Erfahrungen mit dem DQ381 / Unterschiede im Fahrverhalten zu DQ200 und DQ250/ evtl. Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Öffne jetzt hier mal das neue Thema. Hier bitte eure Erfahrungen und evtl. PROBLEME zum DQ381

Hier mal meine Kurzfassung zum Dq381 im Vgl. zum DQ 200

Da ich erst 1500 km mit dem 381er gefahren bin kann ich noch nicht so viel berichten.

Was mir aber gleich am Anfang auffiel, ist dass das DQ 381 wesentlich weniger schaltet das Dq200 ist eine Drehorgel im Vergleich zum DQ381. Das DQ381 bleibt wesentlich länger im zweiten Gang und geht auch viel später in den siebten Gang somit werden die Anzahl der Schaltvorgänge deutlich reduziert.

Die Schaltvorgänge sind wesentlich präziser und man hat wirklich keinen Schlupf mehr zwischen den Schaltvorgängen was man beim dq200 unter Vollast nicht unbedingt sagen konnte. Da hatte man manchmal das Gefühl dass das Drehmoment weggenommen wird bis die Kupplung richtig greift dieses Verhalten ist beim DQ 381 überhaupt nicht zu melden. Es zieht nach dem Gangwechsel sofort weiter durch.

Das Stop and Go Verhalten ist auch wesentlich harmonischer als beim DQ 200. Was auch dem späteren Hochschalten aus dem 2. in den 3. GANG zugesprochen werden kann. Es ist alles noch mehr so hektisch vom Schaltverhalten aus betrachtet.

So das ist erstmal alles was ich berichten kann...

Was könnt ihr berichten über das DQ318 ?

Beste Antwort im Thema

@Castro67

Ich kann leider nicht das DQ200 in Kombination mit 2.0 TDi vergleichen da dieses Getriebe nur bis 250 NM verbaut werden kann. Und das DQ381 somit auch nicht im 1.6 TDi. Ich hoffe du verstehst das.

Ich habe diese Thema eröffnet da es seit dem FL nur noch 7 Gang DSG im Golf gibt. Aber diese technisch sehr unterscheidlich sind. Das DQ381 (7 Gang)erserzte das DQ250 (6 GAng).

@CC_36

Somit gibt es jetzt folgende DSG Getreibe im Golf

Das DQ200 geeignte für Motoren bis 250 NM ( 7 Gang) mit Trockenkupplung

Das DQ381 für Motoren die mehr als 250 NM haben mit Nasskupplung (ÖLbad)

und bei den ganz starken Motoren und bei Allradantrrieb wird glaube ich noch das DQ 500 vebraut. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

@Wuff1

Das befürchte ich auch....

Es werden leider Themen die das DQ 381 betreffen aktuell fast immer in den Themen vom DQ200 behandelt da viele nicht wissen das es 2 Unterschiedliche 7 Gang Getriebe seit dem FL gibt.

Und dann heisst es wieder man soll die Sufu richtig verwenden. Was aber schwierig ist wenn die Themenüberschrift nicht passt. Und wir hier im GOLF7 Forum schweifen ja eh gerne von den Überschriften ab. Oder?

Also lasst, wenn es eure geistige Verfassung zulässt, jetzt bitte die Komentare warum ich dieses DSG Thema eröffnet habe. Tragt was sinnvolles zu dem Thema bei, oder nutzt eure Energie für die Nörgelei bei anderen Themen.

Danke Danke!!!

60 weitere Antworten
60 Antworten

@superfodi

Ich Fahre den Variant Alltrack 2.0 TDI 4 Motion, ein sehr schönes Auto wie ich finde, sieht man bei uns ehr selten.
Zuvor bin ich den normalen Golf 7 Variant TDI mit 150 PS und dem 6-Gang DSG gefahren.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem DQ 381. Die Schaltvorgänge aufwärts sind kaum wahrzunehmen. Die Schaltvorgänge abwärts kann man wahrnehmen, wenn man das Auto einfach rollen lässt bzw. nur leicht bremst. Das lässt sich aber durch Anpassung der Fahrweise beeinflussen.
Der siebte Gang greift bei mir erst ab ca. 100 KMH was ich als sehr angenehm empfinde. Wenn er kalt ist kann es beim Wechsel von den zweiten in den dritten Gang zum einem Ruck kommen, was aber nicht schlimm ist, da es wirklich wenn überhaupt meist nur am Anfang vorkommt. Das Allrad und die 35 PS mehr sind natürlich auch ein nette Verbesserung zum Vorgänger 😉

Zitat:

@g3kko85 schrieb am 29. Mai 2018 um 07:34:14 Uhr:


Die Schaltvorgänge aufwärts sind kaum wahrzunehmen. Die Schaltvorgänge abwärts kann man wahrnehmen, wenn man das Auto einfach rollen lässt bzw. nur leicht bremst.

