Erfahrungen mit dem T6
So, nun bin ich ca. 600 km gefahren (überwiegend Stadt und Stadtautobahn) und kann über meine ersten Eindrücke berichten. Wie ich schon erwähnt habe, hatte ich noch nie mehr als 4 Zylinder. Mein letzter Wagen war ein Benziner mit 211 PS (Q5).
Nach anfänglicher Begeisterung fiel mir nach wenigen Minuten alles aus dem Gesicht: „Ausfall Getriebe – Beschleunigungsvermögen reduziert!“ Später wurde mir mitgeteilt, dass der Motor aufgrund des Manövrierens vor der Übergabe noch nicht richtig angelernt war und daher diese Warnung veranlasst wurde. So jedenfalls habe ich den Werkstattmeister verstanden. Sollte die Warnung nochmals auftauchen, könne ich sie getrost ignorieren. Kam aber seitdem nicht mehr vor. Mit dem nächsten Update soll dieser Fehler behoben werden.
Es ist schon erstaunlich, dass man nie das Gefühl hat, ein zwei Tonnen schweres Auto zu fahren. Selbst im Komfort-Modus fährt er sich sehr dynamisch, eine Gedenksekunde ist aufgrund des Kompressors nicht zu spüren. Er entfaltet seine Leistung sofort und beschleunigt gleichmäßig ohne runterzuschalten. Das kannte ich vom Q5 anders. Nicht dass ich mit dem TFSI unzufrieden gewesen wäre, aber jetzt merke ich, dass der T6 souveräner ist. Der TFSI musste häufiger runterschalten, um auf Touren zu kommen, was ihn manchmal etwas nervöser wirken ließ. Beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich ist der Motor sehrt leise. Im Stehen nimmt man ihn so gut wie gar nicht wahr, allerdings habe ich auch die Akustikverglasung. Für den Stadtverkehr bietet der Komfort-Modus mehr als genug Leistung.
Im Dynamikmodus hängt er natürlich noch besser am Gas, geht ab wie ein Zäpfchen. Durch das Ausfahren der Gänge ist er zwar etwas lauter (wen das stört, schaltet einfach die Klima auf Stufe 1) dafür macht er aber gerade auf Landstraßen besonders Spaß. Die angebliche Nervosität des XC90 auf Landstraßen (so sohnemann2000) kann ich überhaupt nicht bestätigen. Er fährt sich wesentlich dynamischer und kultivierter als mein TFSI. Bei dem habe ich diesen Modus nur für Überholmanöver auf Landstraßen genutzt. Denke, das wird sich jetzt ändern, denn auch der zusätzliche Verbrauch scheint moderat zu sein. Bei dem TFSI nahm der in diesem Modus extrem zu. Allerdings kann die im Dynamik-Modus abrufbare Leistung im Stadtverkehr selten genutzt werden.
Die Höchstgeschwindigkeit bin ich zwar noch nicht gefahren, bei 160 km/h ist aber noch reichlich Luft nach oben ist. Bei meinem TFSI war von da ab nicht mehr viel Leistung abrufbar. Auch bei 190 km/h ist die Lautstärke noch erträglich. Diese Souveränität habe ich von einem derart schweren Auto mit vier Zylindern nicht erwartet.
Der Verbrauch ist so, wie ich erwartet habe. Ca. 1/3 der Zeit stand ich im stockenden Verkehr oder im Stau. Habe alle Modi ausprobiert, bin aber überwiegend im Komfort-Modus und selten über 100 km/h gefahren. Der durchschnittliche Verbrauch liegt momentan bei gut 12 l. Aufgrund der hohen Temperaturen habe ich die Klima stark beansprucht und die Start/Stopp-Automatik ist ausgefallen. Sehr selten habe ich den Eco-Modus benutzt, aber dann funktionierte die Automatik wieder. Weiß nicht, ob ich die auf Dauer so gut finde, mit leiser Musik nimmt man es aber kaum wahr. Aufgrund dieser Bedingungen und der Tatsache, dass der Verbrauch vielleicht sogar noch etwas runtergeht, sind 12 l ein sehr ordentlicher Wert. Bei relativ konstanter Geschwindigkeit zwischen 80 bis 90 km/h auf der Stadtautobahn lag der Verbrauch bei gut. 8 l.
Unangenehm ist mir das Knarzen beim Bremsen, manchmal auch beim Anfahren, aufgefallen. Hatte das früher gelegentlich auch, nicht aber in der Häufigkeit und Intensität. Vielleicht legt sich das ja noch.
Gewöhnungsbedürftig ist die Lenkung. Ich finde die Unterschiede im Lenkwiderstand sehr hoch. Fährt man langsam, ist die Lenkung etwas schwammig (mein Freund findet die Leichtgängigkeit allerdings super). Beschleunigt man dann, versteift sie sich recht stark, sodass man gerade in Kurven unangenehm überrascht wird. Das konnte die Dynamiklenkung im Q5 besser, war harmonischer.
Von der Luftfederung habe ich mir etwas mehr versprochen, kann allerdings nicht mit anderen Herstellern vergleichen. Der Komfort entspricht dem Q5 mit Dämpferregelung (auch 20 Zoll). Den empfand ich aber auch nicht als unkomfortabel. Eine Sänfte ist der XC90 mit Luftfederung aber nicht.
Das Bedienkonzept ist weniger intuitiv als ich dachte. Kann verstehen, dass sich da die Geister scheiden. Allerdings kommt das bei längerer Anwendung weniger zum Tragen, da man sich dann mit den Standardfunktionen vertraut gemacht hat. Das meiste findet man auf dem Startbildschirm oder muss lediglich nach links oder rechts wischen. Klasse finde ich, dass man den Stauassistenten über das Lenkrad einstellen kann. Auch das Abrufen von Infos (Verbrauch, gefahrene km etc.) über ein Dropdown gefällt mir. Die Grafik des Navi ist allerdings ein Witz. Habe aufgrund der Kommentare hier eigentlich nicht so viel erwartet, aber diese Grafik ist wirklich unterirdisch. Kann man eigentlich die Karte so einstellen, dass man immer nach oben fährt? Von der Sprachsteuerung habe ich mir auch mehr versprochen, funktioniert nur teilweise.
Die Assistenz- Systeme dagegen sind wirklich klasse. Am besten gefällt mir der Stauassistent, wobei ich anfangs unsicher war, ob er auch wirklich bremst oder nicht vielleicht deaktiviert wurde. Hatte meinen Fuß immer halb auf der Bremse. Auch zog er aufgrund der Spurerkennung recht stark nach links, was mich anfangs etwas irritierte. Wenn ich zum Stehen kam, sprang der Motor erst wieder an, als ich Gas gab. Aber die Start/Stopp-Automatik funktionierte ja auch nicht, wahrscheinlich aus demselben Grund. Das Head-Up ist von der Höhe grenzwertig. Bei meiner präferierten Sitzhöhe und bei durchgedrücktem Rücken fehlt mir oben ein bisschen. Aber wann sitzt man schon so gerade? Die 360-Grad-Kamera ist genial. Allerdings muss ich mich noch dran gewöhnen, dass es sich manchmal nicht um ein Hindernis, sondern lediglich um einen Schatten handelt. In meiner recht engen Garage irritiert mich noch das Piepen, insbesondere dann, wenn es durchgängig ist. Da fällt es dann schwer, der Kamera voll zu vertrauen. Auch der Einpark-Assistent funktionierte auf Anhieb, sowohl längs als auch quer. Allerdings war ich beim Quereinparken anfänglich etwas irritiert, weil sich das System für einen anderen Parkplatz als ich entschieden hatte.
Die belüfteten Komfort-Sitze sind sehr gut. Hatte noch nie eine Sitzbelüftung und empfinde die als sehr angenehm. Stelle sie meistens auf Stufe 3. Auch lassen sich die Sitze sehr gut anpassen. Größere Fahrer (bin selbst 193 cm) sollten die Komfort-Sitze schon allein aufgrund der Sitzverlängerung nehmen. Sie ist länger als beim Q5 und lässt sich auch in der Höhe verstellen. Allerdings dachte ich, dass man auch die Seitenwangen der Sitze verstellen kann, so wie es bei der Rückenlehne möglich ist. Kann mit vorstellen, dass einige Probleme mit der Breite der Sitze bekommen. In meinem Fall (Bundweite 33) ist die Breite gerade so ausreichend. Die Mittelarmlehne könnte für meinen Geschmack höher sein, schade dass sie in der Höhe nicht einstellbar ist.
B&W ist wirklich klasse. War ja schon mit B&O zufrieden, aber das ist noch eine Steigerung: Sehr klar und detailreich – auch bei geringer Lautstärke. Manchmal werden ausgeprägte Bässe mit guter Qualität verwechselt. Wer das sucht, sollte vielleicht erst einmal die Standardanlage ausprobieren. Aber allein das Material und die Wölbungen der Lautsprecher in Kombination mit Walnut sind schon fast den Aufpreis wert. ;-)
Die getönten Scheiben sind stärker getönt als ich dachte. Gefällt mir aber, da man die Hundegitter (übriges sehr zu empfehlen) von außen kaum wahrnimmt. Dagegen hat man innen nicht das Gefühl getönte Scheiben zu haben. Qualitätsanmutung, Haptik und Geräuschkulisse sind wirklich sehr beeindruckend. Nur die Klima könnte leiser sein.
In Berlin erregt man übrigens mit dem Wagen kaum Aufsehen. Das war bei meinem Q5 (der damals auch neu auf dem Markt war) anders. Aber egal wer in dem Wagen saß, alle waren sehr beeindruckt und strichen ehrfürchtig über die Materialien. Die Liebe zum Detail (vom Navi mal abgesehen ;-)) ist auch das, was mich am XC90 am meisten beeindruckt. Und natürlich die Tatsache, dass man nie das Gefühl hat, 2 t unterm Hintern zu haben.
Beste Antwort im Thema
So, nun bin ich ca. 600 km gefahren (überwiegend Stadt und Stadtautobahn) und kann über meine ersten Eindrücke berichten. Wie ich schon erwähnt habe, hatte ich noch nie mehr als 4 Zylinder. Mein letzter Wagen war ein Benziner mit 211 PS (Q5).
Nach anfänglicher Begeisterung fiel mir nach wenigen Minuten alles aus dem Gesicht: „Ausfall Getriebe – Beschleunigungsvermögen reduziert!“ Später wurde mir mitgeteilt, dass der Motor aufgrund des Manövrierens vor der Übergabe noch nicht richtig angelernt war und daher diese Warnung veranlasst wurde. So jedenfalls habe ich den Werkstattmeister verstanden. Sollte die Warnung nochmals auftauchen, könne ich sie getrost ignorieren. Kam aber seitdem nicht mehr vor. Mit dem nächsten Update soll dieser Fehler behoben werden.
Es ist schon erstaunlich, dass man nie das Gefühl hat, ein zwei Tonnen schweres Auto zu fahren. Selbst im Komfort-Modus fährt er sich sehr dynamisch, eine Gedenksekunde ist aufgrund des Kompressors nicht zu spüren. Er entfaltet seine Leistung sofort und beschleunigt gleichmäßig ohne runterzuschalten. Das kannte ich vom Q5 anders. Nicht dass ich mit dem TFSI unzufrieden gewesen wäre, aber jetzt merke ich, dass der T6 souveräner ist. Der TFSI musste häufiger runterschalten, um auf Touren zu kommen, was ihn manchmal etwas nervöser wirken ließ. Beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich ist der Motor sehrt leise. Im Stehen nimmt man ihn so gut wie gar nicht wahr, allerdings habe ich auch die Akustikverglasung. Für den Stadtverkehr bietet der Komfort-Modus mehr als genug Leistung.
Im Dynamikmodus hängt er natürlich noch besser am Gas, geht ab wie ein Zäpfchen. Durch das Ausfahren der Gänge ist er zwar etwas lauter (wen das stört, schaltet einfach die Klima auf Stufe 1) dafür macht er aber gerade auf Landstraßen besonders Spaß. Die angebliche Nervosität des XC90 auf Landstraßen (so sohnemann2000) kann ich überhaupt nicht bestätigen. Er fährt sich wesentlich dynamischer und kultivierter als mein TFSI. Bei dem habe ich diesen Modus nur für Überholmanöver auf Landstraßen genutzt. Denke, das wird sich jetzt ändern, denn auch der zusätzliche Verbrauch scheint moderat zu sein. Bei dem TFSI nahm der in diesem Modus extrem zu. Allerdings kann die im Dynamik-Modus abrufbare Leistung im Stadtverkehr selten genutzt werden.
Die Höchstgeschwindigkeit bin ich zwar noch nicht gefahren, bei 160 km/h ist aber noch reichlich Luft nach oben ist. Bei meinem TFSI war von da ab nicht mehr viel Leistung abrufbar. Auch bei 190 km/h ist die Lautstärke noch erträglich. Diese Souveränität habe ich von einem derart schweren Auto mit vier Zylindern nicht erwartet.
Der Verbrauch ist so, wie ich erwartet habe. Ca. 1/3 der Zeit stand ich im stockenden Verkehr oder im Stau. Habe alle Modi ausprobiert, bin aber überwiegend im Komfort-Modus und selten über 100 km/h gefahren. Der durchschnittliche Verbrauch liegt momentan bei gut 12 l. Aufgrund der hohen Temperaturen habe ich die Klima stark beansprucht und die Start/Stopp-Automatik ist ausgefallen. Sehr selten habe ich den Eco-Modus benutzt, aber dann funktionierte die Automatik wieder. Weiß nicht, ob ich die auf Dauer so gut finde, mit leiser Musik nimmt man es aber kaum wahr. Aufgrund dieser Bedingungen und der Tatsache, dass der Verbrauch vielleicht sogar noch etwas runtergeht, sind 12 l ein sehr ordentlicher Wert. Bei relativ konstanter Geschwindigkeit zwischen 80 bis 90 km/h auf der Stadtautobahn lag der Verbrauch bei gut. 8 l.
Unangenehm ist mir das Knarzen beim Bremsen, manchmal auch beim Anfahren, aufgefallen. Hatte das früher gelegentlich auch, nicht aber in der Häufigkeit und Intensität. Vielleicht legt sich das ja noch.
Gewöhnungsbedürftig ist die Lenkung. Ich finde die Unterschiede im Lenkwiderstand sehr hoch. Fährt man langsam, ist die Lenkung etwas schwammig (mein Freund findet die Leichtgängigkeit allerdings super). Beschleunigt man dann, versteift sie sich recht stark, sodass man gerade in Kurven unangenehm überrascht wird. Das konnte die Dynamiklenkung im Q5 besser, war harmonischer.
Von der Luftfederung habe ich mir etwas mehr versprochen, kann allerdings nicht mit anderen Herstellern vergleichen. Der Komfort entspricht dem Q5 mit Dämpferregelung (auch 20 Zoll). Den empfand ich aber auch nicht als unkomfortabel. Eine Sänfte ist der XC90 mit Luftfederung aber nicht.
Das Bedienkonzept ist weniger intuitiv als ich dachte. Kann verstehen, dass sich da die Geister scheiden. Allerdings kommt das bei längerer Anwendung weniger zum Tragen, da man sich dann mit den Standardfunktionen vertraut gemacht hat. Das meiste findet man auf dem Startbildschirm oder muss lediglich nach links oder rechts wischen. Klasse finde ich, dass man den Stauassistenten über das Lenkrad einstellen kann. Auch das Abrufen von Infos (Verbrauch, gefahrene km etc.) über ein Dropdown gefällt mir. Die Grafik des Navi ist allerdings ein Witz. Habe aufgrund der Kommentare hier eigentlich nicht so viel erwartet, aber diese Grafik ist wirklich unterirdisch. Kann man eigentlich die Karte so einstellen, dass man immer nach oben fährt? Von der Sprachsteuerung habe ich mir auch mehr versprochen, funktioniert nur teilweise.
