Erfahrungen mit E420?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, ich hatte bisher einen sehr schönen 300E 24V und möchte evtl. auf einen älteren E420 (1994/95 Modell) umsteigen.
Wer kann ein paar Tips für den Kauf geben, worauf man achten sollte? Beim 300E 24V sind ja z.B. leider die Zylinderkopfdichtungen öfter mal undicht usw. Hat der E420 auch solche Schwachstellen?
Wieviel verbraucht er etwa im Stadtbetrieb und auf der Autobahn?
Was hat er für Standardreifen und wie breit dürfen sie sein, ohne daß man die Radhäuser umbördeln muß, passen 235 noch drauf?
Ist er ohne Nachrüstung schon Euro2-tauglich?
Wäre toll, wenn der eine oder andere MB-Fan ein paar fundierte Infos hätte.

55 Antworten

hallo AMaverik
7,5 Sek sind ein guter Wert.
Von 0 auf 200 mußt Du folgendermaßen vorgehen.
Du fährst auf der freien Autobahn im zweiten ca 80 km/h.
Dann gibst Du Vollgas und drückst die Stoppuhr zwischen 100 und 200, dazu addierst Du den Wert 0 bis 100 km/h.
Die Meßungenauigkeit mag dann bei ca 2 sek sein, aber Du hast einen realistischen Wert.
viel Spass
Willi

Klar! alle Messwerte bei AMS falsch! (wunder)

soll ich die Tests einscannen und Euch posten??

Zum Thema selber Messwerte stoppen:
habt Ihr Euch mal überlegt, WAS Ihr da eigentlich stoppt?? Wenn Ihr bis Tacho 200 stoppt, dann habt Ihr die Zwit von 0-ca. 180. Bei Tacho 200 fährt die Kiste nämlich noch keine echten 200. Daher die guten Werte beim "Selber stoppen".

so, jetzt kommt Ihr!

ciao

@Caravan16V

ich habe hier z.B. die Werte des 320 E aus der MOT (12/92). Hier ist eine Beschleunigung für den 320er (5-Gang-Automatik) von 7,5 sek von 0 auf 100 und 39,3 sek von 0 auf 200 angegeben. Demnach wäre ja der 400 E aus dem AMS Test langsamer von 0 auf 100 und kaum schneller von 0 auf 200. Das kann eingentlich nicht sein oder? Klar die Stoppuhr-Werte sind natürlich nicht mit denen aus den Autozeitschriften zu vergleichen (wie Du schon sagtest, alleine die Tachoabweichung verfälscht die Werte schon enorm). Aber so aus Spaß kann man die ja mal messen. Selbst auf der oft ungenauen Autodaten.net Seite ist der 320er mit 7,9 der 420er mit 6,8 und der 500er mit 6,1 sek eingetragen. Diese Daten (allerdings sonst eher 7,5 sek für den 320er) habe ich auch auf diversen anderen Seiten gefunden (parkers.co.uk usw.). Sicher daß die Werte auch von der W124 Limosine/Coupé sind? Die T-Modelle sind ja z.B. etwas langsamer vielleicht gibt es auch unterschiede zwischen Automatik und Schalter.

Gruß Alex

@Maverick

Kenn die Werte für den 320er aus der AMS und die sind deinen sehr ähnlich.
7,9s auf 100 und über 35 auf 200 für einen 400er oder 420er wären wirklich sehr schlecht.
Die letzte E-Klasse brauchte als 420E nur 27,8s auf 200 (und das mit fast 1800 kg!

Ähnliche Themen

hallo Blancito
der E 420 W 210 und der E 420, 400E W124 haben in der Tat fast identische Beschleunigungswerte. Zeitunterschiede in der Größenordnung eines Wimpernschlages sind völlig undiskutabel.

@ Caravan 16V
wenn das wirklich nur 180 sein sollen, was ich nicht glaube, dann solltest Du mal erleben, was so ein E 420 laut Tacho von 200 bis 220 macht. und auch bis 240 hört die spürbare Rennerei nicht auf.
Alle die 150 PS Autos, deren stolze Besitzer immer wieder kundtun, das Teil gehe wie die Hölle und erst bei 240 ist Schluß, aber man hat da allerdings noch nicht voll durchgetreten, schließlich will man ja den Motor schonen, sehe ich im Rückspiegel plötzlich nicht mehr.
Ich habe ja bereits geschrieben, fahrt mal so einen Wagen und lasst euch überraschen.

@willi:

Du meinst also im Ernst, daß AMS bei BEIDEN Autos (400E, 500E) JEDESMAL die 0-200-Messung versaut hat und daß Du es mit der Stoppuhr besser kannst?? Dann mußt Du ja wirklich ein Meister der Messtechnik sein!

Jetzt mal ernsthaft:
Ich weiß, wie solche Wagen gehen. Bin AUSGIEBIGST eben solche schon gefahren da meine Eltern auch "Autospinner" sind:
- 750i 300PS
- 740i 5.0 350PS
- 328i 3.2 280PS

Ich kann also aauf gewisse Erfahrungswerte zurückgreifen.

Wenn Du Dir mal überlegst, wie schlecht die alte E-Klasse im Wind steht dann dürfte sich jede weitere Diskussion erübrigen.

400E: 0-200 in ca. 36s
500E: 0-200 in 27,0s

im Übrigen hat sogar der 394PS starke SL600 über 26s auf 200 gebraucht. Jetzt überleg mal...

ciao

hallo Caravan16V
der arme OOOPS wollte eigentlich nur etwas über den E 420 erfahren, er denkt jetzt sicher, es ist eine fürchterlich lahme Kiste und er hat sich bisher nicht mehr gemeldet.

Jetzt schriebst Du. daß ein fast 400 Ps 12 Zylinder nur so gut geht wie ein 326 Ps W 123036, obwohl der " schlecht im Wind steht ".

Ich werde mir jetzt eine neue Uhr kaufen und die Messtechnik erlernen.

mfG

Willi

sorry Willi, aber Du verdrehst vollkommen die Tatsachen. Du tust so, also ob ich mich nur damit beschäftigen würde, welcher schneller ist, 500E oder SL600.

Das ist natürlich vollkommen falsch und ich weiß nicht, warum Du es so darstellst. Wie auch immer...

Der Verfasser dieses Threads wollte etwas über den E420 wissen, stimmt. Jetzt sagt hier jemand, das Ding ginge in 26s auf 200 (was natürlich Unsinn ist).

Wenn man dies so stehen lassen würde, dann denkt der Verfasser, das Teil geht ab die Wahnsinn (und das ist nicht so).

Drum habe ich die Daten des 400E und des 500E gepostet - um zu zeigen, in welchem Rahmen sich die Messwerte des E420 bewegen können, nämlich zwischen 27s und 36s. Der Wert dürfte näher an dem des 400E liegen als an dem des 500E (reiner Leistungsvergleich bringt den Grund zu Tage).

Also:
ich bin hier keinesfalls vom Thema abgewichen sondern habe nur versucht, klarzumachen, daß 26s von 0-200 für einen E420 reine Phantasievostellung ist. Womöglich hat es ja auch jemand begriffen.

PS: Du kannst Dir gerne eine neue Uhr kaufen. Dein Tacho wird davon auch nicht genauer.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


im Übrigen hat sogar der 394PS starke SL600 über 26s auf 200 gebraucht. Jetzt überleg mal...

Das wundert mich doch ziemlich, da der SL73 AMG mit 525PS den Spurt von 0-200Km/h in 14,5s geschafft hat. Der neue 500PS starke SL55 braucht dafür auch nicht länger. Ich meine, dass der SL600 knapp unter 20s gebraucht hat.

Außerdem, so schlecht stand die W124 E-Klasse gar nicht im Wind. Die hatte nämlich auch schon einen Cw-Wert von 0,30 und war damit aerodynamischer als die W202 C-Klasse.

Genau, die Aerodynamik des W124 ist auch heute noch nicht übel. Guck Dir am besten den AMS-Test nochmal genauer an, vielleicht waren ja 300-400 kg an Extras eingebaut ;-). Jetzt mal ehrlich, 8 Sek. von 0 auf 100 für einen gut übersetzten 280 PS Wagen mit etwa 1550 kg und 400 NM ist das nicht etwas unrealistisch. Der 300er CE von meinem Vater (180 PS, 255 NM, 1450 kg) ist mit 8,1 Sek von 0 auf 100 gemessen worden. Gegen meinen Wagen (220 PS, 265 NM, 1480 kg) sieht der schon kein Land mehr (7,5 Sek). Nen 420er hab ich aber bisher noch nicht mal im Traum überholt. Nach deinen Werten sollte meiner mit 220 PS ja bei 9 bis 10 Sek. rumkrebsen. Da müßte ja jeder normale BMW 320 i mit mir mithalten können (dabei schafft es gerade mal knapp ein 330i E46 mir davon zu fahren).