Vielen Dank für deine Schilderungen!

Das heißt, beim stärkeren Abbremsen merkt man das Herunterschalten weniger?

Vollkommen korrekt @DieselSeppel

Vielen Dank! Dann würde ich hiermit beim DQ381 den von vielen als "Rucken" wahrgenommenen Effekt beim Herunterschalten als Einsetzen der Motorbremse deuten. Wie stark und ob man das als Rucken wahrnimmt ist natürlich äußerst subjektiv.

Ähnliche Themen

@g3kko85

INTERESANT zu lesen das du auch den spürbaren gangwechsel im kalten Zustand vom 2. In den 3. wahrnehmen kannst.

Aber ich sehe das nicht als Mangel bzw. Defekt sondern als Kompromiss zwischen kalten und warmen Betriebszustand.

Aber ich kann nicht verstehen das so viele auf die MB Wandler Automatik schwören bzw. loben . Ich fahre oft Taxi mit verschiedenen E Klassen. Und staune immer wieder das man auch bei denen den Schaltvorgang deutlich merkt. EGAL ob die gelbe Kiste 20tkm oder 200tkm hat.

Zitat:

@superfodi schrieb am 29. Mai 2018 um 10:06:16 Uhr:


Aber ich kann nicht verstehen das so viele auf die MB Wandler Automatik schwören bzw. loben . Ich fahre oft Taxi mit verschiedenen E Klassen. Und staune immer wieder das man auch bei denen den Schaltvorgang deutlich merkt. EGAL ob die gelbe Kiste 20tkm oder 200tkm hat.

Was bitte hat denn das Thema DQ381 mit MB zu tun, noch dazu mit dem Wandlerautomaten? Erstaunlich, dass du als TE jetzt genau das machst, was @DieselSeppl weiter oben als Müll bezeichnet hat. Dabei hatte ich lediglich auf meine Erfahrung mit dem MB 7G-DSG verwiesen. Aber dein Vergleich mit nem Wandlerautomaten ist ja noch viel weiter weg vom Thema und deshalb für @Dieselseppl (und andere, die meine Kommentare als Störung bezeichnet haben) vermutlich "Müll hoch drei"? Doch vlt hast du ja bloß nen schlechten Tag heute, und man kann es dir nachsehen. 😁

Aber zur MB Wandlerautomatik: ME wird das nicht wegen der Schaltcharakteristik gelobt, sondern hauptsächlich wegen der Haltbarkeit bzw. Robustheit im Gegensatz zum DSG (herstellerübergreifend). In dieser Hinsicht muss das DQ381 erst noch beweisen, dass es genauso lange haltbar und zuverlässig ist. ME ein viel wichtigeres Kriterium als minimale Schaltrucke. Wobei ich auch sehr geschmeidige Wandlerautomaten ohne jegliche Schaltrucke kenne. Doch das gehört nun wirklich nicht zum Thema.

@spreetourer

Gut, dann will ich meine Aussage hiermit mal etwas relativieren. Die Hinweise aufs 7G-DCT waren nicht verkehrt, wenn auch nicht explizit gewünscht laut Threadtitel.

Mit "Müll" meinte ich hauptsächlich die mehrfachen Einwände, dass dieser Thread überflüssig sein. Ich denke wir sollten das Kriegsbeil begraben und den Fall ad acta legen, denn auch ich empfinde deine Beiträge überwiegend als hilfreich und fundiert. Ich hätte meine Kritik auch etwas weniger forsch formulieren können, aber nachdem andere das schon vor mir getan haben war mein Geduldsfaden leider etwas (zu) dünn.

Bevor wir nun länger auf alten Kamellen herumreiten: Frieden? 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 29. Mai 2018 um 10:55:12 Uhr:



@spreetourer: Frieden? 😉

Ja gerne! Doch wo treffen wir uns zur Friedenspfeife? Natürlich mit nem Bierchen. 😁

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 27. Mai 2018 um 19:49:06 Uhr:



Zitat:

@superfodi schrieb am 27. Mai 2018 um 19:28:05 Uhr:


Öffne jetzt hier mal das neue Thema. Hier bitte eure Erfahrungen und evtl. PROBLEME zum DQ381...

Was könnt ihr berichten über das DQ318 ?

Nehme an es dauert nicht lange, und es tritt gleich die alles und jeden anzweifelnde "Ja aber" Fraktion auf den Plan. 😁

siehe 3. Antwort nach Themeneröffnung - nach ein paar Jahren fällt eine Prognose relativ leicht, es ist ein ständig sich wiederholendes Phänomen von einzelnen Systemkritikern, die sofort nach Richtigkeit und Wahrheit suchen.
Der bessere Weg ist solche Beiträge zu ignorieren und einfach themenbezogen weitermachen, mit Friedensangeboten wird das die neverending story, finde ich. 😁

Manchesmal denke ich mir, das derartige "Einschränkungen" Absicht sein könnten im VW-Konzern, damit nur alle Kunden möglichst zur "Mittelklasse" greifen, anstatt zu der erheblich günstigeren Einstiegs-Lösung, die eigentlich für die meisten Leute auch reichen würde. Wie oft fährt man schon mit einem vollbesetzten Auto, die meisten Leute sind meistens alleine unterwegs...

Zitat:

In dieser Hinsicht muss das DQ381 erst noch beweisen, dass es genauso lange haltbar und zuverlässig ist.

Das ist eine Aussage welche ich nur unterschreiben kann.

Sicher werden beim DQ381 wieder neue Lösungen bei Mechanik, Sensorik und Elektronik eingeflossen sein.
Wie sich das bewährt ? Dazu müssen einige Jahre Anwendung vergangen sein.

Als ich meinen Golf mit dem damals recht neuen DQ200 gekauft hatte war die DSG-Welt noch in Ordnung.
Man soll also nicht vergessen daß das DQ381 eine Neukonstruktion ist. Auch wenn einige bestehende Konstruktionsdetails verwendet wurden.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 29. Mai 2018 um 12:24:52 Uhr:



Zitat:

In dieser Hinsicht muss das DQ381 erst noch beweisen, dass es genauso lange haltbar und zuverlässig ist.

Das ist eine Aussage welche ich nur unterschreiben kann...

...Man soll also nicht vergessen daß das DQ381 eine Neukonstruktion ist. Auch wenn einige bestehende Konstruktionsdetails verwendet wurden.

Da hätte ich keine Bedenken, da das im Ölbad laufende System schon konstruktionsbedingt sich als sehr standfest erwiesen hat, und auch die Steuerung dazu dürfte wenig Anlass zur Sorge geben.

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. Mai 2018 um 11:57:30 Uhr:


Der bessere Weg ist solche Beiträge zu ignorieren und einfach themenbezogen weitermachen, mit Friedensangeboten wird das die neverending story, finde ich. 😁

Das sagt der Richtige! Bislang hast du in diesem Thread außer OT-Blabla zu meiner Person noch keinen einzigen themenbezogenen Kommentar zustande gekriegt. Hast du überhaupt ein DQ381? Würde mich schwer wundern bei deinen 122/125 PS TSI-Gölfen. 😁

Sicher, das Ölbadprinzip ist bekannt.

Aber denke an die einzelnen Komponenten welche neu für das Getriebe dazugekommen sind.
Material, Verschleiß , Hitzebeständigkeit usw, usw. Dazu Unwägbarkeiten der Zulieferteile.
Das muß sich erst im Alltagsbetrieb bewähren.

Na ja - und die Steuerung ? Ich habe damals die eines DQ200 genau mit den Augen eines Elektronikers betrachtet.
Ehrlich gesagt - Elektronik welche im Heißbereich und unter Vibrationen arbeiten muß - da habe ich keine persönlichen Vorliebe .
Eine Steuerung welche abgesetzt vom Aggregat arbeitet ist mir immer lieber. Wobei ich aber um die elektronischen Vorteile solche Lösungen weiß was die Siganlverarbeitung anbetrifft.

Mir ist aber klar daß es da einen Kostenzwang gibt.

Sei es wie es ist. Ein DQ381 werde ich wohl nicht mehr fahren.

Zitat:

@Wuff1 schrieb am 29. Mai 2018 um 12:47:51 Uhr:


Da hätte ich keine Bedenken, da das im Ölbad laufende System schon konstruktionsbedingt sich als sehr standfest erwiesen hat, und auch die Steuerung dazu dürfte wenig Anlass zur Sorge geben.

Das ist reine Theorie und hinsichtlich des DQ381 auch ein Stück Spekulation, weil das noch nicht so alt ist und hinreichend gesicherte Langlaufqualitäten noch nicht ausreichend vorliegen.

Und da ich bereits ein Auto mit nassem DSG hatte, ist mir bekannt, dass die auch nicht ganz problemfrei sind.

Ähnliche Themen