Erfahrungen mit automatischem Einparken

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Vorab: Ich hab mit der Suchfunktion nichts dazu gefunden (bin evtl. auch nur zu blöd?!)
Welche Erfahrungen habt Ihr mit automatischem Einparken gemacht?
Hab es bisher nur zweimal versucht:
Einmal stand in der anvisierten "Parklücke" ein von Kantensteinen umsäumtes Bäumchen.
Einmal zog der Wagen beim rechts rückwärts Einparken mit dem Vorderwagen in die Gegenspur. Da war allerdings Verkehr drauf...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 13. Januar 2019 um 13:22:07 Uhr:


Ich nutze die Funktion selten. Wenn, dann bin ich mit ihr zufrieden (Bj. 2015). Allerdings mache ich dann stets die Erfahrung, dass sich irgendwelche Trottel direkt hinter meinen Kofferraum stellen und abwarten, was denn nun passiert. Obwohl ich den rechten Blinker gesetzt habe und die Rückfahrscheinwerfer leuchten.
Diese Trottel können dann oft nicht vorbei, weil sie so dicht an mir stehen und rückwärts auch nicht, weil dann noch ein Volltrottel dicht dahinter steht.
Das Ganze verleidet mir das parallele Einparken.

Versteht jemand, was Mint Dino hier eigentlich sagen will?

Muss dort wohl ziemlich viele Trottel geben … 😁 - Stehen die auch beim konventionellen Einparken dort?

Und nun parkt er also nie mehr parallel ein?

Gruss peppino1

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hatte vor dem F46 einen VW Sharan. Dort klappte das autom. Einparken (und das Ausparken) zuverlässig, und funktionierte auch bei sehr kleinen Lücken weswegen ich es regelmäßig genutzt habe.
Beim F46 muss die Lücke so groß sein, dass es in einem Zug manuell einfacher und schneller geht.
Ich habs vier, fünf mal ausprobiert. In einem Fall steuerte das System mein Auto (2018er LCI) und mich die scharfe Bordsteinkante hinauf auf den Gehsteig. Ist leider nicht zuverlässig.
Seitdem verzichte ich lieber darauf.

Der Vorgänger (VW Tiguan, Bj. 2014) konnte problemlos in jede Lücke, die er als gross genug erkannte, automatisch einparken. Habe dies auch sehr gern genutzt. Mein AT aus 2017 dagegen müsste hier noch einiges lernen, um auf das Niveau des Tiguan zu kommen. Nutze das Feature nun nicht mehr. Eigentlich nur Premium, was den Preis betrifft...

Darf ich ja nicht sagen, sonst ist mein Glas wieder halbleer. ;-)

So isses 😁

Ähnliche Themen

"Versteht jemand, was Mint Dino hier eigentlich sagen will?"

Ich verstehe es sehr wohl, denn ich mache fast täglich die gleichen Erfahrungen. Der Parkpilot reagiert sehr langsam, weshalb ich in vielbefahrenen Straßen lieber selbst Hand anlege.

Danke Kropfjodler. Wenigstens ein paar Leute mit Hirn hier. 🙂

Ich meine ja, dieser Parkpilot kommt einem nur langsam vor, weil man außer Zuschauen nicht viel zu tun hat.
Das Lenkrad kann ich bestimmt nicht schneller drehen und wie schnell ich fahre, kommt ja auf mich an.

Jedenfalls ist es im Verkehrsgetümmel, am besten noch mit Fußgängern, die zwischen den Autos rumlaufen, nicht unangenehm, wenn das Auto weniger Aufmerksamkeit erfordert.

Grüße!

... Also ich bin auch schon ziemlich in Lücken "reingeschoßen" (das Lenkrad dreht sich wirklich schnell), und wenn man das "P"/die Sensoren vorausschauend per Hand aktiviert, erkennt er bei mir auch die Lücke recht schnell, auch kleine Lücken. Aber wie schon festgestellt, scheint es ja eine ziemliche Streuung bei der Qualität zu geben.

Das System orientiert sich doch an den zur Straße zeigenden Seiten der schon stehenden Autos oder Hindernisse. Wenn die angepeilte Lücke zwischen zwei einigermaßen exakt stehenden Autos liegt, reiht sich unser F46 haargenau ein.

Das kann ich nur bestätigen.
Gruß auto53

Bei unserem F46 (2018 LCI) hat das noch nie geklappt. Soll heißen: der Parkassi wollte nie loslegen, egal welche Lücke...

Ist das was faul?

Die Parksensoren müssen aktiv sein. Wird im Navi gezeigt. Bitte genau lesen.
Gruß auto53

Weiteres wie Hindernislänge, erforderlicher Abstand, Einschränkungen etc steht im Drivers Guide... (alternativ sicherlich im Boardbuch)

Board?

Keiner mag Streber.... 😛 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen