sek Unterschied zugunsten der Automatik). Mich wundert, daß der 24V in dem AMS-Test so langsam abgeschnitten hat. Normaler Weise ist das Modell genauso schnell wie der 320er (Beschleunigung und Endgeschwindigkeit).
300E-24V Automatik W124
220PS, 265Nm
0-100 in 8,8s
0-160 in 21,6s
0-180 in 31,2s
0-200 in keine Angabe
Leergewicht 1616Kg
Cw 0,3
Stirnfläche: 2,06
AMS, Testjahrbuch 1990, Seite 222
Gruß Alex
0-100 KM/h
@ all here...
Ich gehe mal stark davon aus, das die Angaben die hier von einigen gemacht werden die Werksangaben sind oder? Zum Beispiel eure Angaben:
400E W124:
279PS
400Nm
0-100: 7,9s
0-200: 36,2s
...und...
500E W124:
326PS
480Nm
0-100: 6,8s
0-200: 27s
Ihr könnt selbst den ältesten ersten 500E nehmen und mal nicht (wie das bei den Werksangaben der Fall ist!!!) die Automatik auf "D" stellen, sondern in den ersten Gang...dann tretet mal voll rein...und ich hoffe ihr habt gute Reflexe den dann müsst ihr so nach ca 3(!) Sekunden bereits wieder auf "STOPP" der Uhr Drücken. 6,8 Sekunden bis 100 KM/h und das mit nem 500E??? Da langt bereits ein 300 E Baujahr 87 als Schalter...
MFG
MercyV8
@MercyV8:
Ähm 3 Sek. mit nem 500er? Also, meine Werte (also jetzt die selbst gemessenen) sind natürlich auf S-Stellung gemessen (D brauche ich höchstens mal im Winter). Dabei wird natürlich mein 1. Gang bis 7000 Umdrehungen gezogen, im 2. bin ich dann schon bei 120 km/h. Echt, 3 sek. von 0 auf 100 da braucht man sogar schon ein richtig flottes Motorrad. Nichtmal ein SL 55 AMG mit 500 PS schafft das... Ein normaler 500er sollte in S-Stellung auf 6.1 Sekunden kommen (die Werksangaben werden immer in der schnellstmöglichen Gangart gemessen. Bei Schaltern werden dafür extra Profi-Fahrer eingesetzt um einen möglichst guten Wert zu bekommen, dann wird man wohl nicht die arme Automatik im 2. Gang anschleichen lassen. Beim 500er ohne Serienmäßige Antischlupfregelung kommt man etwa 0,3 Sek. besser weg, dann ist auch schon Ende. Nach 3 Sekunden ist der 500er höchstens bei 60 km/h.
Gruß Alex
0-200
Die ganze Diskussion um 0-200 ist eigentlich unnötig da jeder die Zeit selber testen kann wenn er will:
ADAC ist öfters mit seinen mobilen Prüfständen unterwegs,da kann jeder für lau seine Tachoabweichung bestimmen.
Dann bei echten 100 (meist Tacho ca.105) im richtigen Gang voll durchbeschleunigen und die Zeit bis ECHTEN 200 (bei den meisten Autos gut 210 Tacho) messen.Dazu die Zeit (Werksangabe) von 0-100 addieren und man hat einen sehr aussagekräftigen und genauen Wert!
Soll jetzt keiner kommen und sagen "ach,Handgestopt,alles Unsinn".
Wenn man's ehrlich macht sind die Werte erstaunlich genau,da die Reaktionswerte,selbst wenn sie sich ungünstigst summieren,einen Fehler von höchsten 1 Sekunde ergeben;und das fällt bei ca.35s bis 200 wohl kaum allzu stark ins Gewicht!
Viel wichtiger ist ein genauer Tacho damit man weiss wann man die Zeiten nehmen muss,denn:bei 200 5km/h mehr beschleunigen dauert in den meisten Autos länger als jeder Reaktionsfehler 😉
Also rein in die 400er und 420er und messen;aber nicht mehr bis Tacho 200!
P.S:
0-100 stoppen zu wollen ist jedoch unsinnig da hier ganz sicher auftretende Fehler prozentual zuviel ausmachen (oder traut sich jemand zu auf 1/10 genau stoppen zu könen??)
Hab nochwas gefunden:
Quelle: "Mercedes Benz - Vom Mythos zur Offenbarung", Motorbuch Verlag
Beschleunigung von 200-240
600 SL 13,7
500 E 16,6
BMW M5 16,0
Glaube also kaum das ein 750i eine Chance gegen einen SL 600 hat (alleine der PS und NM Unterschied). Normalerweise braucht man schon einen guten Porsche (min. 330 PS) um mit dem SL 600 mithalten zu können (Beschleunigung ab 100, da der Porsche ja eher ein Leichtgewicht ist und unter 100 natürlich besser zieht).
@Blancito
hast Recht, auf 1 oder 2 Sekunden kommt es in dem Bereich nun nicht wirklich an. Von 0 auf 100 sind die Stoppuhrwerte wirklich nicht gerade genau durchzuführen (ok, bei Automatik vielleicht eher). Von 100 auf 200 sollte es aber wirklich nicht soo ungenau sein (mit geeichtem Tacho).
Gruß Alex
von mir aus könnt Ihr schreiben so viel Ihr wollt. Ihr könnt auch Mercedes verherrlichen - ist mir eigentlich auch egal.
ABER:
Alle meine Werte sind TESTwerte und KEINE Werksangaben. Daher hab ich ja auch die Quelle mit Seitenzahl angegeben.
Also wenn da steht, daß ein 500E 27s auf 200 braucht, und der SL600 ganze 26,2s, dann wirds schon in etwa hinkommen.
Oder hat jemand ne bessere Quelle? Mutmaßungen zählen aber nicht dazu, gell?!!
ciao
@ Caravan 16V...
..fahre nun auch schon seit 15 Jahren MB (W116-450 SE##W116-450 SEL-6.9##W126 500er##W126 560erAMG##W124-24V##W201-190E-2.3 16V##W201-190E-3.0##W124-500E##W124-300E Bi Turbo und z.Z.W124-300TE-3.6 CARLSSON...zwischendurch mal Porsche etc. ... kenne die ständige Diskusion um 0-100 /0-200 KM/h V-Max und so weiter...Und ebenfalls kenne ich die merkwürdigen Testberichte...Da ich schon so manches der Fahrzeuge besessen habe weiß ich schon wovon ich rede... Fing schon damals mit dem 450 SEL 6.9 an...da waren auch einige meiner Freunde mit ihren 560er Coupes-BMW's 750-Porsche 928 S4 am Anfang, als ich den 6.9 gerade erstanden hatte. der Meinung das ich "No Chance" gegen sie hätte...Tja was soll ich sagen...ob aus dem Stand auf 200(Laut Tacho) oder die Viertel Meile...muss heut noch ein wenig schmunzeln wenn ich daran zurück Denke...keiner von ihnen hat auch nur "mitgehalten"...Testberichte hin oder her...Wer sich mit nem 600er vom 7er BMW langmachen läßt der fährt entweder Rückwärts oder mit getretener Handbremse...
Gruß an alle DB Fahrer ,egal ob 0-100 KM/h 6.1 oder 20 Sekunden / Vmax 190 oder 330 Km/h...
MercyV8
also für mich ist die Diskussion hier beendet. Wenn ich das schon höre: "Merkwürdige Testberichte". Was soll man da noch sagen...
Wenn die Tests von AMS nicht objektiv sind - welche dann??
aber jetzt ist die Sache ja klar. die haben sich einfach bei jedem Mercedes vertan oder konnten kein Auto fahren. Sie sind alle schneller. Der 500E, der E420, der 400E, der SL600.
Man muß eben Mercedes fahren können um die optimalen Ergebnisse zu erziehlen. Ich bin mir sicher, jeder der hier einen Benz hat, kann das um Längen besser als die Tester bei AMS. Kein Wunder. Die Tester erhalten ja auch keine so gute Fahrausbildung und haben keine so guten Messgeräte wie unsereins...
Da müssen ja total falsche Testergebnisse rauskommen. Ich bin mir sicher, mein Opel geht in weniger als 10s auf 200 und krazt schon nach 22,5s die 300er-Marke! Den AMS-Tests glaube ich, jetzt nachdem ich von Euch belehrt worden bin, auch nicht mehr.
Ende der Ironie.
glaubt einfach was Ihr wollt.
ciao
@Caravan16V
Wenn ein SL600 laut AMS (siehe Beitrag oben) 12,8s für die Beschleunigung von 0-160Km/h benötigt, glaubst du dann allen Ernstes, dass das selbe Fahrzeug um von 160Km/h bis 200Km/h zu beschleunigen nochmal zusätzlich 13,5s benötigt? Bei allem Respekt, aber das schaffe ich ja schon fast mit meinem "kleinen" 220er mit gerade mal 150PS. Oder zweifelst du etwa die Werte von AMS an?