Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor
Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?
Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?
Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:
Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....
Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!
Uwe
513 Antworten
Ich denke du meinst den Mazda CX5 der hat ne 2 Liter Maschine Minimum, den habe ich bis vor 3 Monaten gefahren. Mit dem habe ich bei 165 PS nur ca7,5 L gebraucht. Aber der wiegt auch ne Ecke weniger.
Heute mal 85km insgesamt (67km BAB, 18km Landstraße) mit Vmax auf BAB 130km/h und Vmax auf Landstaße 105km/h und bin bei 8.2 gelandet (ThinkBlue Gedöns 68). Das geht dann (bei der Kälte) in die richtige Richtung.
nach 16.000 km habe ich einen gerechneten Schnitt von 7,25 l/100km ( BC sagt 7,1) bei ca. 40% Stadt 40% Überland und 20% Autobahn. Im Wesentlichen halte ich mich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und beschleunige zügig. Ich war überrascht wie gut die Zylinderabschaltung funktioniert und bin sehr zufrieden mir der Kombination aus Verbrauch / Leistung / und Laufruhe.
Einen wirklich markanten Unterschied zu meinem vorherigen Q3 Diesel stellt aber der Verbrauch bei hohen AB-Geschwindigkeiten dar. Bei Durchschnittsgeschwindigkeit 160 verbrauchte der Q3 etwa 8,5 l/100km der Tiguan eher 12 l/100km. Das ist beim Tiguan auch quasi permanent Vollgas und beim Q3 hatte ich noch Reserven.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zappie schrieb am 20. November 2018 um 08:12:05 Uhr:
ThinkBlue Gedöns 68)
Blende ds ThinkBlue einfach mal aus, das sagt nur sekundär was zum Sprit sparen:
Es schaut nur, wie gelassen/hektisch Du mit dem Gaspedal und der Bremse umgehst. Ist das Ganze sehr ruhig und gleichmäßig, dann geht dieser Wert hoch, ansonsten runter. Sprit musst Du dabei aber noch lange nicht sparen, denn da kommt es auch äußere Faktoren an, wie Streckenprofil, Temperaturen usw. Nur der Punkt Fahrprofil geht an das ThinkBlue-Dingends.
Geht es auch nur leicht bergauf und Du (oder das ACC) hält das Gaspedal perfekt ruhig, ist das ThinkBlue am oberen Anschlag, der Verbrauch aber trotzdem weit über dem normalen. Rollst Du bergab aber fast nur noch mit Motorbremse, gibst aber immer mal kurz etwas Gas und bremst immer wieder mal, geht trotz aktuellem Verbrauch von gerade mal etwas über 0,0ltr/100km der ThinkBlue-Wert drastisch herunter.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 20. November 2018 um 08:26:14 Uhr:
nach 16.000 km habe ich einen gerechneten Schnitt von 7,25 l/100km ( BC sagt 7,1) bei ca. 40% Stadt 40% Überland und 20% Autobahn. Im Wesentlichen halte ich mich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und beschleunige zügig. Ich war überrascht wie gut die Zylinderabschaltung funktioniert und bin sehr zufrieden mir der Kombination aus Verbrauch / Leistung / und Laufruhe.
Einen wirklich markanten Unterschied zu meinem vorherigen Q3 Diesel stellt aber der Verbrauch bei hohen AB-Geschwindigkeiten dar. Bei Durchschnittsgeschwindigkeit 160 verbrauchte der Q3 etwa 8,5 l/100km der Tiguan eher 12 l/100km. Das ist beim Tiguan auch quasi permanent Vollgas und beim Q3 hatte ich noch Reserven.
Der Q3 ist aber auch doch ein Stück weniger Auto.
Ich fahre den 1,4l TSI im Touran. Ich komme selbst Sonntags morgens mit einer Zielgeschwindigkeit von 160-180km/h am Ende mit ~9l an.
ja der Q3 TDI 177PS hat eine etwas kleinere Stirnfläche ist aber tatsächlich um 50kg schwerer als mein T2 1.4 TSI.
Ich vermute dass der 2.0 TDI ( in allen Autos ) bei hohen Leistungsbedarfen jenseits von 150 km/h einen viel besseren Wirkungsgrad hat als der 1.4 TSI.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 20. November 2018 um 12:44:57 Uhr:
ja der Q3 TDI 177PS hat eine etwas kleinere Stirnfläche ist aber tatsächlich um 50kg schwerer als mein T2 1.4 TSI.
Ich vermute dass der 2.0 TDI ( in allen Autos ) bei hohen Leistungsbedarfen jenseits von 150 km/h einen viel besseren Wirkungsgrad hat als der 1.4 TSI.
Stirnfläche ist ja nur das eine. Da gehört noch der Cw Wert dazu.
So einen 177PS TDI Q3 hatten wir 2 mal, mit Quattro und DSG lag der als Diesel auf dem Verbrauchsniveau des 1,4l TSI im Touran.
Ich habe mal verglichen, Verbrauch bei Vmax im Golf 140PS TDI 209km/h 14l, Golf 1,4l TSI 140PS 212km/h 18l, Golf 1,5l TSI 130PS 210km/h 15l.
Im Alltag schrumpfte unser Vergleich im Golf auf unter 1l zusammen.
Hallo,
was man hier so über Maxda, Audi, Golf und was weiß ich noch erfährt.
Dazu noch TDI, 2,0l Hubraum und von 130 bis 177 PS ist auch viel zu lesen.
Vermutlich bewegt niemand den 1,4 TSI ACT-Motor im Tiguan und hat damit Erfahrungen?
Gruß
Hannes
Also ich hab vom ersten Kilometer an die Daten im Spritmonitor angegeben . Da sieht man schön wie der Verbrauch nach 10tkm runtergeht . Hier sind Werte unter 7 Liter genauso realisierbar wie Autobahn Etappen mit 8,5-9 Liter bei 135 km/h Durchschnitt
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 20. November 2018 um 16:37:49 Uhr:
Hallo,
was man hier so über Maxda, Audi, Golf und was weiß ich noch erfährt.
Dazu noch TDI, 2,0l Hubraum und von 130 bis 177 PS ist auch viel zu lesen.Vermutlich bewegt niemand den 1,4 TSI ACT-Motor im Tiguan und hat damit Erfahrungen?
Gruß
Hannes
wie ich geschrieben habe fahre ich genau diesen Motor in meinem aktuellen Tiguan und ich habe auch meine Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs gemäß dem Titel dieses Threats dazu geschrieben.
Mein Hinweis zum 2l TDI bezog sich auf Interessenten die ein Fahrprofil haben in dem häufig 150 km/h und mehr vorkommt. In dem Bereich ist meiner Erfahrung nach der 1.4 TSI nicht zu empfehlen weil sehr durstig.
Habe mir alle Verbrauchswerte bisher aufgeschrieben: max.8,7 min.6,3 und im Schnitt sind es 7,1 auf den gesamten 35000km
die ich bisher gefahren bin. Fahrprofil ist 10% Stadt 90% Landstraße. Ja er wird nach einigen 1000km wirklich sparsamer.
Zitat:
@Gigone schrieb am 21. November 2018 um 18:05:31 Uhr:
Ja er wird nach einigen 1000km wirklich sparsamer.
Womit ich wieder bei dem Gedanken bin das die Hersteller die Motoren (gesteuert vom BC) auf den ersten x-Tausend Kilometern etwas fetter laufen lassen. Denn warum sonst würde sich der Verbrauch irgendwann senken?
Zitat:
@chevie schrieb am 21. November 2018 um 18:12:11 Uhr:
Zitat:
@Gigone schrieb am 21. November 2018 um 18:05:31 Uhr:
Ja er wird nach einigen 1000km wirklich sparsamer.
Womit ich wieder bei dem Gedanken bin das die Hersteller die Motoren (gesteuert vom BC) auf den ersten x-Tausend Kilometern etwas fetter laufen lassen.
Ich frag mal zurück "Warum sollte das ein Hersteller machen?"
Zitat:
Denn warum sonst würde sich der Verbrauch irgendwann senken?
Vielleicht durch endgültig eingeschliffene Passungen in Motorbauteilen , Bremsanlage, Reifen und ähnliches.
Mit optimalen Toleranzen im erreicht eine Maschine erst ihren maximalen Wirkugsgrad.