Gruß

Alex

Der 300E Automatik (180PS) von meinem Vater ist mit 8,5s von 0-100Km/h angegeben. Diesen Wert schafft der auch und lässt meinen E220 mit 5-Gang Schalter ziemlich alt aussehen. Ein 420er benötigt meines Wissens nach ca. 6,8s für den Sprint. Ein E500 W124 braucht 6,1s.

oh Mann! Ich schaue die Daten nochmal nach und poste sie nochmal.

knapp unter 20s für den SL600 ist reine Phantasie. Der konnte nicht mal den 750i E32 mit 300PS abhängen.

aber egal. Ich bringe Euch die Daten! Wartet und staunt!

ach ja: die Daten von 0-100 halte ich ebenfalls für recht variantionsfähig - eben durch unterschiedliche Seriengewichte bedingt durch die Ausstattung. Aber der 0-160/0-180/0-200 sollte ziemlich objektiv sein.

ciao

Daten!

600SL Automatik
394PS, 570Nm
0-100 in 6,5s
0-160 in 15,0s
0-200 in 26,2s
AMS, Testjahrbuch 1994, Seite 116

400E Automatik W124
279PS, 400Nm
0-100 in 7,9s
0-160 in 18,3s
0-180 in 24,6s
0-200 in 36,2s
Leergewicht 1710Kg
Cw 0,3
Stirnfläche: 2,07
AMS, Testjahrbuch 1993, Seite 85

600SL Automatik
395PS, 570Nm
0-100 in 6,5s
0-160 in 15,0s
0-200 in 26,2s
Leergewicht 2022Kg
AMS, Testjahrbuch 1993, Seite 166

500E Automatik W124
326PS, 480Nm
0-100 in 6,8s
0-160 in 15,6s
0-180 in 20,2s
0-200 in 27,0s
Leergewicht 1778Kg
Cw 0,31
Stirnfläche: 2,08
AMS, Testjahrbuch 1991, Seite 126

300E-24V Automatik W124
220PS, 265Nm
0-100 in 8,8s
0-160 in 21,6s
0-180 in 31,2s
0-200 in keine Angabe
Leergewicht 1616Kg
Cw 0,3
Stirnfläche: 2,06
AMS, Testjahrbuch 1990, Seite 222

E320 Automatik W210
220PS, 315Nm
0-100 in 7,6s
0-160 in 18,6s
0-180 in 24,8s
0-200 in 33,6s
Leergewicht 1611Kg
Cw 0,28
Stirnfläche: keine Angabe
AMS, Testjahrbuch 1996, Seite 89

E430 Automatik W210
279PS, 400Nm
0-100 in 7,4s
0-160 in 16,6s
0-180 in 21,0s
0-200 in 27,9s
Leergewicht 1656Kg
Cw 0,29
Stirnfläche: keine Angabe
AMS, Testjahrbuch 1998, Seite 88

So, jetzt sollten alle Unklarheiten beseitigt sein. Schreibt jetzt bitte nicht, ich hätte mich verlesen oder die von AMS können eh nicht testen.

Ciao

400E Automatik W124
279PS, 400Nm
0-100 in 7,9s
0-160 in 18,3s
0-180 in 24,6s
0-200 in 36,2s
Leergewicht 1710Kg

vs.

E320 Automatik W210
220PS, 315Nm
0-100 in 7,6s
0-160 in 18,6s
0-180 in 24,8s
0-200 in 33,6s
Leergewicht 1611Kg

Das ist heftig!!Weiss nicht was da schiefgeht,aber als 400er Daimler-Fahrer würd ich bei solchen Werten mal nachschauen ob auch alle 8 Pötte laufen...

E420

@ Blancito:

Vielleicht waren die alten autom. Getriebe frueher schlecht (bzw. nicht schlecht sondern zu langsam.) Evt. hat der Wandler leistung (und damit auch zeit) ohne ende gefressen.

Wobei man aber auch beachten sollte, dass die Tests damals (92/93/94) mit den damals erhaeltlichen Reifen gefahren wurden. Heutige Reifen sind extrem besser bzgl. Schlupf..somit muessten auch die Werte heutzutage besser liegen.

mfg

KOSTA

Deine Antwort
Ähnliche Themen