Die Assistenz- Systeme dagegen sind wirklich klasse. Am besten gefällt mir der Stauassistent, wobei ich anfangs unsicher war, ob er auch wirklich bremst oder nicht vielleicht deaktiviert wurde. Hatte meinen Fuß immer halb auf der Bremse. Auch zog er aufgrund der Spurerkennung recht stark nach links, was mich anfangs etwas irritierte. Wenn ich zum Stehen kam, sprang der Motor erst wieder an, als ich Gas gab. Aber die Start/Stopp-Automatik funktionierte ja auch nicht, wahrscheinlich aus demselben Grund. Das Head-Up ist von der Höhe grenzwertig. Bei meiner präferierten Sitzhöhe und bei durchgedrücktem Rücken fehlt mir oben ein bisschen. Aber wann sitzt man schon so gerade? Die 360-Grad-Kamera ist genial. Allerdings muss ich mich noch dran gewöhnen, dass es sich manchmal nicht um ein Hindernis, sondern lediglich um einen Schatten handelt. In meiner recht engen Garage irritiert mich noch das Piepen, insbesondere dann, wenn es durchgängig ist. Da fällt es dann schwer, der Kamera voll zu vertrauen. Auch der Einpark-Assistent funktionierte auf Anhieb, sowohl längs als auch quer. Allerdings war ich beim Quereinparken anfänglich etwas irritiert, weil sich das System für einen anderen Parkplatz als ich entschieden hatte.
Die belüfteten Komfort-Sitze sind sehr gut. Hatte noch nie eine Sitzbelüftung und empfinde die als sehr angenehm. Stelle sie meistens auf Stufe 3. Auch lassen sich die Sitze sehr gut anpassen. Größere Fahrer (bin selbst 193 cm) sollten die Komfort-Sitze schon allein aufgrund der Sitzverlängerung nehmen. Sie ist länger als beim Q5 und lässt sich auch in der Höhe verstellen. Allerdings dachte ich, dass man auch die Seitenwangen der Sitze verstellen kann, so wie es bei der Rückenlehne möglich ist. Kann mit vorstellen, dass einige Probleme mit der Breite der Sitze bekommen. In meinem Fall (Bundweite 33) ist die Breite gerade so ausreichend. Die Mittelarmlehne könnte für meinen Geschmack höher sein, schade dass sie in der Höhe nicht einstellbar ist.
B&W ist wirklich klasse. War ja schon mit B&O zufrieden, aber das ist noch eine Steigerung: Sehr klar und detailreich – auch bei geringer Lautstärke. Manchmal werden ausgeprägte Bässe mit guter Qualität verwechselt. Wer das sucht, sollte vielleicht erst einmal die Standardanlage ausprobieren. Aber allein das Material und die Wölbungen der Lautsprecher in Kombination mit Walnut sind schon fast den Aufpreis wert. ;-)
Die getönten Scheiben sind stärker getönt als ich dachte. Gefällt mir aber, da man die Hundegitter (übriges sehr zu empfehlen) von außen kaum wahrnimmt. Dagegen hat man innen nicht das Gefühl getönte Scheiben zu haben. Qualitätsanmutung, Haptik und Geräuschkulisse sind wirklich sehr beeindruckend. Nur die Klima könnte leiser sein.
In Berlin erregt man übrigens mit dem Wagen kaum Aufsehen. Das war bei meinem Q5 (der damals auch neu auf dem Markt war) anders. Aber egal wer in dem Wagen saß, alle waren sehr beeindruckt und strichen ehrfürchtig über die Materialien. Die Liebe zum Detail (vom Navi mal abgesehen ;-)) ist auch das, was mich am XC90 am meisten beeindruckt. Und natürlich die Tatsache, dass man nie das Gefühl hat, 2 t unterm Hintern zu haben.
189 Antworten
Super Bericht!
Dass S/S-Automatik bei über 30 Grad nicht geht ist normal (das würde so auch im Manual stehen 😉 )
Wenn du auf dem DRIVe Menu bist, zeigt es Dir an warum S/S allenfalls gerade nicht funzt (bei Diesel z.B. Motormanagement beim DPF ausbrennen, Aussentemperatur, Batterie laden, ...)
Gleiches beim Stau-Assistenten. Das ist kein Fehler, sondern Feature und ist auch so im Handbuch beschrieben, dass du eben kurz Gas geben musst um wieder zu starten. Das ist gewollt und soll der Sicherheit dienen, dass man kein Nickerchen macht auf der Autobahn 😉
Viel Spass mit dem Dicken!
Vielen Dank, Hobbes.
Zitat:
@dare100em schrieb am 13. Juli 2015 um 09:47:43 Uhr:
Zum T6 bzw. @ SpartakoWo lagst Du mit Deiner Kombi in der Liste? Sicher bei 75k - oder?
90T. Habe aber 16 % Nachlass bekommen. So waren es dann in der Tat 75T.
Wo bekommt man 16% auf XC90?
Ich kriege garantiert 1% weniger 😉
Es gibt Rahmenabkommen mit bis zu 18%, aber da muss man bestimmten Berufsgruppen angehören. Das Aussehen spielt dann allerdings auch keine Rolle 😉
Liebe XC 90 Interessierte, Freunde,
hatte die letzten beiden Tage einen T6 zum ausführlichen testen.
Es war ein voll ausgestatteter Inscription, Mai zugelassen, mit schon 10.600km - also sicher eingefahren.
Der Durchschnittsverbrauch auf die o.g. Distanz war 11,9l/100km lt. BC.
Generell teile ich viele Erfahrungen/Eindrücke von SPARTAKO, einige wenige nicht, bzw. ergänze ich vielleicht das Eine, oder Andere.
Beginnen wir bei dem, was mir negativ aufgefallen ist:
• bei gekipptem Panoramadach und Regen, tropft es beim stärkeren bremsen rein (Volvo weiß das bereits!)
• CTA (Cross Traffic Alert) ist selbst bei „später“ Warnstufe manchmal nervig – z.B. auf Ladstraßen, wo es auch in Kurven Grundstücksein- bzw. -ausfahrten gibt, in denen Autos parken. Das abrupte Aufleuchten des „riesigen roten Autos“ auf der Windschutzscheibe, gepaart mit Bremsung, ist mehr als gewöhnungsbedürftig bzw. sogar der Verkehrssicherheit abträglich, weil der Hintermann ja nicht weiß, warum „man“ plötzlich in die Eisen springt!
• Luftfederung ist selbst in Comfort-Stellung sehr „poltrig“ bei Kanaldeckeln, kurzen Stößen! Im Vergleich ist es „durchschlagender“, als Sporteinstellung beim BMW GT und X5. Ob das NUR an den 21 Zöllern liegt, wage ich zu bezweifeln.
• wie schon früher erwähnt, das Fehlen einer elektrischen Lenksäulenverstellung
So lala ist die Sprachsteuerung. Für Telefonanrufe 100%ige Trefferquote, bei Adresseingabe übernimmt System oft nur Ort und „vergißt“ die Straße und Hausnummer.
Navi: Grafik ist trotz angeblich 3D etwas schwach. Zielführung gut, Rechenleistung schnell.
Generell ist aber Bedienung sehr logisch, intuitiv und einfach. Sicher, wenn man in die Tiefen gehen will, muß man a) wissen, was es alles gibt und b) was man selbst für Präferenzen hat.
Alle Assistenzsysteme (bis auf obig erwähntes CTA) arbeiten sehr gut, teils einfacher bzw. effizienter als bei BMW und Mercedes.
Entgegen einigen Schonbesitzern gab es mit Radiosendern, Telefon, Internet und Navi keinerlei Probleme. Laut meinem 🙂 gibt es die bei ca. 20% der XC90 II. Volvo weiß bis heute nicht, woran es liegt, da es auch bei verschiedenen Softwareversionen auftritt. Telefon und Radio haben sie aber angeblich schon im Griff, am Rest arbeiten sie fieberhaft.
B & W System einfach phantastisch! Viel besser als die Versionen von B&O, Bose und Hardman Kardon in BMW und Mercedes.
Hatte zwar kein Knarzen beim Bremsen, dafür quietschen.
Sitze besser als BMW Komfortsitze und das will echt was heißen!!! Leder auf Niveau der Individualausstattung bei BMW. Hintere Sitze haben relativ kurze Sitzfläche. Die dritte Reihe wurde von meiner Tochter (169cm) genutzt und sie meinte, daß mehr Platz, Beinfreiheit vorherherrscht, als hinten in ihrem A3 und durchaus Langstrecken tauglich sei.
Klima – inkl. 3er Sitzreihe - sehr gut, Sitzlüftung effizient und leiser als beim BMW.
Kofferraum riesig, gut zu beladen - speziell durch Absenkmöglichkeit (bei Luftfederung).
Nun aber zu Motor, Getriebe und Fahrwerk:
Im Stand ist der Motor kaum bis gar nicht zu hören, beim Beschleunigen hört man ihn, aber nicht unangenehm. Zum Vergleich nahm ich gleich mein E400 (6 Zylinder, 333PS) Cabrio und fuhr gleiche Strecke. Konnte eigentlich kaum einen Unterschied feststellen. Angestrengt fühlt sich der Motor nicht (nie) an, beschleunigt selbst in Comfortstellung sehr gut. Er ist elastisch, durchzugstark. Heißt als ewigen Zeiten 6 Zylinder-Fahrer: er fehlt nicht und leistet absolut genug.
Schaltvorgänge merkt man nur bei wirklich „scharfer“ Beschleunigung bzw. umgekehrt, wenn bergab vor Kurven stark runterbremst. Lenkung ist leicht, gibt gute Rückmeldung und man merkt kaum, daß man eigentlich in einem so großen Schiff unterwegs ist. Dies gilt auch für die relativ geringe Wankneigung. Die Bremsen sind schlicht genial. Beißen richtig zu und haben keinerlei Fadingneigung.
Bei höheren Geschwindigkeiten sind vor allem Windgeräusche (trotzdem leiser als X5), als auch Abrollgeräusche (lauter als X5 und BMW GT) zu hören.
Mein Verbrauch auf 370km betrug 12,9l/100km, wobei ich aber sicher viel schärfer als normal fuhr. 18% Autobahn (bis 180km/h – sonst ist in Österreich der Schein für 3 Monate weg), 20% Stadt, bzw. Kurzstrecke und Rest Landstraßen im Hügelland mit reichlich Kurven.
Ad SPARTAKO: auch bei diesem Fahrzeug war der verschiebbare Teil des PD hinten nicht plan mit restlichem Dach.
Was man sicher nicht braucht, sind die umklappbaren Kopfstützen in der zweiten Sitzreihe, außer als „Erziehungsmethode“ für quengelnde Kinder = heftige Kopfnuß.
Summa Summarum ein fast perfektes Auto! Hoffe, der von mir bestellte T8 wird es noch etwas toppen.
Kostet in Österreich auch ca. 6.000€ weniger als T6, durch 19% weniger (0%) NoVa = Verbrauchssteuer und ist daher soooooooooooo vernünftig 🙂😁😉
Gestern stand Nachbars neuer Q7 (Audi, VW, Skoda Händler) neben mir am Parkplatz. Mir gefiel XC90 besser und ich war erstaunt, als ich von Dachterrasse runterschaute, daß XC90 im Vergleich schlanker und länger aussieht - obwohl die Maße ja etwas anderes sagen 😁
LG
GCW
Super Bericht! Danke.
Volvo war noch nie stark im Rausfiltern von kurzen Stössen. Aber da Dir auch die Abrollgeräusche aufgefallen sind, empfehle ich dringend eine Probefahrt mit kleineren Felgen. Das kann ganz schön viel ausmachen, insbesondere, wenn auch noch Reifen mit Run-Flat aufgezogen sind (verstärkte Seitenwand).
wünsche kurze Wartezeit auf den dicken Powerelch
Gruss
Hobbes
Zitat:
@GCW1 schrieb am 18. August 2015 um 14:46:32 Uhr:
Autobahn (bis 180km/h – sonst ist in Österreich der Schein für 3 Monate weg)
Danke für den Insider-Tipp! 😁
Die 110 km/h auf der Inntalautobahn bis zum Brenner sind echt nervig ...
Zitat:
@erzbmw schrieb am 18. August 2015 um 15:18:45 Uhr:
Danke für den Insider-Tipp! 😁Zitat:
@GCW1 schrieb am 18. August 2015 um 14:46:32 Uhr:
Autobahn (bis 180km/h – sonst ist in Österreich der Schein für 3 Monate weg)
Die 110 km/h auf der Inntalautobahn bis zum Brenner sind echt nervig ...
Die genau genommen 179km/h gelten nur bei Limit 130km/h auf AB. Sonst ist bei AB ab 50km/h über der Beschränkung der Schein weg. In der Stadt sind es ab 30km/h drüber.
Die 110km/h auf Inntalautobahn sind meines Wissens wegen Lärmschutzgesetz (Overhead LG-I). Da zahlt man dann Strafe wegen Schnellfahren, wenn man drüber ist UND extra noch ziemlich deftig für Mißachtung des Lärmschutzgesetzes. SCH...!!!!!!
LG
GCW
Zitat:
@Hobbes schrieb am 18. August 2015 um 15:06:04 Uhr:
Super Bericht! Danke.Volvo war noch nie stark im Rausfiltern von kurzen Stössen. Aber da Dir auch die Abrollgeräusche aufgefallen sind, empfehle ich dringend eine Probefahrt mit kleineren Felgen. Das kann ganz schön viel ausmachen, insbesondere, wenn auch noch Reifen mit Run-Flat aufgezogen sind (verstärkte Seitenwand).
wünsche kurze Wartezeit auf den dicken Powerelch
Gruss
Hobbes
Danke! Habe eh 20 Zöller bestellt. Den XC90 gibt es nicht mit RunFlat ab Werk. Habe sie beim BMW und die sind auch nicht mehr so hart und laut.
LG
GCW
Sehr vielen Dank für den Bericht - das hört sich richtig gut an und auch ich freue mich auf meinen "Power-Elch". 😉
Schöner Bericht, der T6 scheint durchaus eine gute Variante zu sein, auch wenn in Europa mehrheitlich der D5 verkauft werden dürfte. Ich für meine Teil, fahre aber lieber mit Benzin "im Blut".
Noch etwas zum CTA: Dieses hat nichts mit der roten Anzeige des Auffahrwarners zu tun, er wird beim Rückwärtsfahren aktiv und zeigt entsprechenden Querverkehr an, z.B. auch Fahrräder http://youtu.be/E1n46EYdpY8
Beim Auffahrwarner ist die eingestellt Abstand massgebend für den Zeitpunkt der Warnung.
Also, ich hatte zwar nicht den T6 auf dem Schirm, sondern eher den T5, weil meine Überlegung war: nicht mehr so viele km im Jahr, da wird ein Benziner ja nicht unbedingt teurer werden, dafür hat man aber mehr Ruhe. Aber wenn ich die Verbräuche hier so lese ... da wird meine Rechnung dann wohl doch nicht aufgehen.