Erfahrungen mit 7-Gang DSG & 6-Gang DSG
Liebe Community!
Ich hoffe, das Thema gabs in der Form noch nicht, hab zuvor nur was zu Passats gefunden.
Und zwar hätte ich Interesse an einem Skoda Octavia Combi, 2.0 TDI (150 PS), DSG (BJ 2020 - Faceliftversion)
Das wäre ein 7-Gang DSG, im Gespräch mit einem VW-Mechaniker wurde mir jedoch das 6-Gang empfohlen, da es langlebiger sei. Kann das jemand bestätigen/verneinen?
Aktuell habe ich einen (BJ2015) und war mit dem 6-Gang DSG zufrieden, 1 Gang mehr wäre jedoch natürlich interessant. Vorausgesetzt es macht keine Probleme
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 6 bzw. 7-Gang DSG? Kann jemand von Vergleichswerten berichten?
Danke!
Lg
Irminium
Beste Antwort im Thema
ich vermute, dass der "Fachmann" das neuere 7-Gang-Nasskupplungs-DSG DQ381, welches im 2L-TDI verbaut ist, mit dem berühmt berüchtigten 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG DQ200 verwechselt, welches es beim 2L-TDI mit 150PS noch nie gab....
Außerdem gibt es das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG DQ250 bei dem Fz mit dem Baujahr nicht mehr......
Dass das DQ381 weniger langlebig sein soll, als das DQ250, ist mir nicht bekannt.
34 Antworten
Habe gerade mal bei Wiki gestöbert....:
Beim Passat B8 scheinen nur die BiTDI, also mit 240PS, das DQ500 zu haben.
Mein Freund hat einen Alhambra TDI Allrad mit 184PS, der hat ein DQ500, hat aber auch 2,4T zul Anhängelast.
Ich denke nämlich auch, dass das Dq381 bei uns im 190ps TDI B8 verbaut ist. Aber da es die Weiterentwicklung vom Dq500 ist mach ich mir absolut keine Sorgen :-)
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 10. April 2024 um 15:48:11 Uhr:
Ich denke nämlich auch, dass das Dq381 bei uns im 190ps TDI B8 verbaut ist. Aber da es die Weiterentwicklung vom Dq500 ist mach ich mir absolut keine Sorgen :-)
Kann man m.E. nicht so einfach sagen, denn dass DQ381 hatte eine andere Zielsetzung, nämlich noch mehr Sprit ein zu sparen und es ist halt für Fz mit weniger zul. Zuggesamtgewicht konzipiert.
Ansonsten gäbe es das "alte" DQ500 in aktuellen Fz nicht mehr und alle hätten das DQ381....
Das DQ381 ist für weniger maximale Belastung ausgelegt und es hat, letztendlich zum Spritsparen, neben der üblichen mechanischen Ölpumpe, auch noch eine elektrische Zusatzölpumpe.
Ob das unbedingt Merkmale von Langlebigkeit sein müssen, wage ich zu bezweifeln...
Wenn Du hier nach dem Dq381 suchst und die meisten Beiträge liest, sind sie durchweg positiv. Klar gibt es vereinzelt negative Erfahrungen. Aber das Dq381 wird in tausenden Fahrzeugen verbaut und die Ausfall Quote ist verschwindet gering. Das es nicht so belastbar ist wie sein großer Bruder Dq500 ist klar, aber dass Dq381 ist haltbar, stabil und komfortabel
Ähnliche Themen
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 11. April 2024 um 11:21:53 Uhr:
Wenn Du hier nach dem Dq381 suchst und die meisten Beiträge liest, sind sie durchweg positiv. Klar gibt es vereinzelt negative Erfahrungen. Aber das Dq381 wird in tausenden Fahrzeugen verbaut und die Ausfall Quote ist verschwindet gering. Das es nicht so belastbar ist wie sein großer Bruder Dq500 ist klar, aber dass Dq381 ist haltbar, stabil und komfortabel
das streitet auch keiner ab, nur ist es techn. komplexer als das DQ500 und das ist nun mal ein Grund für durchschnittlich größere Fehlerwahrscheinlichkeit.