Erfahrungen mit Chiptuning 2.0 CDTI 160 PS
Hat jemand den 2.0 Diesel mit 160 PS schonmal per Chip-Tuning auf rund 200 PS gebracht ?
Wie sind die Erfahrungen ? Gibt es irgendwelche Probleme....?
Beste Antwort im Thema
Gibt nur geringe Probleme. wie Werksgarantie erloschen oder Dieselpartikelfilter verstopft.
Nix, was den Freak von seinem Tun abhält 😉
120 Antworten
Nie vergessen. Autoverkäufer liegen in der Liste der vertrauenswürdigsten Berufe auf dem vorletzten Platz. So sollte man alle ihre Aussagen auch bewerten 😉
Also das mit dem Audi kam bei einem Autotest auf dem Prüfstand zu Tage. Die Aussagen vom FOH kann man aber wirklich erstmal unter die Rubrik schieben, bevor das nicht belegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von gottliebtdaimler
Hallo,
habe einen Opel Insignia Sports Tourer 2.0 160 PS Diesel bestellt; eigentlich wollte ich den mit 190 PS, aber den gibt es ja gar nicht wirklich mehr!!! Steht auch nicht im aktuellen Prospekt drin!
Mein Opel-Händler sagte mir, dass die Motorvariante mit 190 PS verworfen wurde, weil der mit 160 PS in Wirklichkeit 180 PS hat (er wird allerdings mit nur 160 PS angegeben, weil sich die "Zahl" 160PS allgemein besser verkaufen lässt als 180PS). Und der mit 190PS soll angeblich auch nicht so gut gewesen sein wie der mit 160PS (kann man auch Tests dazu im web nachlesen...).Bin gespannt auf das Auto; habe Vollaustattung mit OPC-Design, Panorama-Dach u.s.w. voll eben.
Farbe: Metro. (Habe lange auch an weiss oder schwarz gedacht, aber Metro hat gesiegt :-).
Na du hast den Wagen doch nicht auch bei meinem "fähigen" FOH bestellt der von Xenon im Insignia mal so gar nix hält, weil das wäre nur so was um auf dicke Hose mit dem "blauen" Licht zu machen und überhaupt nicht besser als das normale Halogen, frage mich nur wer das blau war 🙄
...lest such mal das folgende Dokument durch:
http://www.bosch-engineering.de/.../Automatische-Codegenerierung.pdf
- wenn Du Laie bist und nicht verstehst, was dort steht, solltest Du kein Chiptuning machen!
- wenn Du Profi bist und sehr gut verstehtst, was dort steht, wirst Du kein Chiptuning machen...
Gruß!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Also das mit dem Audi kam bei einem Autotest auf dem Prüfstand zu Tage. Die Aussagen vom FOH kann man aber wirklich erstmal unter die Rubrik schieben, bevor das nicht belegt ist.
Das waren die PD Diesel mit 130 PS. Die haben auf der Rolle selten unter 145 PS gehabt und so liefen sie auch. Seit Einzug der CR Diesel wurden die Werksangaben auch - sagen wir - besser getroffen! 😉
Die Opel Diesel liegen um die 160 PS und treffen die Angabe ziemlich genau. Sieht man auch an den nicht wirklich berauschenden Fahrleistungen (was auch am hohen Gewicht liegt).
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...lest such mal das folgende Dokument durch:http://www.bosch-engineering.de/.../Automatische-Codegenerierung.pdf
- wenn Du Laie bist und nicht verstehst, was dort steht, solltest Du kein Chiptuning machen!
- wenn Du Profi bist und sehr gut verstehtst, was dort steht, wirst Du kein Chiptuning machen...
Gruß!
dä link funzt net🙁
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
dä link funzt net🙁Zitat:
Original geschrieben von understatement
...lest such mal das folgende Dokument durch:http://www.bosch-engineering.de/.../Automatische-Codegenerierung.pdf
- wenn Du Laie bist und nicht verstehst, was dort steht, solltest Du kein Chiptuning machen!
- wenn Du Profi bist und sehr gut verstehtst, was dort steht, wirst Du kein Chiptuning machen...
Gruß!
Nehme den hier:
http://www.bosch-engineering.de/.../Automatische-Codegenerierung.pdfGruß
Günter
Danke für den Link, aber🙄
Ich weiß nicht, was ASCET / Simulink, etc. mit dem Thema hier zu tun hat. Das ist ein Werkzeug zur Erstellung von SW-Strukturen.
Beim Tuning gehts ja nicht um die Erstellung neuer SW, sondern um das hochziehen vorhandener Kennfelder.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Danke für den Link, aber🙄Ich weiß nicht, was ASCET / Simulink, etc. mit dem Thema hier zu tun hat. Das ist ein Werkzeug zur Erstellung von SW-Strukturen.
Beim Tuning gehts ja nicht um die Erstellung neuer SW, sondern um das hochziehen vorhandener Kennfelder.
...genau das kann man nicht!
Alle Eingangsgrößen, egal ob sie von externen Sensoren geliefert, oder aus Kennfelder ausgelesen werden, müssen mit den Algorithmen gecheckt werden, mit denen sie verarbeitet werden sollen. Aufgrund der begrenzten Arithmetik ist es nicht möglich Algorithmen so zu implementieren, dass sie beliebige Wertekombinationen verarbeiten können.
Bei der Erstellung der orginal Firmware gibt es kein einziges Kennfeld, dass nicht mit so einem Tool gegen die Code-Source gecheckt wurde.
Das nachträgliche Parameterieren ohne Codecheck, wie Du (Dieselwiesel5) es immer so gerne anführst, ist Pfusch!
Gruß!
PS: Nachträglicher Parameterierer (sog. "Tuner"😉 leben davon, dass Sicherheitbreiche, z.B. für einen defekten Ladedrucksensor, der utopisch hohe Werte liefert, eingebaut (und simuliert) wurden. Wenn aber die "getunten Werte" UND solche Fehlerfälle von Sensoren aufeinandertreffen, dann kollabieren die Algorithmen.
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Das nachträgliche Parameterieren ohne Codecheck, wie Du (Dieselwiesel5) es immer so gerne anführst, ist Pfusch!
..wie ich es "immer" so gerne anführe🙄
Was willst du eigentlich? Willst du behaupten, tuning würde nicht funktionieren?
Ich habe "immer" mehr den Eindruck, du drischst hier nur hohle Phrasen und willst andere mit deinem Pseudo-Fachgewäsch imponieren🙄
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
..wie ich es "immer" so gerne anführe🙄Zitat:
Original geschrieben von understatement
Das nachträgliche Parameterieren ohne Codecheck, wie Du (Dieselwiesel5) es immer so gerne anführst, ist Pfusch!
Was willst du eigentlich? Willst du behaupten, tuning würde nicht funktionieren?
Ich habe "immer" mehr den Eindruck, du drischst hier nur hohle Phrasen und willst andere mit deinem Pseudo-Fachgewäsch imponieren🙄
...alles was ich hier sage ist beweisbar, belegbar, Stand der Technik und jederezeit bei Bosch, VDO (ehemals Siemens, jetzt Conti), delphi, Denso
nachfragbar(ein Kontakt zu Bosch-E., zur Validierung meiner Behauptungen, ist ja in dem Dokument enthalten!)
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...alles was ich hier sage ist beweisbar, belegbar, Stand der Technik und jederezeit bei Bosch, VDO (ehemals Siemens, jetzt Conti), delphi, Denso nachfragbar (ein Kontakt zu Bosch-E., zur Validierung meiner Behauptungen, ist ja in dem Dokument enthalten!)
Ach, der Herr Microcontrollerprogrammierer ist wieder mal am "Fachsimpeln". 😉
Zitat:
Original geschrieben von benryan-2
die wissen genau das der motor mehr bringt ,die wollen aber das der motor hält
und das wollt ihr nicht? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von silberstuermer
Also mir ist bekannt, dass z.B. Mercedes oder auch andere Marken bei verschiedenen Motoren nichts anderes tun, als eine andere Steuerung einzusetzen. So verkauft Mercedes den neuen 280er Diesel auch als 320er (baugleicher Motor mit 3 Litern Hubraum !).
Das ist
definitiv nicht das selbe!!!wenn Mercedes z.B. vorhat, eine Motor-Hardware in drei Leistungsstufen anzubieten, dann erstellen sie drei verschiedene Kennfeld-Datensätze (soweit wie ein Chiptuner)
Danach kommt aber das Enscheidende:
Alle drei Kennfeld-Datensätze (und alle späteren Updates auch) werden in die Abteilung gegeben, die den algorithmischen Sourcecode für das Motorsteuergerät pflegt und es wird mit allen Datensätzen eine Mathlab/Simulink Simulation mit einem Tool gemacht, wie ich es oben verlinkt habe. Falls es dabei Problem gibt (auch z.B. bei der Simulation von fehlerhaften Sensoren, die weirre Werte liefern), wird der Code verändert!
Kein Chiptuner kann das!!!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von silberstuermer
Hat jemand den 2.0 Diesel mit 160 PS schonmal per Chip-Tuning auf rund 200 PS gebracht ?
Wie sind die Erfahrungen ? Gibt es irgendwelche Probleme....?
"Alle Menschen sind klug, nur die einen vorher, die anderen nachher"😁🙄😁
Gruß Fluzz😉