ERfahrungen mit Automatischer Abstandsregelung ACC?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen!

Der von mir bestellte Passat Variant hat momentan noch kein ACC, jedoch spiele ich mit dem Gedanken, dieses (sofern noch möglich) ggf. dazuzubestellen.

Von daher würden mich eure Erfahrungen mit dem ACC interessieren. Ist dies ein empfehlenswertes Extra? Kann man es auf der AB oft einsetzen bzw. bei welchen Gelegenheiten bietet sich der Einsatz von ACC überhaupt an? Wie funktioniert das System?

Für eure Antworten bedanke ich ich bereits im Voraus,

Marty

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KlausJ


´´
Was mir besonders gut gefällt (ist das jetzt beim normalen Tempomat auch so?):

Die Vorwahl der Geschwindigkeit in 10 km Schritten.

Was mir nicht gefällt (gewöhnungsbedürftig):

Der dritte Hebel unter dem Blinker.
Habe schon öfters Lichthupe gegeben oder geblinkt wenn ich am ACC was einstellen wollte.

Vorwahl ist beim normalem Tempomat auch "so" (10er oder 1ner Schritte). Worauf ich mich beim ACC freue, ist dass der Wagen auch aktiv bremst, um die Geschwindigkeit bergab einzuhalten, was mich beim normalen Tempomat derzeit bissi stört, da dieses das nicht tut...

Und Lichthupe hab ich am ersten Tag "ausprobieren" auch ab und an mal gegeben....

Beim Lesen eines Artikels zu diesem Thema (http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Cruise_Control) stieß ich auf den Satz:

"Die maximale Verzögerung beim Bremseingriff ist derzeit auf ca. 1/3 der max. möglichen Verzögerung limitiert um die Auswirkung von Fehldetektionen zu minimieren (gem. ISO15622 - aber keine gesetzliche Vorschrift)."

Was heißt das genau?
Bremst das ACC nur durch Motorbremse oder doch durch leichte Bremsungen über das Bremssystem?
Wenn nur ersteres, wie erfolgt dies? Etwa auch durch runterschalten?

nein, die ACC bremst schon richtig, beim A6 mit bis zu ca.25% der max Bremsleistung, und das ist fast immer ausreichend. Habe selten den Fall das ich da noch manuell eingreifen muss.
Kann die ACC für alle empfehlen, die im Verkehr mitfahren. Jene, welche gerne einen heissen Reifen fahren, sollten die ACC lieber bleiben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Passattester


Beim Lesen eines Artikels zu diesem Thema (http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Cruise_Control) stieß ich auf den Satz:

"Die maximale Verzögerung beim Bremseingriff ist derzeit auf ca. 1/3 der max. möglichen Verzögerung limitiert um die Auswirkung von Fehldetektionen zu minimieren (gem. ISO15622 - aber keine gesetzliche Vorschrift)."

Was heißt das genau?
Bremst das ACC nur durch Motorbremse oder doch durch leichte Bremsungen über das Bremssystem?
Wenn nur ersteres, wie erfolgt dies? Etwa auch durch runterschalten?

Es wird mit der normalen Bremse gebremst.

Und ein 1/3 ist schon verdammt viel (zumindest wesentlich mehr als ich dem Wert nach vorher vermutete). Mehr Verzögerung dürfte auch bei einer normalen manuellen Fahrt in der Regel nicht vorkommen, d.h. wenn es denn mal mehr ist, dann geht das schon fast in Richtung Notbremsung.

Gruß

Klaus

Ähnliche Themen

Du kannst das ACC aber auch in 1er Schritten einstellen ! Nicht nur in 10 km/h Schritten...

hallo,

ACC ist genial, ein must have für Vielfahrer. ( Autobahn)

Es funktioniert super, kein zu dichtes auffahren, ein drittes Auge was den Verkehr beobachtet.

Ein Verbesserungsvorwschlag!

Bremsen bei Erkennung einer Radarfalle.

gruß, eukalit

Zitat:

Original geschrieben von eukalit


Ein Verbesserungsvorwschlag!

Bremsen bei Erkennung einer Radarfalle.

bloss nicht, fährt man nämlich mal regelgerecht wird auch gebremst 😉

@KlausJ
----------------------------------------------------------------------------
Zitat: ACC würde ich jederzeit wieder nehmen.
Lohnt sich aber natürlich nur wenn man auch viel Autobahn/Landstraße fährt.
Verbindung mit Automatik ist sicher sehr sinnvoll (vor allen Dingen auf der Landstraße), aber halte ich auch nicht für zwingend.
_______________________________________________________________

Ich dachte, das ACC gibt es NUR in Verbindung mit Automatik... Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen, meiner Ansicht nach...

Was auch genial ist :
wenn ein Bummeland ausn einer Ausfahrt (Autobahn ) rausfährt, so wird nicht sofort beschleunigt ...
sondern das System nimmt sich noch 2-3 Gedenksekunden , nachdem im Display die freie Straße angezeigt wird.

Schade aber , daß es nicht bis 0 runterbremst....

Der A6 der per ACC einem langsameren Fahrzeug folgt beginnt bereits beim Betätigen des Blinkers (links, Überholvorgang) zu beschleunigen. Macht der Passat das eigentlich auch so?

Nein definitiv nicht!
Im Gegenteil :
wenn man rausfährt dauert es noch 1-2 sec bis er beschleunigt.

Zitat:

Original geschrieben von 2006Passat


@KlausJ
----------------------------------------------------------------------------
Zitat: ACC würde ich jederzeit wieder nehmen.
Lohnt sich aber natürlich nur wenn man auch viel Autobahn/Landstraße fährt.
Verbindung mit Automatik ist sicher sehr sinnvoll (vor allen Dingen auf der Landstraße), aber halte ich auch nicht für zwingend.
_______________________________________________________________

Ich dachte, das ACC gibt es NUR in Verbindung mit Automatik... Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen, meiner Ansicht nach...

Ja stimmt, nur mit Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von 2006Passat


Ich dachte, das ACC gibt es NUR in Verbindung mit Automatik... Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen, meiner Ansicht nach...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ok, vielleicht bei Audi... (oder mittlerweile bei MJ 2007)... zu meiner (Bestell)Zeit gabs das AAC nur in Verbindung mit Automatik oder DSG...

Grüße

Edit: Und laut VW-Konfig erscheint ACC nur bei Auswahl von Automatikfahrzeugen... Also kein manuelles Schalten möglich..

Hi, ging mir mehr um den Satz "Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen"....

Beim A6 gabs die ACC in Kombination mit Handschalter auch erst später. Kommt beim Passat ja vielleicht auch noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen