Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Bei meiner Fahrweise und Stecke sollte er unter 6,5L verbrauchen. Das aber im Gebirge!

Zitat:

@uwemaxpaul schrieb am 23. September 2016 um 14:45:39 Uhr:


Hallo miteinander,

Nach jetzt knapp 1500km mit dem 1.4 TSI wage ich eine erste ernsthafte Stellungnahme; zur Vorabinfo: komme vom Golf GTI Performance, davor Audi TT mit 225 PS, davor Yeti mit 160PS, fahre also gerne mal unterschiedliche "Typen".

Den 1.4 hatte ich nahezu blind bestellt, kannte ihn nur aus dem Skoda Superb. Eigentlich sehr untypisch für mich, fahre nämlich immer sonst Probe. Diesmal also etwas gepokert, denn im Superb fand ich den oder sehr angenehm und habe dann auf ein gleiches Fahrgefühl gehofft...
... Und wurde nicht enttäuscht ! Erstaunlich ruhiger Lauf, die Zylinderabschaltung merkt man nicht, auch auf 2 Töpfen keine spürbarere Unruhe. Beschleunigungsverhalten angenehm, kein GTI, aber alles andere als kraftlos. Auch Elastizität akzeptabel. Insgesamt passt der Motor gut zum recht komfortablen Charakter des Tiguan, ganz eindeutig nicht untermotorisiert.
Der Verbrauch ist sehr erfreulich: Stadtverkehr knapp über 9l, Landstraße und Autobahn gemischt um 7,5l. Alles im bergischen Siegerland bzw. letzteres im Schwarzwaldurlaub gefahren, also nicht Flachland, mit 2 Personen, Gepäck, Fahrräder auf Hängerkupplung, Klimaanlage teilweise voll an. Alles real gemessen, nicht "Anzeige". Fahrstil "vorausschauend"-defensiv, aber nicht trödelig.
Für mich ist der Motor ein kleiner Geheimtipp....
Ach ja: als Handschalter ! Hatte nämlich den 180PS DSG probegefahren, und diese Kombi fand ich unharmonisch, sorry.

Uwe

Das stimmt mich mal zufrieden. Werde vom aktuellen GTD auf den 1.4 TSI 4WD Handschalter Tiguan wechseln. Mein Wunschmotor war der 180 PS TSI Handschalter, allerdings passte es mit der Leasingrate nicht (Firmenwagen). Ich hätte sonst zu viele Abstriche bei der Ausstattung machen müsssen. Werde den Tiguan im Dezember bekommen. Bin schon ganz gespannt.

Gruß Saui17

Zitat:

@A3SB schrieb am 24. September 2016 um 01:21:08 Uhr:


Seit wann hat der Motor denn einen Kompressor?

Im unteren Drehzahlbereich arbeitet ein Kompressor und im obenen Drehzahlbereich (ab 3.500) arbeitet der Turbo. TSI steht ja schließlich für Twincharged Stratified Injektion, also doppelt geladen :-)

Zitat:

@Berlinertiguan schrieb am 24. September 2016 um 08:59:58 Uhr:



Zitat:

@A3SB schrieb am 24. September 2016 um 01:21:08 Uhr:


Seit wann hat der Motor denn einen Kompressor?

Im unteren Drehzahlbereich arbeitet ein Kompressor und im obenen Drehzahlbereich (ab 3.500) arbeitet der Turbo. TSI steht ja schließlich für Twincharged Stratified Injektion, also doppelt geladen :-)

Im Tiguan ist doch der EA211 Motor mit ACT verbaut meines Wissens hat der nur ein Turbolader und Zahnriemen , die Kompressor/Turbo TSI und Steuerkette werden schon seit 2~3Jahren nicht mehr gebaut

Ähnliche Themen

Zitat:

@Berlinertiguan schrieb am 24. September 2016 um 08:59:58 Uhr:



Zitat:

@A3SB schrieb am 24. September 2016 um 01:21:08 Uhr:


Seit wann hat der Motor denn einen Kompressor?

Im unteren Drehzahlbereich arbeitet ein Kompressor und im obenen Drehzahlbereich (ab 3.500) arbeitet der Turbo. TSI steht ja schließlich für Twincharged Stratified Injektion, also doppelt geladen :-)

Nein, das ist falsch. Der Motor hat nur einen Turbo.Turbocharged Stratified Injection 😉

Aber sparsam isser.

IMG_5007.JPG.jpg

Ich plane den 1.4 tsi act mit DSG und hoffe auf <7L/100km.

Hoffen reicht nicht, wenn man was dafür tut, kann es klappen.

Zitat:

@Larousse schrieb am 24. September 2016 um 20:39:13 Uhr:


Ich plane den 1.4 tsi act mit DSG und hoffe auf <7L/100km.

Hmmm aus den Erfahrungen mit den letzten 2 t1 wird er sparsamer aber unter 7 wird sehr schwer glaube ich .Mein zweiter t 1 war im langzeitverbrauch bei ca 8 Liter . Gestartet bei 9,5
Der t2 aktuelle bei 7,7 . Mal sehen wie weit er noch runter geht mit den Kilometer . so nach ca 8000 km würde es deutlich besser .

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. September 2016 um 09:28:04 Uhr:



Zitat:

@Berlinertiguan schrieb am 24. September 2016 um 08:59:58 Uhr:


Im unteren Drehzahlbereich arbeitet ein Kompressor und im obenen Drehzahlbereich (ab 3.500) arbeitet der Turbo. TSI steht ja schließlich für Twincharged Stratified Injektion, also doppelt geladen :-)

Nein, das ist falsch. Der Motor hat nur einen Turbo.Turbocharged Stratified Injection 😉

Da habt ihr Recht! Da waren meine Infos wohl schon überholt, dennoch bringt der 1.4 auch im unteren Drehzahlbereicht die 250Nm. Was mir heute aufgefallen ist als ich die Motorhaube zum ersten mal öffnete, der Motor besitzt keine Abdeckung mehr. Soll wohl laut VW auch so sein. Ich hatte noch nie ein Auto ohne Motorabdeckung, sieht irgendwie komisch aus wenn die Kabel frei sind. Und eine Abdeckung für die Batterie hat man auch gespart :-(

Früher waren alle Motoren ohne Abdeckung.
Da war u.U. richtig viel Platz im Motorraum 😁

Berlinertiguan schrieb am 25. September 2016 um 16:36:51 Uhr
Da habt ihr Recht! Da waren meine Infos wohl schon überholt, dennoch bringt der 1.4 auch im unteren Drehzahlbereicht die 250Nm. Was mir heute aufgefallen ist als ich die Motorhaube zum ersten mal öffnete, der Motor besitzt keine Abdeckung mehr. Soll laut VW auch so sein. Ich hatte noch nie ein Auto ohne Motorabdeckung, sieht irgendwie komisch aus wenn die Kabel frei sind. Und eine Abdeckung für die Batterie hat man auch gespart :-(

@berlinertiguan
Hallo,
ich habe auch ein 1.4TSI bestellt hole in ende Oktober in WOB ab. Kannst du mal eine Foto vom motoraum machen und posten. Würde mich interessieren wie der aussieht
Danke

Geld, Gewicht und Ressourcen gespart. Vernünftig!

lieber spät als nie, habe erst heute geschafft den Motorraum aufzumachen.

20161002-162508

Habe diesen Motor seit Samstag und direkt 600 KM Autobahnfahrt hinter mir, jedoch mit max. Speed von 130 Km/H.
Wunderbarer Motor bislang, Durchsch.-Spritverbrauch von ca. 6.8 L auf dieser Strecke. Beschleunigung auch gut, kenne den Motor allerdings schon von einem Golf 7, dieser hatte
eine etwas bessere Beschleunigung, war aber natürlich auch leichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen