Erfahrungen mit dem 125 KW Diesel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein neuer Caddy Maxi an.
Ich habe zur Zeit schon einen mit dem 103 KW Handschalter.
Eigentlich sollte es wieder so einer werden, denn ich bin sehr zufrieden.
Ich habe aber gesehen, dass es den Maxi Highline jetzt auch mit dem 125 KW gibt.
Allerdings nur mit DSG.

Hat jemand Erfahrungen wie sich die beiden Varianten 103 KW Handschalter und 125 KW DSG verhalten.
(Verbrauch, Geräusche, Durchzug)
Im Maxi wird wohl noch keiner den 125 KW gefahren haben (ist doch ganz neu - oder)
Aber vielleicht schon im Edition 30.

Beste Antwort im Thema

na ja , immerhin habe ich in dem jetzt 5seitigen Thread einige reale "Erfahrungen mit dem 125KW Diesel" gepostet - ich denke das können die wenigsten hier von sich behaupten . Und wenn ich dann so aus meinem überaus wertvollen Erfahrungsschatz von dem oben genannten Fahrzeug berichte ist es mir doch sicher gegönnt wenn das ein oder andere Posting mal etwas OT sind und die Atmosphäre hier etwas auflockern 😁😁😁😁😁 da stimmt ihr mir doch 100%ig zu !

Wo ist eigentlich der Button um sich selbst für seine Beiträge zu danken ?

67 weitere Antworten
67 Antworten

Vielleicht beantwortet dir dieser Fred deine Fragen.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Vielleicht beantwortet dir dieser Fred deine Fragen.

Viktor

Nein, Erfahrungen im Caddy wurden dort nicht berichtet.

Von anderen Fahrzeugen kann man das nicht einfach hochrechnen und die Motoren entwickeln sich auch ständig weiter.

Wie ist z.B. der 6.Gang übersetzt.

Beim Handschalter sehr lang aber das Getriebe ist einfach perferkt.

Hallo

Wieso machst du dir nicht dein eigenes Bild und fährst einen Probe bei nem VW Dealer ?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Wieso machst du dir nicht dein eigenes Bild und fährst einen Probe bei nem VW Dealer ?

Welcher Dealer hat denn sowas auf dem Hof?

Ähnliche Themen

Also ich kenn da einen der nen Edition 30 als Vorführer hat 😉.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Also ich kenn da einen der nen Edition 30 als Vorführer hat 😉.

😰😰😰 In unseren Breitengraden - BGL, TS, RO - undenkbar.

ich konnte heute spontan einen 103 KW DSG Caddy kurz fahren.
Passt zwar nicht ganz aber folgendes fiel mir im Vergleich zum Handschalter auf:
- deutlich höherer Praxisverbrauch (auf dem Papier sind es nur ein paar Zehntel aber in der Praxis hat das Ding fast 1 Liter mehr genommen (6,9 zu 6,2) Ich habe natürlich versucht so zu fahren wie ich es mit dem Handschalter gewöhnt bin, dabei hatte der sogar eine DSG Freilauffunktion was an sich eine tolle Sache ist (segeln) aber gerade am Anfang wo der Motor und das Getriebeöl kalt sind ist der Verbrauch deutlich höher

- gefühlt ist man mit dem DSG flotter unterwegs weil die Automatik doch wesentlich häufiger schaltet als man es per Hand tun würde

- gefühlt ist das DSG lauter (der Motor ist ja gleich) aber vielleicht lag das eher daran, dass ich so sehr darauf geachtet habe

Hat noch keiner Erfahrungen mit dem 170 PS Diesel im Caddy ?

Moin .
Zu deinen Fragen - Caddy Kasten Edition 30 125KW

Verbrauch bei normaler durchschnittlicher Fahrweise 7,0 bis 7,5 Liter . Es ist aber möglich bei wirklich schonender und vorausschauender Fahrweise auf 6,7 Liter zu kommen , aber du kannst auch locker 10Liter verbrauchen wenn du Bock hast .

Durchzug - (meiner wiegt ohne Fahrer ca. 1480 Kg) kommt drauf an ob man im "D" , "S" DSG Modus fährt , oder die Päddels bemüht . Von 0-120 geht es recht spaßig vorwätrs 😁 von 120 bis 170 angenehm flott 🙂 und von 170 bis 200 denke ich ausreichend schnell für einen Kasenwagen 😉 . Wobei mir nicht ganz kler ist warum der bei so um die 185/190 aufhört zu ziehen und über 200 nix mehr kommt ?? VW hat da irgendwas gemacht um den Caddy maximal 200km/h fahren zu lassen . Unten rum im "S" Modus bringt der 125KW die kraft nicht auf die Straße - die Räder drehen trotz ASR durch .
Meine Erfahrung mit jetzt 5000km sind die : Bist du zügig unterwegs und wirst mit dem Caddy auf der linken Spur von voranfahrenden im Rückspiegel gesehen macht keiner Platz . Die bleiben auf der Linken Spur obwohl rechts alles frei ist . Dann irgendwann fahren sie doch rechts rüber und geben Gas wenn man dann vorbeifahren will . Wenn mein Katsenwagen leer ist nützt das den meisten aber relativ wenig 😁
( ich bin kein Drängler , das hasse ich !!!! )

Geräusche : Da ich nen nackigen Kasten habe isses halt laut von hinten

OK - vielen Dank.
Ich denke das wird für mich in erster Linie eine Frage nach dem DSG.
Wenn DSG, dann werde ich mir den 125 KW gönnen.
Scheint vom Verbrauch keinen Unterschied zum 103 KW zu machen und man hat halt ein paar Reserven.

Beim Highline ist der Mehrpreis auch vergleichsweise günstig: 1000 € Listenpreis (beim Edt 30 sind es 1300 € und beim Sharan 1600 €)
Für das bessere Überholimage könnte man sich noch Xenon bestellen.

Wer noch schalten kann und will der fährt mit dem 103 KW Handschalter deutlich günstiger.
Erst in der Anschaffung und dann auch im Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Wer noch schalten kann und will der fährt mit dem 103 KW Handschalter deutlich günstiger.

Die meisten wollen es, die wenigsten können es! 😁

Seltsam, wie schalt"faul" viele Fahrer mittlerweile sind. DSG ist in der Anschaffung teuer, und weniger Durst scheinen die Motoren auch nicht zu haben - im Gegenteil!. So ein Diesel mit über 100 kW hat doch Drehmoment, den kann man doch schaltfaul bewegen. Ich lege das Geld lieber für andere Extras an. Aber so sind halt die Gewohnheiten verschieden ...

Ich denke DSG ja oder nein ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung sondern , und das ist es für mich hauptsächlich , eine Arbeitserleichterung . We viel fährt , und damit meine ich so ab 40 tausend km im Jahr , ist mit DSG einfach entspannter unterwegs . Gerade in Ballungszentren wie z.B. Das Rhein Main Gebiet oder ähnlichen sind doch permanent Staus . Da geht mir das Kupplungsgetrete und im Getrieberumgerühre mächtig auf den Sack .

Automat oder Handschalter ist natürlich eine persönliche Frage.
Ich sehe meinen Vater der noch vehementer einen Automat ausgeschlossen hat.
Er musste dann wegen meiner Mutter auf Automat umsteigen und jetzt wundert er sich über seine frühere Einstellung.

Dieses Phänomen habe ich schon bei vielen gesehen und ich fürchte, ich gewöhne mich auch daran

Das ist tatsächlich so. Liegt wahrscheinlich daran, dass man den Handschalter die Sportlichkeit angehaftet hat und Automaten Spritfresser sind. Ich halte beides für lange überholt. Mag vllt. so sein, dass selbst das DSG (auf dem Papier) noch etwas mehr Sprit nimmt, aber auch die Handschalterfahrer, wenn nicht gerade darauf "spezialisiert", verbrauchen i.d.R. nicht weniger.....bleibt auf der Habenseite der Komfortgewinn, auf der Negativliste der Preis und die Wartungs- und ggfs. Reparaturkosten.

Ich fahre meinen Golf 3 mit Automatik, wenn ich ihn denn mal bewege, sehr gern, auch wenn es kein neumodernes DSG ist. Aber dieses Autofahren ohne aktive Schaltvorgänge hat was.

Und wie weiter vor schon geschrieben....Viele wollen es, aber nur wenige bezahlen es.....so auch bei mir.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen