Erfahrungen mit Chiptuning 2.0 CDTI 160 PS

Opel Insignia A (G09)

Hat jemand den 2.0 Diesel mit 160 PS schonmal per Chip-Tuning auf rund 200 PS gebracht ?
Wie sind die Erfahrungen ? Gibt es irgendwelche Probleme....?

Beste Antwort im Thema

Gibt nur geringe Probleme. wie Werksgarantie erloschen oder Dieselpartikelfilter verstopft.
Nix, was den Freak von seinem Tun abhält 😉

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Realiter


Auch lustig finde ich die Hinweise mancher Anbieter, man könne diese Kästchen im Fall aller Fälle rückstandsfrei entfernen. Wenn da beim Interessenten nicht alle Warnlampen angehen.

Ein interessanter Punkt und zudem völlig realitätsfremd.

Bei einem Unfall mit schwerem Personenschaden, oder tödlichen Verletzungen wird das Auto an der Unfallstelle von der Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Da entfernt niemand mehr etwas so einfach rückstandsfrei. Auch der Abschleppunternehmer lässt da niemanden mehr gegen ein Trinkgeld hin, denn sonst hat er das letzte Mal im Auftrag der Polizei abgeschleppt und das macht den Großteil des Geschäftes aus.

Bei einem Unfall wird es so sein, dass die eigene Haftpflichtversicherung den Schaden am gegnerischen Fahrzeug bis auf einen kleinen Selbstbehalt begleichen wird. Das ist im Versicherungsvertragsgesetz so geregelt und Vorsatz wird man nicht so einfach konstruieren können. Ausnahme ist auch, wenn die Tuningmaßnahme ursächlich für den Unfall war, also wenn das Auto z.B. bei 230 abhebt, obwohl es normal nur 210 km/h fahren könnte, oder die Bremsen nicht mehr ausgereicht haben.
Einen Kaskoschaden und den Personenschaden wird sie hingegen auf keinen Fall zahlen. Damit hat man dann die eigenen Reparaturkosten am Hals und -was noch viel schlimmer ist- die Behandlungs- und Folgekosten verletzter Unfallbeteiligter. Und die können bei nur einem Verletzten sehr schnell den Neuwert des eigenen Autos überschreiten.

Wenn einem das die 20-30 PS mehr Wert sind, kann man sich die Meldung bei der Versicherung sparen.
No risk no fun. Aber nachher bitte nicht wieder einen Dritten als Schuldigen für das eigene Unvermögen suchen .

Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen das man sich genau überlegen sollte was man will. Wenn ich vorhabe eine Auto länger als fünf jahre und mehr als 150.000 Km zu fahren würde ich es nie machen, andernfalls kann es dir egal sein den Ärger hat dann der Nächste.
Hatte zwei identische Audi, 2.5 TDI, der eine gechipt der andere nicht, ab ca. 120.000 siehst du den Unterschied, z.B. Antriebswellen, Automatikgetriebe, Ölundichtigkeiten etc. . War mal bei Abt in Kempten, die erzählen dir wie Chiptuning richtig geht, da ist dann der Unterschied bei der Neuanschaffung zur nächst höheren Motorisierung nicht mehr so groß.
Ist meine subjektive Meinung und Erfahrung.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


ich habe bis jetzt 6 Neufahrzeugevon(1996-2003) 1Golf und 5 AudiA3 gefahren und alle waren es dieselfahrzeuge und alle habe ich von einen tuner chippen lassen und bis zu 120.000km gefahren und noch nie ist etwas passiert.Man muß bestimmte regeln befolgen,wie z.b. nach langer autobahnfahrt motor 2 minl aufen lassen und nicht sofort nach dem start treten.zur zeit fahre ich einen Astra1.7cdti mit echten150PS schon über100.000 mit chiptuning der geht super und der verbrauch ist sogar gesunken hätte das nie gedacht aber es ist so.Mein insignia wird auch wieder ein chiptuning bekommen denn der unterschied ist meistens gewaltig.😉
zur chipbox kann ich nur abraten und wenn tuner dann einen richtigen und nicht ebay50euro.

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1



Zitat:

Original geschrieben von silberstuermer


O.k., danke für die Infos...

Also der Trend geht wohl eindeutig dazu, den Wagen so zu lassen, wie er ist.
Risiko eingehen will ich auf keinen Fall, da ich den Wagen bestimmt lange fahren werde.
Ohne Risiko scheint das Chippen also nicht zu sein, auch wenn manche das gerne so anpreisen.

Dann lasse ich den bestellten Insignia 2.0 CDTI, 160 PS Sports Tourer so wie er ist.

Danke für die Entscheidungshilfen.

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von irgendwie



Na ja die die Beitragshöhe zur Kfz Versicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Als Erstes ist die Typklasse zu nennen. In diese werden die Fahrzeuge aufgrund verschiedener statistischer Daten wie zum Beispiel Häufigkeit von Schadensmeldungen und Diebstählen des jeweiligen Fahrzeugtyps eingeteilt. Die PS/KW Leistung ist hier irrelevant.......

Generell sollte es bei der Versicherung angezeigt werden, was aber in den seltesten Fällen zu einer Betragserhöhung führt
(siehe oben)

MFG

irgendwie

Das ist so nicht ganz richtig!
Ich habe mich mal für eine Leistungssteigerung bei meinem Audi TT interessiert.
Eine Anfrage bei meiner Versicherung (HDI) ergab dann, dass die unabhängig von der Art und Höhe der Steigerung, 50% höhere Beiträge haben wollten. Die Versicherungen sind doch nicht blöd. Mehr Leistung wird auch jemand nutzen und das ist dann ein höheres Risiko, also höhere Beiträge.

Früher war tatsächlich nur die Typenklasse wichtig. Da konnte man in die Karosse eines 1.6er E-Kadett einen 2.0l Motor einbauen und alle notwendigen Umrüstungen durchführen, dann konnte man zu den günstigen 1.6er Einstufungen fahren.

Na ja wenn du meinst, hier noch der

Link

MFG

Zitat:

Original geschrieben von irgendwie


Na ja wenn du meinst, hier noch der Link

MFG

In dem Link geht es aber nicht um leistungsgesteigerte Fahrzeuge, sondern um die üblichen Merkmale.

Frag doch einfach mal Deine Versicherung, wie die das anwendet.

Was mir der HDI mitgeteilt hat, habe ich ja schon geschrieben.

Es mag ja auch Versicherungen geben, denen das egal ist.

Frisch aus google:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=49219
Da fragt einer nach einer Versicherung, die nicht die Prämien bei Leistungssteigerungen erhöht. Seine wollte 60% mehr in der HP.
http://www.autobild.de/.../versicherung-fuer-getunte-autos-36317.html
"Etwa die Hälfte der Versicherungen nimmt leistungsgesteigerte Autos gar nicht an", schätzt Peter Hemschik vom ADAC."

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von irgendwie


Na ja wenn du meinst, hier noch der Link

MFG

In dem Link geht es aber nicht um leistungsgesteigerte Fahrzeuge, sondern um die üblichen Merkmale.
Frag doch einfach mal Deine Versicherung, wie die das anwendet.
Was mir der HDI mitgeteilt hat, habe ich ja schon geschrieben.
Es mag ja auch Versicherungen geben, denen das egal ist.

Frisch aus google:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=49219
Da fragt einer nach einer Versicherung, die nicht die Prämien bei Leistungssteigerungen erhöht. Seine wollte 60% mehr in der HP.
http://www.autobild.de/.../versicherung-fuer-getunte-autos-36317.html
"Etwa die Hälfte der Versicherungen nimmt leistungsgesteigerte Autos gar nicht an", schätzt Peter Hemschik vom ADAC."

Wie gut dass man die Wahl der Versicherung frei entscheiden kann.......😁

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von rd1


hallo habe es machen lassen. es gibt keine probleme auch nicht mit der werksgarantie, so die versicherte aussage der werkstatt. anbei die adresse an die du dich wenden kannst.www.chip4power.de. ruf da einfach an und lass dir alles genau erklären, die haben in ganz deuschland stützpunkte. durch den chip sind es jetzt 190 ps. mfg.rd1.

Zitat:

Original geschrieben von X20XET



Zitat:

Original geschrieben von rd1

....*hmm.... beim Insignia? Wie wurde es gemacht? Über OBD? Leistungsdiagramm/Prüfstandprotokoll erhalten? Mit TÜV?

.....na dann frach ich nochmal, bevor das im OT untergeht!

Hallo,

hoffe es ist nicht gänzlich OT, aber ich bin gerade zufällig auf folgendes gestoßen:

http://www.speed-buster.de/.../

Hat davon schonmal jemand gehört, oder es gar verbaut?
Hört sich ja wie beim Chiptuning, nach einer kleinen Leistungssteigerung an, aber taugt sowas?
Beim Chiptuning gehen ja die Meinungen auseinander, aber hiervon hab ich noch nie etwas gelesen, dabei vertreiben sie es ja schon seit 20 Jahren, haben also Bestand und wissen was sie tun!

Bin mal auf eure Antworten gespannt.

Mit freundlichem Gruß
Daniel

@insignia cdti

das sollte ein Opel Händler mit dem entsprechenden Diagnosegerät auch hinbekommen.
Ich kann nur für Audi sprechen, da ist es möglich.
Hierbei wird nur die Gaspedalkennlinie verändert, also ganz platt gesagt, du gibt Halbgas
und ´dem Motor wird Vollgas vorgegaukelt, dies führt dazu, dass du das Gefühl hast das dein Auto deutlich besser geht.
Außerdem wird die Ansprechzeit des Gaspedals auf ein Minimum Wert gesetzt, was dazu führt dass das Auto subjektiv aggressiver rüberkommt, jedoch dem ein oder anderen auch unkomfortabler.

Wie gesagt, ich kenn mich bei Opel zu wenig aus, jedoch würde ich dafür erstmal keine 260€ ausgeben und erstmal abklären, ob man dies nicht auch günstiger beim FOH oder bei nem Freund mit entspr. Equipment hinbekommt.

MFG Jochen

Das müsste im Prinzip das gleiche sein was die Sporttaste bewirkt, oder? Macht also dann m.E. nur Sinn wenn man kein FlexRide hat.

Hey,

danke für die schnellen Antworten, werde mich auf jeden Fall mal erkundigen, allerdings hört es sich schon schonender und besser an, als Chip(box)tuning.
Habe (leider) kein Flexride und deshalb wäre es durchaus interessant mit den 3 verschiedenen Gasannahmeoptionen.
Stimmt schon 260,- ist dafür schon recht happig.
Weniger Verbrauch dadurch? Ist also wirklich so, dass der Motor unter kurzer Volllast, also bei kurzer Beschleunigung mit Vollgas zur gewünschten Geschwindigkeit, weniger verbraucht, als wenn man ihn langsamer dorthin beschleunigt!?
Naja ich trete sowieso gerne drauf um den Overboost im 3. Gang zu spüren.

Grüße

Hallo zusammen,

Hoffe, dass ich nichts übersehen habe, aber hier mal eine Info für die Interessierten.

Sowohl Klasen als auch EDS können jetzt die CDTI´s über OBD tunen.

Bei Klasen ist auf der Startseite auch noch ein PDF mit einer Leistungskurve hinterlegt.

Klasen:

http://www.klasen-motors.com/.../product_info.php?...

Und bei EDS kann mann die Leistungssteigerung auf die Sporttaste legen.

EDS:

http://www.eds-motorsport.de/.../...-A20DTH-Phase1-Leistungssteigerung

Falls das schon gepostet wurde, ignoriert das einfach 😉.

MfG

rasselnmusses

und woher hast du diese Info? Persönlich von Klasen oder EDS?

Wenn du das nur aus dem Netz hast, sind das noch die alten Einträge und das Tuning funktioniert nur bis MJ09. Ab MJ10 NICHT!!!

Edit:

ich seh grad bei Klasen gibt es dezidierten Hinweis das die MJ11 jetzt auch gehen. Feine Sache 🙂

Mmmmmmhhhhhh......Doch!!!!! 😉

Klasen hat selbst gepostet. Und es steht in der oben verlinkten Beschreibung!

http://www.insignia-forum.de/...nd-astra-j-modelljahr-2011-t193033.htm

Bei EDS, der auch selbst gepostet hat, steht in der Threadüberschrift!

http://www.insignia-forum.de/...etuning-mj-2007-bis-mj2011-t193217.htm

MfG

rm

wundert mich, daß es EDS und Klasen nicht sofort hier gepostet haben. Aber wie schon gesagt, feine Sache. Mal sehen 🙂

205PS und 450NM für den A20DTJ ..... sehr Verlockend - hoffe nur das dies auch bald ohne Steuergerätausbau möglich ist.......

PS: Schön auch das das AF40 für 450NM ausgelegt ist laut Technische Daten 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen