Erfahrungen mit 140/170 PS TDI, DSG
Hallo,
Ich lese hier und da, das schon einige den neuen Sharan haben, die ersten sind wohl im September ausgeliefert worden.
Warum findet man noch keinen Erfahrungsbericht.
Wie siehts mit dem Vebrauch aus etc.
Schreibt doch mal eure Erfahrungen, alle hungern danach.
Wenn ich meinen Abhole, dann fahre ich 400km bis nach Hause, und dann gibts was zu berichten, also los: Schreibt hier rein.
Sorry ich bin Dieselfan, daher interessieren mich hauptsächlich nur diese.
Beste Antwort im Thema
Wir hatten Probefahrten mit Sharan/Alhambra als 140 PS TDI und Scirocco mit 170 PS TDI. Bestellt haben wir dann einen 170 PS TDI DSG Alhambra (Okt. 2010) und auch einen Scirocco 170 PS TDI DSG (Nov. 2010). Seit Feb. 2011 haben wir den Scirocco mit 170 PS und sind begeistert. Jetzt ist nach endlos langen 9 Monaten der Alhambra geliefert worden.
Das Problem:
Es wurde der 140 PS TDI Motor anstelle des 170 PS TDI verbaut.😠
Deshalb die nur schwer sachlich zu beantwortende Frage hier:
Wie dramatisch ist der Unterschied zwischen 140 PS und 170 PS vor dem Hintergrund, dass man einen „Zweitwagen“ mit 170PS hat und eigentlich auch einen 170 PS bestellt hat?
PS: Das drücken des „Danke“-Buttons interpretieren wir als Beileidsbekundung und Danksagung an den Autogott das es Euch nicht ebenso ergangen ist
301 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Selbstholer
Zum Scheibenwischer:
vom rechten Scheibenwischer bleibt im Sichtfeld des Fahrers immer so ein Dreieck stehen, hätte man besser machen können, außerdem sind die Düsen so eingestellt, daß sie bei hoher Geschwindigkeit nicht hoch genug spritzen, ich meine nicht 200 Km/h
Das ist wohl ähnlich wie beim Touran. Als es noch die Gegenlaufwischer gab hatte man dieses Problem nicht.
Wahrscheinlich kosten die gegenüber Gleichlaufwischern 2 Euro mehr die man sparen wollte.
So, die ersten 4000 km sind runter ... eine kurze Bewertung:
Positiv:
- sehr sehr leise, sowohl der Motor, die Wingeräusche, das Fahrwerk, nix klappert oder knistert, auch nicht das Panorama-Schiebedach.
- immer wieder das DSG, es schaltet sehr früh und fast unmerklich.
- die Schiebetüren sind sehr leicht, ohne grossen Kraftaufwand zu bedienen, auch bei - 15 °C.
- der Verbrauch ist bis jetzt bei (echten) 6,7 L, wobei ich eher gemütlich unterwegs war, wenig Kurzstrecke, viel Autobahn (max 140 km/h) und Landstrasse. Wie ich allerdings den angegebenen ECE-Verbrauch von 5,7 L erreichen soll, ohne nicht schneller als 100 km/h zu fahren und ohne Leerlaufstrecken bei Gefälle (DSG auf "N" ) , weiss ich nicht ...
- die Heizung finde ich nicht so schlecht wie manchmal behauptet wird, es ist der "wärmste " Diesel-Wagen, den ich bis jetzt hatte, auch bei tiefen Temperaturen kommt nach kurzer Fahrzeit warme Luft aus den Düsen. Der alte Benzin-LADA von meinem Opa war allerdings um Klassen besser ...
- Start-Stopp-Automatik funktioniert fehlerfrei bei warmem Motor.
- passende und komfortable Sitze, das hellgraue Alcantara ist sehr schmutzunempfindlich
- präzise Lenkung, straffes und sicheres Fahrwerk.
Negativ:
- noch immer die Halogen-Funzeln, obwohl sie für Halogen vielleicht nicht so schlecht sind ...ich habe das fehlende Xenon noch immer nicht verdaut, sollte man unbedingt mitbestellen!
- die MFA zeigte ca. 10 % zu wenig Verbrauch an, ich habe dies aber inzwischen mittels VCDA ( VAG-COM) korrigiert.
- die Scheibenwischer sind nicht optimal, es bleiben vor allem rechts immer wieder kleine "schmutzige" Flecken übrig.
- es gibt nicht mal mehr Platz für ein echtes Ersatzrad, Wagenheber gibts auch keinen mehr, bloss ein popeliges Repairset war lose in den Kofferraum geknallt.
- es dauert lange, bis das Start-Stopp-System aktiviert wird (Motor muss warm sein), so bringt es für Kurzstreckenfahrer nichts...
- leider sind die Sitze in der zweiten Reihe nicht leicht ausbaubar oder klappbar, da gibt es viel bessere Systeme, z.B. bei meinem vorigen Touran.
- Heckklappe ist beim Herunterziehen etwas schwergängig, da würde sich das elektrische System lohnen ...
- durch die fehlenden Zier- und Schutzleisten an den vorderen Türen ist vorsicht beim Öffnen in Parklücken geboten.
- an den Längsholmen innerhalb der Türen haftet leicht Schmutz, sodass man sich bei schlechtem Wetter nach dem Öffnen der Türen schnell die Hose verdreckt, da gäbe es vielleicht ne bessere Möglichkeit zur Abdichtung.
- die PREMIUM-FSE entspricht nicht ganz meinen Erwartungen: ich habe ein Mobiltelefon mit zwei SIM-Karten und Nummern , die FSE schafft es nicht, zu beiden Nummern zu koppeln, weder kann ich mit der zweiten Nummer Gespräche annehmen noch wählen. Für die PARROT-FSE in meinem Touran war dies kein Problem.
Das war's vorerst, im Grossen und Ganzen ist es m.E. ein gelungenes und wertiges Fahrzeug geworden.
Hallo Österreicher,
das mit dem Verbrauch habe ich auch festgestellt.
Hatte zuletzt 7,5L/100km während der Verbrauch mit 6,7 in MFA angezeigt. Die Geschwindigkeit wird auch deutlich zu hoch angezeigt.
Bei 140 auf dem Tacho zeigt mein GPS 132 km/h an.
Wo hast du den Verbrauch korrigiert, hast du das selber gemacht?
Ansonsten stimme ich dir zu, der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise nicht zu erreichen, obwohl niedriger als bei menem alten 140 PS, habe jetzt 170 PS.
Bei Gefälle must du nich auf N stellen, wenns bergab geht ist der Verbrauch dank Schubabschaltung 0.
Zitat:
Original geschrieben von Selbstholer
Hallo Österreicher,das mit dem Verbrauch habe ich auch festgestellt.
Hatte zuletzt 7,5L/100km während der Verbrauch mit 6,7 in MFA angezeigt. Die Geschwindigkeit wird auch deutlich zu hoch angezeigt.
Bei 140 auf dem Tacho zeigt mein GPS 132 km/h an.
Wo hast du den Verbrauch korrigiert, hast du das selber gemacht? Ansonsten stimme ich dir zu, der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise nicht zu erreichen, obwohl niedriger als bei menem alten 140 PS, habe jetzt 170 PS.
Bei Gefälle must du nich auf N stellen, wenns bergab geht ist der Verbrauch dank Schubabschaltung 0.
Das kann dir der 😁 einstellen, oder jeder der ein VCDS hat. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie ich allerdings den angegebenen ECE-Verbrauch von 5,7 L erreichen soll, ohne nicht schneller als 100 km/h zu fahren und ohne Leerlaufstrecken bei Gefälle (DSG auf "N" ) , weiss ich nicht ...
Die ECE-Werte sind ja auch nicht auf 140 kmh auf der Autobahn ausgelegt, die ECE-Werte werden in einem Mischbetrieb bis max 120 kmh festgestellt. Also wenn du auf der Autobahn nur maximal 120 fahren würdest, würde das sicher einiges an Ersparnis bringen. Weiters dürftest du auf der Freilandstraße nicht 110 fahren, sondern nur 90, das würde wiederum einiges an Ersparnis bringen. Ob es sinnvoll ist, immer 10 kmh weniger zu fahren, und damit Staus zu produzieren und andere Fahrer zum Überholen zu animieren, die dann das 10fache beim Überholen verbrauchen, das ist natürlich eine andere Frage.
Der NEFZ-Fahrzyklus kommt auch nur kurz auf 120km/h und liegt sonst deutlich darunter.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus
Hallo Manager2008,
das ist sicher alles richtig.
Ich bin 903km mit 67l gefahren auf 700km Strecke meistens 132km/h, und 200km zwischen 60 und 130km/h gefahren, das ergibt einen Verbrach von 7,42 l/100km. Dabei habe ich nur einmal voll durchgetreten, ansonsten moderat Gas gegeben, und immer darauf geachtet, das das DSG frühst möglich hochschaltet.
Trotzdem bin ich weit von der Herstellerangabe entfernt.
130 auf der BAB ist ja wohl schon eher gemütlich zu nennen.
Mein erster Sharan mit 115PS verbrauchte bei ~800km Autobahnfahrt nach Österreich ~7,5l und da binn ich meist über 150 gefahren, oft sogar 170.
Da kommt der Neue sicher nicht dran, aber schon mei zweiter Sharan mit 140 PS mit RPF brauchte schon mehr, selbst wenn ich nur 130 nach Österreich gefahren bin, immer die gleiche Strecke.
Ob das am RPF liegt?
Ich finde den neuen Sharan ein prima Auto, aber die Verbrauchsangaben sind auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen.
120 auf der BAB sind auch gefährlich, da man beim Überholen von LKW´s immer schauen muss wie man sich links reinklemmen kann ohne jemanden zu behindern.
Bei der Menge LKW´s muss man dann dauernd Vollgas geben um in die Lücken zu sprinten, da fährt man wohl bei 130-140 auf der linken Spur gleichmäßiger, ist jedenfalls meine Meinung.
Genau, deswegen darf man nicht
A) In der Realität die gleichen Ergebnisse erwarten
und
B) Schneller fahren und sich dann wundern, daß der Verbrauch höher ist.
Darum gehts doch nicht.
Es geht darum, daß sowieso jeder weiß, daß man die ECE Werte in der Praxis nicht erreicht.
Das ist doch bei allen Fahrzeugen so.
Und besonders bei modernen Fahrzeugen mit Start/Stopp-Automatik, die natürlich auf gute Ece-Werte optimiert sind.
Am meisten "betrügt" übrigens BMW mit ihrem Marketing-Gag EfficientDynamics, weiter ist keiner in der Praxis von den beworbenen Werten entfernt. Da kann es passieren, daß ein vergleichbarer Audi, der laut ECE eigentlich 1 Liter mehr verbrauchen sollte, in Wahrheit sogar weniger verbraucht.
Trotzdem erreicht man in der Paxis beim neuen Sharan im Vergleich zum alten einen um ca 1 Liter niedrigeren Verbrauch.
Und das ist dann auch ein Fortschritt, der dem Kunden was bringt.
Für jeden Techniker sind das übrigens Welten, denn eine Verbrauchsminderung von 10 bis 20 % ist unendlich schwer zu erreichen.
Seht Euch meinen Link von oben an. Rund 3/4 der Außerorts-Fahrzyklus mit mit Tempo 80 und weniger gefahren. Es Wird auch nur einmal mit 120 beschleunigt und dann sofort das Tempo wieder reduziert. Der NEFZ-Zyklus hat also überhaupt nichts mit Autobahn zu tun sondern eher mit sehr gemütlicher Kreisstraßenfahrt ohne Verkehr. Dafür kann VW nichts, sondern die EU.
Natürlich kann da VW nix für. Es muss ja nun ein Standardverfahren geben damit man PKW, auch markenübergreifend, untereinander vergleichen kann.
Das die Werte zu niedrig sind und an der Fahrpraxis vorbei gehen sollte eigentlich bekannt sein.
Auch wenn die Werte zu gering sind kann man damit aber Vergleiche ziehen, da sie ja bei allen Fahrzeugen zu gering sind bzw an der Realität vorbei gehen.
Schaut mal beim 2.0 TSI und 1.4 TSI - die verbrauchen "Überland" das Gleiche, nur in der Stadt frisst der 2.0er rund 2 ltr. mehr. Ob das nur an Start-Stopp liegt? Da das SS-System nur bei warmen Motor funktioniert und bei Kurzstrecken ja scheinbar dann gar nicht anspricht, wird sicher auch der 1.4er TSI mehr Sprit verbrauchen als angegeben.
Und all die schönen Bequemlichkeiten wie Radio, Sitzheizung, Klima, ... fließen in den Test eh nicht mit ein.
Leute,
die Verbrauchsermittlung wird von den Herstellern am Rollenprüfstand gemacht, nur der ADAC fährt eine Strecke mit Stadt, Land und Autobahn Anteil in Echt und nicht simuliert.
Siehe hier:
http://www.adac.de/.../...0_TDI_BlueMotion_Technology_Highline_DPF.pdf
Aber selbst diese Werte erreiche ich nicht.
Ich fahre schon 20 Jahre Diesel, aber so daneben lag ich eigentlich nie.
Wenn man sagt die Verbrauchsangaben stimmen sowieso nie, dann könnte man doch dafür plädieren diese aus den Herstellerangaben streichen.
Bei den Tests ist der Verbrauch immer ein wichtiger Punkt in der Bewertung.
Kann es sein, dass die momentane Wetterlage schlicht nicht sonderlich förderlich für einen niedrigen Verbrauch ist. Sicher haben sich die Verbrauchsunterschiede vom Sommer, aufgrund der Klimaanlagen, und tiefem Winter etwas verringert. Ich bin niemand, der dauernd den Verbrauch kontrolliert aber ich meine mich zu erinnern, dass ein neues Auto mit Winterreifen bei tiefen Temeraturen, Zuheizer-Betrieb, Sitzheizung und Dauerlicht wegen oftmals schlechtem Wetter etwas mehr verbraucht als im Frühling, Sommer, Herbst. Nur so eine Idee.