Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor
Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?
Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?
Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:
Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....
Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!
Uwe
513 Antworten
Zitat:
@gecko226 schrieb am 7. August 2016 um 18:18:03 Uhr:
Danke Golftester0360,
Du hast den Punkt getroffen. Wir fahren heute in Autos durch die Gegend, die sind besser ausgestattet als unsere Wohnzimmer. Wenn man Autos bauen würde ohne den ganzen Schnickschnack, leicht und vernünftig motorisiert, würden wir sehr wenig verbrauchende Autos fahren können. Aber wir nehmen das so hin und steigern uns hinein, die vermeintlich fortschrittlichen Brocken die uns die Industrie hinwirft, konsumieren wir und enden dann in Diskussionen ob die Rückfahrkamera, die nötig geworden war, weil man einem Designtrend folgend die Gürtellinie so hoch angesetzt hat, das keiner mehr was sieht, 8 oder 12 Millionen Pixel haben soll......... Oder Carinfotainment... Toll Emails bearbeiten bei Autofahrt, huch der Fahrer abgelenkt dann baut man doch Assistenzsysteme ein..... usw und sofort. Wir könnten wirklich sparsame autos haben. Die Presse unterstützt diesen Irrsinn und Autos werden besser bewertet das sie in 8.0 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigen, statt in 8.2 Kopfschüttel
Hallo, das stimmt aber nicht so ganz, meine und viele andere Wohnungen sind nicht schlechter ausgestattet als das Auto. Dann sollte man auch bedenken, das die meisten Arbeitsplätze vom konsumhunger anderer abhängig sind. Allerdings gibt es auch Leute die in einer Höhle wohnen und draußen steht ein Q7 ??
Zitat:
@ambros41 schrieb am 8. August 2016 um 17:39:15 Uhr:
Nach fast 1.200 km inklusive 400 km BAB mit 135-140 km/h blicke ich zufrieden auf respektable 7,1 Liter/100 km. Und das bei zügigem Fahren, ohne zu rasen oder zu drängeln. Ein sehr ordentliches Motörchen, angenehm leise. Die sinnvollen Assists - von einigen Experten auch als Schnickscknack bezeichnet - sind klasse. So ist das ACC mit GRA inklusive Geschwindigkeitsbegrenzung (hält das Tempo auch bergab, was ich beim Touran bisher vermisste) eine große Hilfe. Ebenso auch die Umfeldbeobachtung mit Abstandswarnung, vor allem auf der BAB.Jemand, der schon im Käfer, 1500er, Opel Rekord, Babybenz, A4 usw unterwegs war, weiß was der heutige individuell ausgewählte Komfort bedeutet. Wenn dann noch ein akzeptabler Verbrauch dabei herausspringt, ist das ein gelungenes Fahrzeug.
Dem kann ich nur beipflichten. Leider habe ich es schon im 180PS Thread gepostet. Dennoch hier nochmal.
Bin die Tage den 150 PS DSG mit ACT gefahren. Allerdings im Golf (300kg leichter). Der Motor ist erste Sahne. Kein Rückeln, keine Vibration, leise, beim kräftigen Beschleunigen kernig. In der Stadt um die 8L auf der Autobahn 6.3L bei Tempomat 110. denke dass man den Tiguan unter 7 L im Schnitt bewegen kann, zumal ich 80% AB fahre.
Hat den Motor mittlerweile jemand im neuen Tiguan?
Für mich ist die Frage wie langlebig sind diese Motoren. Kommt es bei der Zu-/Abschaltung der Zylinder 2 und 3 nicht zu physikalische Mehrbelastung am Material?
Die 1700 EUR für die 3 Jahre Garantieverlängerung bis 200tkm wollte ich mir eigentlich sparen.
Bis jetzt hört man von der Zylinderabschaltung ja nichts negatives. Die läuft ja zB im Golf/A3 schon seit etwa 2012.
Klar hat man da eine andere Belastung, die hat man aber soweit im Griff.
Eine Garantieverlängerung würde ich aber nicht alleine von dem Thema abhängig machen. Fährst du wirklich so viel?
Ähnliche Themen
Fahre ca. 25-30tkm im Jahr. Unter Berücksichtigung der Steuer, Spritpreise (ca. 20c Unterschied D-E10) und der günstigen Versicherungsklasse des Tiguan wäre ich mit dem 1.4 tsi günstiger als mein X3 Diesel.
Der Vergleich zum X3 hinkt aber was, bei dem Fahrprofil wäre für mich der 2l TDI durchaus eine Alternative. Aber das macht ja den 1,4l TSI nicht schlechter. Habe jetzt 2 davon vor der Haustüre, leider nur einer mit ACT.
Mir geht es nicht darum fahre ich mit dem Tiguan Diesel günstiger als mit dem TSI, sondern bin ich nicht teurer als aktuell.
Hallo miteinander,
Nach jetzt knapp 1500km mit dem 1.4 TSI wage ich eine erste ernsthafte Stellungnahme; zur Vorabinfo: komme vom Golf GTI Performance, davor Audi TT mit 225 PS, davor Yeti mit 160PS, fahre also gerne mal unterschiedliche "Typen".
Den 1.4 hatte ich nahezu blind bestellt, kannte ihn nur aus dem Skoda Superb. Eigentlich sehr untypisch für mich, fahre nämlich immer sonst Probe. Diesmal also etwas gepokert, denn im Superb fand ich den oder sehr angenehm und habe dann auf ein gleiches Fahrgefühl gehofft...
... Und wurde nicht enttäuscht ! Erstaunlich ruhiger Lauf, die Zylinderabschaltung merkt man nicht, auch auf 2 Töpfen keine spürbarere Unruhe. Beschleunigungsverhalten angenehm, kein GTI, aber alles andere als kraftlos. Auch Elastizität akzeptabel. Insgesamt passt der Motor gut zum recht komfortablen Charakter des Tiguan, ganz eindeutig nicht untermotorisiert.
Der Verbrauch ist sehr erfreulich: Stadtverkehr knapp über 9l, Landstraße und Autobahn gemischt um 7,5l. Alles im bergischen Siegerland bzw. letzteres im Schwarzwaldurlaub gefahren, also nicht Flachland, mit 2 Personen, Gepäck, Fahrräder auf Hängerkupplung, Klimaanlage teilweise voll an. Alles real gemessen, nicht "Anzeige". Fahrstil "vorausschauend"-defensiv, aber nicht trödelig.
Für mich ist der Motor ein kleiner Geheimtipp....
Ach ja: als Handschalter ! Hatte nämlich den 180PS DSG probegefahren, und diese Kombi fand ich unharmonisch, sorry.
Uwe
Zitat:
d
@uwemaxpaul schrieb am 23. September 2016 um 14:45:39 Uhr:
Hallo miteinander,Nach jetzt knapp 1500km mit dem 1.4 TSI wage ich eine erste ernsthafte Stellungnahme; zur Vorabinfo: komme vom Golf GTI Performance, davor Audi TT mit 225 PS, davor Yeti mit 160PS, fahre also gerne mal unterschiedliche "Typen".
Den 1.4 hatte ich nahezu blind bestellt, kannte ihn nur aus dem Skoda Superb. Eigentlich sehr untypisch für mich, fahre nämlich immer sonst Probe. Diesmal also etwas gepokert, denn im Superb fand ich den oder sehr angenehm und habe dann auf ein gleiches Fahrgefühl gehofft...
... Und wurde nicht enttäuscht ! Erstaunlich ruhiger Lauf, die Zylinderabschaltung merkt man nicht, auch auf 2 Töpfen keine spürbarere Unruhe. Beschleunigungsverhalten angenehm, kein GTI, aber alles andere als kraftlos. Auch Elastizität akzeptabel. Insgesamt passt der Motor gut zum recht komfortablen Charakter des Tiguan, ganz eindeutig nicht untermotorisiert.
Der Verbrauch ist sehr erfreulich: Stadtverkehr knapp über 9l, Landstraße und Autobahn gemischt um 7,5l. Alles im bergischen Siegerland bzw. letzteres im Schwarzwaldurlaub gefahren, also nicht Flachland, mit 2 Personen, Gepäck, Fahrräder auf Hängerkupplung, Klimaanlage teilweise voll an. Alles real gemessen, nicht "Anzeige". Fahrstil "vorausschauend"-defensiv, aber nicht trödelig.
Für mich ist der Motor ein kleiner Geheimtipp....
Ach ja: als Handschalter ! Hatte nämlich den 180PS DSG probegefahren, und diese Kombi fand ich unharmonisch, sorry.Uwe
Diese Aussage kann ich nur bestätigen . Absoluter Topmotor und überhaupt nicht untermotorisiert.
Sparsam,leise und angenehmes Drehmoment . Bei mir der dritte 1.4tsi handschalter 2WD . Aber deutlich sparsamer als die T1. Schnitt derzeitig langzeit bei 7,5liter im Mix .
Danke für den Bericht! In drei Wochen kimmt meiner. Bin wirklich sehr gespannt auf den Motor in Kombination mit dem DSG. Nur kommen mir 7,5L etwas viel vor, das müsste doch mit einem Liter weniger gehn oder?
Weniger als 7 Liter bezweifle ich im T2 zumindest auf deutschen Autobahnen, da der Tiguan doch deutlich schwerer ist als ein Golf oder A3 und im Vergleich einen bescheidenen cw-Wert hat. Da müsste man sicher sehr defensiv unterwegs sein und gleichmäßig fahren können. In AUT oder ITA möglich, wenn man schön entspannt unterwegs sein kann. Ich kenne den Motor bisher aus Golf und A3, da lässt es sich auf der BAB lässig mit 130 cruisen und man hat im Verbrauch eine 5 vor dem Komma. Nur leichtes Beschleunigen braucht dann aber schon alle 4 Töpfe und die Verbrauchsanzeige springt um ca. 1 Liter nach oben. Somit kann man das Verbrauchspotential in D selten voll ausschöpfen.
Ich durfte meinen Tiger nach nur 8 Wochen schon am Montag abholen. Ich habe bewusst den 1.4 TSI mit DSG bestellt, da ich dieses Motorengeräusch von einem Diesel als fürchterlich empfinde. Ich bin nun 500 km gefahren, davon 90% Autobahn und habe einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Liter. Ich denke mal ein Verbrauch um die 7 Liter wird realistisch sein. Die Zylinderabschaltung merkt man überhaupt nicht. Ich nehme es nur wahr, weil auf dem Kombiinstrumment das angezeigt wird. DSG schaltet schnell und knackig. Im ersten Gang beim Anfahren ruckelt es etwas, liegt aber daran, dass ich mit ACC anfahre bzw. anfahren lasse. Wenn man selber das Gaspedal dosiert, kann das ruckeln auch vermieden werden. Der Motor ist durch den Kompressor und den Turbo vollkommen ausreichend für mich, da ich ausschließlich in der Stadt unterwegs bin.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 23. September 2016 um 19:48:15 Uhr:
Weniger als 7 Liter bezweifle ich im T2 zumindest auf deutschen Autobahnen, da der Tiguan doch deutlich schwerer ist als ein Golf oder A3 und im Vergleich einen bescheidenen cw-Wert hat. Da müsste man sicher sehr defensiv unterwegs sein und gleichmäßig fahren können. In AUT oder ITA möglich, wenn man schön entspannt unterwegs sein kann. Ich kenne den Motor bisher aus Golf und A3, da lässt es sich auf der BAB lässig mit 130 cruisen und man hat im Verbrauch eine 5 vor dem Komma. Nur leichtes Beschleunigen braucht dann aber schon alle 4 Töpfe und die Verbrauchsanzeige springt um ca. 1 Liter nach oben. Somit kann man das Verbrauchspotential in D selten voll ausschöpfen.
In Deutschland kann man ebenso entspannt unterwegs sein.
Anbei ein Verbrauchsbild(Abweichung ca. 0,2l) von meinem neuen Touran mit dem 1,4l(leider ohne ACT). Mit ACT müsste der Tiguan auch etwa auf Touran Verbrauch kommen können.
...Unter bzw. um 7l geht sicherlich, die minimalste Durchschnitts-Verbrauchsanzeige lag um 6.3l, bei ca 150km ruhiger Landstraßen - Autobahnfahrt.
Ich wollte Euch nur die reellen, wirklich getankten Durchschnittswert mitteilen.
Uwe