Erfahrungen mit dem XC60 II

Volvo XC60 U

Ich hab mal einen neuen Thread aufgemacht, damit die Vorstellungen nicht mit Erfahrungen 'durchwaschen' werden und für sich stehen.

Ich habe meine ersten 1500 km abgespult. Es ist ein entspanntes fahren, anders als in meinem Vorgängerfahrzeug. Eine leise Kulisse, man muss aufpassen, dass man nichts rumliegen hat was klappern kann. Durchschnittsverbrauch liegt bei z. Z. 6,2 l/100 km (Anzeige 5,9), ein sehr guter Wert (ca. 50% BAB, 25 % Stadt und 25% Landstraße) und das bei einem Neufahrzeug mit Allrad.
Die Funktionen werden immer klarer und man findet nach kurzer Zeit fast alles blind. Was ich noch nicht gefunden habe, wie ich die Klimaanlage auf aus stellen kann und dann bei Bedarf zuschalten kann.
Das Navi funktioniert, die Sprachsteuerung (Uschi) mag mich noch nicht so. Mit Android geht's besser, da sperrt mir Google zwar noch ein paar Whatsapp Kontos, aber das hat wohl weiger mit Volvo zu tun.
Die Sitze sind einfach Klasse, die Massage super. Ich kann nur den wartenden immer wieder sagen, das Warten lohnt sich.
Beim tanken kleckert es noch ein wenig, wird sich aber wohl auch noch bessern; wir sind ja alle ein wenig lernfähig.
Ich habe bis jetzt jedenfalls am Neuen noch nicht auszusetzen und das man viele Dinge mit seinen Vorgängern vergleicht ist klar (z.B. warum kann man die Heckklappe nicht von Innen schließen, das Öffnen mit dem Fuß ist nicht so gut gelöst, aber erlernbar, im Navi wurden bisher 3 alternative Routen vorgeschlagen usw.). Ich kann aber wesentlich mehr positive Dinge aufzählen.

Ich freue mich jeden Tag wieder aufs neue mit dem Elch auf eine entspannte Tour zu gehen (fahren).

20170802-110217-li
Beste Antwort im Thema

Ich habe mich etwas Ausgetobt was meine ersten Eindrücke angeht.

Und bevor ich hier eine "Wall of Text" reinstelle habe ich das Ganze mal in einen Blogartikel gepackt:

Erste Eindrücke: Volvo XC60 T5 AWD Inscription

Viel Spass beim Lesen 🙂
AcIvI

334 weitere Antworten
334 Antworten

na ja - ich habe halt im Vergleich zu den Beinen einen etwas längeren Oberkörper. Und ein bißchen Toleranz für verschiedene Körperformen kann man von einer Premium-Marke meines Erachtens erwarten.

Letztens hatte ich einen 1er BMW als Werkstattwagen. Da kurbele ich dann einfach den Sitz bis kurz über das Bodenblech - und siehe da - ich passe von der Größe her rein. Das Gleiche gilt für Mini oder A4. Dass die Sitze spartanisch und wenig bequem sind, steht auf einem anderen Blatt. Aber Volvo könnte ruhig diese technische Möglichkeit anbieten.

Dass die Sitze dann auch noch so eng sind, ist vermutlich der "sportlichen" Mode geschuldet. Der Fahrer soll das Gefühl haben, er säße in einem Auto mit den Fahreigenschaften eines Porsche.

Eigentlich müßte mir Volvo freundlich mitteilen: "Ihr Oberkörper ist zu lang und Ihr Becken zu breit. Auch wenn Sie uns 70.000 Euro für ein Auto bezahlen, sind wir nicht bereit, es für Ihre Körpermaße auszulegen". :-)

Ich habe den Sitz nicht einmal in der tiefsten Stellung, und noch viel Luft nach oben.
Also selbst wenn Deine Proportionen anders als bei mir sind, klingt das trotzdem stark dramatisiert.

Der A4 B9 war das unbequemste meiner bisherigen Autos - ich habe in 3 Jahren keine passende Sitzposition gefunden (und im B9 Forum hier liest man von vielen, denen es ähnlich geht)

Zitat:

@volvonippes schrieb am 21. Januar 2019 um 20:39:23 Uhr:


na ja - ich habe halt im Vergleich zu den Beinen einen etwas längeren Oberkörper. Und ein bißchen Toleranz für verschiedene Körperformen kann man von einer Premium-Marke meines Erachtens erwarten.

Letztens hatte ich einen 1er BMW als Werkstattwagen. Da kurbele ich dann einfach den Sitz bis kurz über das Bodenblech - und siehe da - ich passe von der Größe her rein. Das Gleiche gilt für Mini oder A4. Dass die Sitze spartanisch und wenig bequem sind, steht auf einem anderen Blatt. Aber Volvo könnte ruhig diese technische Möglichkeit anbieten.

Dass die Sitze dann auch noch so eng sind, ist vermutlich der "sportlichen" Mode geschuldet. Der Fahrer soll das Gefühl haben, er säße in einem Auto mit den Fahreigenschaften eines Porsche.

Eigentlich müßte mir Volvo freundlich mitteilen: "Ihr Oberkörper ist zu lang und Ihr Becken zu breit. Auch wenn Sie uns 70.000 Euro für ein Auto bezahlen, sind wir nicht bereit, es für Ihre Körpermaße auszulegen". :-)

Hast Du das Auto ohne Probesitzen gekauft?

Ich bin noch nie so bequem in einem Auto gesessen wie im XC60 2. 192cm und 88kg, keine der Sitzeinstellungen oder Lenkradanstellungen sind am Anschlag. Bin letzten Herbst über 1000km am Stück gefahren und hatte keinerlei Probleme, Schmerzen, Quetschungen u.s.w.

Ähnliche Themen

mit 20 kg Körpergewicht weniger würde ich vermutlich auch von der Breite her in den Sitz passen :-) Und von der Höhe her finde ich es schön, wenn man wenig Motorhaube und viel Himmel sieht - aber das ist Geschmacksache. Ich verstehe nur nicht, warum Volvo in bei der Sitzhöhe und der Sitzbreite um jeden Zentimeter feilscht. Das ist doch ein Reise-SUV und kein Rennwagen. Für welche Kurven braucht man denn bitteschön den ganzen Seitenhalt auf der Sitzfläche? Das kann man doch wirklich als Sportsitze anbieten, wenn das jemand wirklich haben will.

Zitat:

@volvonippes schrieb am 21. Januar 2019 um 22:09:26 Uhr:


mit 20 kg Körpergewicht weniger würde ich vermutlich auch von der Breite her in den Sitz passen :-) Und von der Höhe her finde ich es schön, wenn man wenig Motorhaube und viel Himmel sieht - aber das ist Geschmacksache. Ich verstehe nur nicht, warum Volvo in bei der Sitzhöhe und der Sitzbreite um jeden Zentimeter feilscht. Das ist doch ein Reise-SUV und kein Rennwagen. Für welche Kurven braucht man denn bitteschön den ganzen Seitenhalt auf der Sitzfläche? Das kann man doch wirklich als Sportsitze anbieten, wenn das jemand wirklich haben will.

Weil es ansonsten zu den deutschen Testberichten mit der Meldung "Sitze bieten zu wenig Seitenhalt" kommt...

Zitat:

@volvonippes schrieb am 21. Januar 2019 um 20:39:23 Uhr:


Eigentlich müßte mir Volvo freundlich mitteilen: "Ihr Oberkörper ist zu lang und Ihr Becken zu breit. Auch wenn Sie uns 70.000 Euro für ein Auto bezahlen, sind wir nicht bereit, es für Ihre Körpermaße auszulegen". :-)

Wenn du ehrlich mit dir selbst bist, dann müsstest du folgende Antwort erwarten: „Obwohl Sie schon beim Vorgänger mit den Sitzen nicht optimal klar kamen, haben Sie keine ausreichende Probefahrt gemacht und geprüft, ob die Sitzposition passt. Sie haben sich trotzdem für das Fahrzeug entschieden und müssen damit nun leben.“ 🙂

Manche Schilderungen könnten auch auf eine nicht optimale Wunschposition hinweisen - z.B. die Bemerkung „zu steil“. Mag täuschen, aber mal gegen checken schadet auch nichts:
https://www.adac.de/.../default.aspx

Volvo hat gute Gründe für die nicht verstellbaren Kopfstützen:

Bei jedem Sicherheitstraining an dem ich bisher teilgenommen habe, hat sich der Ausbilder vor Beginn das Trainings die Sitzpositionen der Teilnehmer angeschaut. Bei fast Jedem war die Kopfstütze falsch eingestellt (meistens zu niedrig - manchmal zu hoch - oder zu stark geneigt etc). Nur bei mir im Volvo hat er nur kurz reingeschaut und gegrinst: " Du hast Glück - bei Volvo passt es (auf jeden Fall aus Sicherheitsgründen) immer perfekt!". Und ganz ehrlich - wenn du die Lehne derart steil stellst, dass die Kopfstütze deinen Kopf nach vorne drückt, dann stimmst sowieso etwas an deiner Sitzposition nicht. Es ist schon richtig, dass man relativ aufrecht im Fahrzeug sitzen sollte - aber "nach vorne geneigt" ist definitiv auch nicht richtig, denn dann bekommst du im Falle eines Unfalls den Airbag mit solcher Wucht ins Gesicht das es auf jeden Fall nicht mehr gesund ist. Ich auf jeden Fall bin 1,95 cm gross - habe im Verhältnis eher lange Beine und einen kurzen Oberkörper - und auch bei ganz nach hinten gestelltem Sitz komme ich locker an das Lenkrad wenn ich dies ganz nach hinten gestellt habe - und zwar so wie es mir auch beim ADAC-Sicherheitstraining beigebracht wurde: "Wenn der Rücken an der Lehne anliegt sollte man bei ausgestrecktem Arm das Lenkrad auch an der obersten Stelle gut greifen können (der Handballen liegt in dieser Position auf dem Lenkradkranz auf).

Zitat:

@volvonippes schrieb am 21. Januar 2019 um 16:38:02 Uhr:


und wenn wir schon bei der Sitzposition von Volvo sind: das Lenkrad läßt sich für große Leute mit langen Beinen nicht weit genug herausziehen. Das führt dazu, dass man die Sitzlehne steiler stellen muß, um mit den Händen an das Lenkrad zu kommen. Dann aber fängt irgendwann die Kopfstütze an den Kopf zu drücken, deren Neigung man nicht verstellen kann.

Aber das habe ich hier im Forum auch schon vor langer Zeit geschrieben - aber in meinen Volvos hat sich trotzdem nichts geändert - auch im brandneuen XC 60 II nichts. Volvo will elinfach nicht.

... wobei jeder Trainer beim FST so seine eigene (mehr oder weniger strenge) Richtlinie dabei ansetzt. Da ich etliche Trainings gemacht habe, ist das immer wieder lustig - besonders, wenn man schon richtig sitzt, sollte man schon aus taktischen Gründen den Sitz lieber etwas zurücksetzen, denn die Trainer wollen gerne korrigieren. Sie schieben dich fast immer nach vorne. 😁

Eine wichtige Erkenntnis: Das recht aufrechte Sitzen mag einem zuerst "ungemütlich" vorkommen, oft wird auch mit "Rücken" argumentiert. Lässt man sich aber dann auf die geradere Sitzposition ein, wird man schnell merken, dass es der Rücken auch viel besser mitmacht, als das Fläzen.

Jepp - exakt richtig! Und in der aufrechten Position hat man das Fahrzeug auch viel besser unter Kontrolle. Wer z.B. in „ach sooo bequemen Liegesitz“ eine Vollbremsung machen möchte wird schnell feststellen, dass er sich nur im Sitz nach oben schiebt und keinem max. Bremsdruck aufbauen kann. Ok - zum Glück gibt es deshalb inzwischen den elektronischen Bremsassistenten der hier etwas nachhelfen wird...Und wer das nicht glauben mag sollte mal schauen in welcher Sitzposition die professionellen Rallyepiloten unterwegs sind...

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 23. Januar 2019 um 20:24:35 Uhr:


...Und wer das nicht glauben mag sollte mal schauen in welcher Sitzposition die professionellen Rallyepiloten unterwegs sind...

Besser hätte man es nicht beschreiben können, siehe dazu auch die verschiedenen YouTube-Videos von W. Röhrl (u .a.

https://www.youtube.com/watch?v=_IXk9Owwfl0

) Ich habe mir bei allen Probefahrten, auch mit den XC 60- und XC 90-Fahrzeugen, die Ratschläge für die Sitzeinstellung zu Herzen genommen, und siehe da, auch für mich als "Kurzen" mit 174 cm Körperlänge sind dann solche Autos ohne große Probleme zu beherrschen. - Nebenbei: Ich empfinde die Sportsitze beim R-Design als sehr angenehm, auch bei stundenlangen Fahrten keine Rückenprobleme. Im Vergleich zu den Sitzen der SQ-Audis oder Porsche- oder AMG-Modelle, in denen ich bislang gesessen habe, sind die "Volvos" m. E. nicht so straff.

Habe einen XC 60 190 PS Diesel Automatik, Allrad
Seit knapp 2 Monaten, 15000 km
Verbrauch bei moderater Fahrt 7,5 l (105 km/h )
Verbrauch bei flotter Fahrt jenseits von 8,5 l bis hin zu vermutlich 10 l
Ad Blue Verbrauch viel zu hoch, Tank viel zu klein. Verbrauch bisher ca. 40 Liter auf 15000 km
Elektronisches Tacho war bei Auslieferung defekt, wurde getauscht.
Rückfahrkamera verdreckt ständig, damit unbrauchbar.
Ansonsten ein schönes Auto, leider nicht so überzeugend wie ein Mercedes oder Audi
Automatik Licht super aber sehr nervös
Reicht für eine Nachbestellung bisher nicht

@Ruegenwalder
Hui, sind die 40 l AdBlue kein Schreibfehler? Das ist dann aber extrem viel. Ich habe nach 7000 km 4 - 5 Liter verbraucht. Da stimmt etwas mit der Abgasanlage nicht, denke ich. Der Dieselverbrauch scheint in Ordnung zu sein. Hoffentlich bekommt die Werkstatt das hin...

Bei mir sind es ca. 1 Liter auf 1000km mit Bleifuss.

V60 D4 AWD: Hab jetzt 8l (!) auf 4000km verbraucht..... Flott gefahren aber bei derzeitigen Strassenverhältnissen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen