Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 21. November 2018 um 19:08:18 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 21. November 2018 um 18:12:11 Uhr:


Womit ich wieder bei dem Gedanken bin das die Hersteller die Motoren (gesteuert vom BC) auf den ersten x-Tausend Kilometern etwas fetter laufen lassen.

Ich frag mal zurück "Warum sollte das ein Hersteller machen?"

Vielleicht weil das fettere Gemisch eine niedrigere Verbrennungstemperatur bewirkt oder weil das fettere Gemisch eine bessere Schmierung zwischen Kolben und Zylinder bewirkt und auch damit höheren Temperaturen vorgebeugt wird? Ich spekuliere zwar aber das wäre für mich durchaus denkbar was durch dein zweites Argument durchaus gestützt wird 😉

Das würde beim Verbrauchstest negativ auffallen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. November 2018 um 19:28:12 Uhr:


Das würde beim Verbrauchstest negativ auffallen.

. . . und bei den Schadstoffen im Abgas, wo um jede Nachkommastelle mit großem Kostenaufwand gerungen wird.

Gelöscht, Blödsinn geschrieben

Ähnliche Themen

All das wird den Entwicklern bestimmt auch bekannt sein. Warum also sollten sie dann Fabrik neue Motoren dafür verwenden? Müssen sie das?
Das widerspräche ja der Altagstauglichkeit.

Ganz genau, da nicht jedes neue Auto geprüft werden muss, sondern die Serie geprüft wird, ist der "Einfahrmodus" (sofern es diesen gibt) ja zu erklären. Von daher glaube ich an das anfetten des Gemisches auf den ersten x-tausend Kilometern.

Zitat:

@axisminden schrieb am 22. November 2018 um 12:51:03 Uhr:


All das wird den Entwicklern bestimmt auch bekannt sein. Warum also sollten sie dann Fabrik neue Motoren dafür verwenden? Müssen sie das?
Das widerspräche ja der Altagstauglichkeit.

Hallo,
du meinst also, sie schummeln schon wieder?

Gruß
Hannes

Zitat:

@axisminden schrieb am 22. November 2018 um 12:51:03 Uhr:


All das wird den Entwicklern bestimmt auch bekannt sein. Warum also sollten sie dann Fabrik neue Motoren dafür verwenden? Müssen sie das?
Das widerspräche ja der Altagstauglichkeit.

Müssen sie nicht. Ich meine, für NEFZ müssen 3000km drauf sein.
Ich hatte jetzt einige Neuwagen. Etwa alle 2 Jahre, jeweils 4 Jahre gefahren. Keine Auffälligkeiten diesbezüglich.

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 20. November 2018 um 20:53:59 Uhr:


Beachtlich !

Nicht schlecht wie sieht Dein Fahrprofil aus?

Also da ist alles dabei. Meine Frau fährt täglich ca 25 km einfach nur Autobahn . Dann Stadt zum einkaufen und hin und wieder ist auch Landstraße dabei. Würde fast je 33% von allem tippen. Zudem sehr oft Einsatz der Standheizung. Die Ausreißer war immer ich :-)) Autobahn während Urlaubsfahrten . Aber da fahr ich auch nicht sparsam , sondern will vorankommen. Wenn man den Leguan gleiten lässt ist er deutlich sparsamer als man glaubt. Nur das heftige Beschleunigen und dauerhaft über 160 kostet halt mehr Sprit . Aber ich denke alles unter 9 Liter ist dann immer noch prima .

Hallo Zusammen,
gibt es hierzu noch irgendetwas neues? Wir haben das an unserem Tiguan (Bj. 2018) auch.
Besten Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piepen beim Öffnen und Schließen des Tiguans' überführt.]

Zitat:

@drulme schrieb am 8. April 2019 um 16:22:58 Uhr:


gibt es hierzu noch irgendetwas neues? Wir haben das an unserem Tiguan (Bj. 2018) auch.

Zu was gibt's was neues? Und was hast du in deinem Tiguan auch? Hier wurde im Lauf des Threads so viel besprochen deswegen weiss ich nicht auf was genau sich deine Frage bezieht. Das Auf-/Absperren? Die Heckklappe? Irgend eine Funktion?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piepen beim Öffnen und Schließen des Tiguans' überführt.]

Die Klappe am Auspuff, die bei jedem Öffnen der Tür Geräusche macht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piepen beim Öffnen und Schließen des Tiguans' überführt.]

Du meinst den Piepton der Heckklappe? Der kommt nur beim fernöffnen und nicht wenn du die Klappe direkt am Heckklappenöffner öffnest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piepen beim Öffnen und Schließen des Tiguans' überführt.]

Ein kurzes Surren und dann ein Klacken von einem Steuerelement am Auspuff links (liegt hinter dem Endtopf). Das macht das Auto beim Öffnen jeder Tür/ Heckklappe. Auch wenn diese nicht verriegelt war. Mich würde a) interessieren wofür diese Klappe überhaupt ist und b) ob man das irgendwie abschalten kann. Viele Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piepen beim Öffnen und Schließen des Tiguans' überführt.]

Zitat:

@drulme schrieb am 8. April 2019 um 16:46:28 Uhr:


... Mich würde a) interessieren wofür diese Klappe überhaupt ist ..

Sollte es sich um einen 1.4/1.5 TSI ACT handeln bzw. hat er ->

dieses Steuerelement

hinten am Auspuff, ist die Erklärung dort nachzulesen:

-> https://www.motor-talk.de/.../...240ps-tdi-220ps-tsi-t5785232.html?...

Merkwürdig jedoch, warum dieses Steuerelement auch beim Öffnen von Türen betätigt wird?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piepen beim Öffnen und Schließen des Tiguans' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen