Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Wird angezeigt, und merkt man nicht.

Zylinderabschaltung wird angezeigt. Fühlt sich auch so ähnlich an wie ein Schaltvorgang einer Automatik.
Je Kälter der Motor desto deutlicher. Ich finde die Motorleistung in Ordnung im Vergleich. Komme ja von ein TDI. Auf der AB zieht er zügig hoch bis über 200 km/h. Mein Durchschnittsverb. liegt so zwischen 7 -8 L. Bei 120 km Arbeitsweg hin und zurück. Davon 30% Landstr. der Rest AB. Die fahre ich meist mit 130-150 km/h.

Zitat:

@axisminden schrieb am 17. November 2018 um 19:34:13 Uhr:


Zylinderabschaltung wird angezeigt. Fühlt sich auch so ähnlich an wie ein Schaltvorgang einer Automatik.
Je Kälter der Motor desto deutlicher. .........

Kann ich so nicht betätigen. Selbst wenn ich explizit auf eine Geräuschänderung achte.......ist nichts zu hören beim wechsel in den 2Zyl. Modus und zurück.
Bei "kaltem Motor" wird meines Wissens NICHT in den 2Zyl. Modus gewechselt.

Für alle die's mal interresiert in den Bildern mal Ausschnitte aus dem SSP 510 zum Thema ACT Zylindermanagment

Schwingungen ACT
Abgas und ZMS im ACT
Arbeitsbereich ACT
+2

Es läuft sehr zurückhaltend, aber natürlich merkt man es manchmal. Aber noch lange kein Grund zur Klage!!
Die Zylinderabschaltung arbeitet schon recht früh, also auch deutlich vor erreichen der Betriebstemperatur. Macht ja auch Sinn.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Beiträge und Meinungen.

Bin heute Abend knapp 90km Landstraße gefahren. Laut diesem Think Sparsamkeits-Gimmick lag ich bei 88 Punkten, d.h. eigentlich doch sehr sparsam. Durchschnitt 65km/h, Vmax 110km/h. Verbrauch 9,3l. Das kann es doch nicht sein. Weder bergige Strecke noch windig. Und vorausschauender und sparsamer kann man nicht fahren und schalten...

Ich hake ggf. mal beim Freundlichen nach. Sind wie gesagt erst um die 2.600km auf dem AID, trotzdem sollte sich das dann mal einpendeln. Und der Ökoscore von 88 sollte so schlecht auch nicht sein, ECO d.h. Zylinderabschaltung geht aber auch seltener an als beim Superb, deutlich.

Hab beim Fahren, nicht im Leerlauf, übrigens immer mal ein on/off Brummen aus dem Motorraum vor der Fahrerposition. Freundlicher hörte es, hatte aber keine Idee bzw. meinte was von wegen Lüfter. Der kann aber nicht 5 sec. an, dann 10 sec. aus und wieder 5 sec. an sein. Im Leerlauf wie gesagt nicht, nur beim Fahren.

Fing ja mit dem defekten ACC Steuergerät und Panodach-Knarzen schon nicht wirklich gut an mit meinem Allspace. Aber dieser Verbrauch und das dadurch permanent erforderliche Tanken (Sa/Mi/Sa) nervt mich gewaltig. Da vermisst man den Superb, der dem Mexiko Allspace qualitätsmäßig auch noch weit voraus war.

BlueThink zeigt nur wie gut man fährt, in Abhängigkeit vom Fahrprofil. Man kann also auch gute Werte und trotzdem eher einen mittleren Verbrauch haben Aber 88% sind nicht wirklich gut. Und dann passt der Verbrauch...
Dass ACT weniger als im Suberb aktiv ist, wundert auch nicht. Bei der Schrankwand hängt mehr Last dran.

Wunderst du dich wirklich, dass du mit einem fetten, hohen, schweren SUV nur circa 2 Liter mehr brauchst als in einem Superb mit gleichem Motor?

Versteh ich nicht. Sorry. Keine Probefahrt gemacht?

Zitat:

@bigg0r schrieb am 17. November 2018 um 22:55:33 Uhr:


[..........]Keine Probefahrt gemacht?

Naja, auch nach ner "Probefahrt" wird man wohl eher wenig über den tatsächlichen Durchschnittsverbrauch "Erfahren".
Ist wohl eher als Momentaufnahme zu betrachten.
Allerdings liegt es in der Natur der Sache, da geb ich Dir recht, das ein SUV mehr verbraucht als eine Limousine. Das, an sich, ist aber wohl auch nicht das Problem, eher der deutliche Mehrverbrauch auch gegenüber anderen hier im Forum.
Auch wenn das nur relativ vergleichbar ist.

Danke für die netten Hinweise.

Ich kläre es mit dem Freundlichen und gut. Und eine Probefahrt hilft gerade mal gar nicht, zumal der Motor seinerzeit nicht als Probefahrzeug am Start war. Kannte den Motor an sich, was mir genügt hat. Aber das muss eh jeder selbst wissen. Der Verbrauch ist für mich zu hoch, subjektive Meinung. Und sparsamer als gestern Abend gehts mit der Kiste nicht. Weiß übrigens wie man sparsam fährt, hab vor Jahren mal einen Sprit-Sparwettbewerb gewonnen 😉

Bei Skoda waren es mit dem BlueThink Äquivalent bei sparsamer Fahrweise so 93-95 Punkte, da bin ich nicht anders gefahren.

Wie gesagt ein bisschen sollte der Verbrauch noch nach unten gehen, allgemein sagt man nach 10 Tsd. Kilometern. Mit "permanent an der Lastgrenze" habe ich das wohl etwas überspitzt ausgedrückt. Hast Du bei Deinem auch die Sport Anzeige wo man Die Öl Temperatur anzeigen lassen kann, da kann auch eingeblendet werden wieviel KW aktuell abgerufen wird. Ist sehr interessant zu sehen in welchen Situationen der Motor wieviel leistet.
Was sich auch noch negativ auswirkt ist natürlich die kalte Jahreszeit im Moment habe ich auch ca. nen Liter mehr als vor ein paar Wochen. Bin gestern die gleiche Strecke gefahren die ich schon mit 6,2 L geschafft habe und brauchte jetzt 7,5 L.
Ich denke Dein Händler wird Dir genau das gleiche sagen.

Zitat:

@zappie schrieb am 18. November 2018 um 08:14:13 Uhr:


Danke für die netten Hinweise.

Ich kläre es mit dem Freundlichen und gut. Und eine Probefahrt hilft gerade mal gar nicht, zumal der Motor seinerzeit nicht als Probefahrzeug am Start war. Kannte den Motor an sich, was mir genügt hat. Aber das muss eh jeder selbst wissen. Der Verbrauch ist für mich zu hoch, subjektive Meinung. Und sparsamer als gestern Abend gehts mit der Kiste nicht. Weiß übrigens wie man sparsam fährt, hab vor Jahren mal einen Sprit-Sparwettbewerb gewonnen 😉

Bei Skoda waren es mit dem BlueThink Äquivalent bei sparsamer Fahrweise so 93-95 Punkte, da bin ich nicht anders gefahren.

Zitat:

@zappie schrieb am 17. November 2018 um 21:44:56 Uhr:


Danke für Eure Beiträge und Meinungen.

Bin heute Abend knapp 90km Landstraße gefahren. Laut diesem Think Sparsamkeits-Gimmick lag ich bei 88 Punkten, d.h. eigentlich doch sehr sparsam. Durchschnitt 65km/h, Vmax 110km/h. Verbrauch 9,3l. Das kann es doch nicht sein. Weder bergige Strecke noch windig. Und vorausschauender und sparsamer kann man nicht fahren und schalten...

Ich hake ggf. mal beim Freundlichen nach. Sind wie gesagt erst um die 2.600km auf dem AID, trotzdem sollte sich das dann mal einpendeln. Und der Ökoscore von 88 sollte so schlecht auch nicht sein, ECO d.h. Zylinderabschaltung geht aber auch seltener an als beim Superb, deutlich.

Hab beim Fahren, nicht im Leerlauf, übrigens immer mal ein on/off Brummen aus dem Motorraum vor der Fahrerposition. Freundlicher hörte es, hatte aber keine Idee bzw. meinte was von wegen Lüfter. Der kann aber nicht 5 sec. an, dann 10 sec. aus und wieder 5 sec. an sein. Im Leerlauf wie gesagt nicht, nur beim Fahren.

Fing ja mit dem defekten ACC Steuergerät und Panodach-Knarzen schon nicht wirklich gut an mit meinem Allspace. Aber dieser Verbrauch und das dadurch permanent erforderliche Tanken (Sa/Mi/Sa) nervt mich gewaltig. Da vermisst man den Superb, der dem Mexiko Allspace qualitätsmäßig auch noch weit voraus war.

Mit dieser Aussage beantwortest Du Dir Deine Frage eigentlich schon selbst :
Zitat aus Deinem Beitrag
"Und der Ökoscore von 88 sollte so schlecht auch nicht sein, ECO d.h. Zylinderabschaltung geht aber auch seltener an als beim Superb, deutlich."

Der Motor ist halt auch wesentlich öfter im Lastbereich weil Dein Auto größer und schwerer ist.

Zitat:

@LarsCelle schrieb am 18. November 2018 um 10:07:28 Uhr:


Mit dieser Aussage beantwortest Du Dir Deine Frage eigentlich schon selbst :
Zitat aus Deinem Beitrag
"Und der Ökoscore von 88 sollte so schlecht auch nicht sein, ECO d.h. Zylinderabschaltung geht aber auch seltener an als beim Superb, deutlich."

Wenn du nun

nur das

ins Zitat übernommen hättest was du meinst, hättest du es nicht extra nochmal schreiben müssen und der andere Teil (der oben ja schon stand) wäre auch obsolet gewesen 🙄

Außerdem habe ich schon Anhänger mit über 2 t gezogen, auch hier wirkte der 1,4 ACT nie überfordert oder am Limit arbeitend!
Wenn man mit dem ACT keine Erfahrung hat muss man nicht immer was dazu geschrieben haben.
Der Rest wurde bereits alles gesagt!

Hallo,
lt. Spritmonitor reicht die Bandbreite im tatsächlichen Verbrauch, bei dieser Motorisierung, von 5,89l bis 9,99l/100km.
Der Durchschnitt, bei 106 berichteten Fahrzeugen, wird mit 7,9l ermittelt.

In der Auswertung sind 5 Allspace mit einer Bandbreite von 7,09l bis 9,55l enthalten.
Durchschnitt 8,66l.

Durch diese Vergleichs-Zahlen erscheint mir der von Zappie abgelesene Wert von 9,3l nicht außergewöhnlich.

Gruß

Hannes

Bevor ich den Tiguan bestellt habe hatte ich auf Spritmonitor mal Vergleiche angestellt zwischen:
Mazda MX-5
Hyundai Tucson
Ford Kuga
Nissan Qashqai

Alle mit ähnlicher od. niedrigere Motorisierung.
Meiner Meinung nach kamen im Spritmonitor im Durchschnitt Mazda, Nissan und Tiguan auf ähnliche Werte.
Der Kuga und Tucson schlechter.
Meiner hat heute die 10.000km geknackt. liegt wie gesagt bei 7-8Ltr.

@ kasemattenede
Ich kann nicht beurteilen ob es da Unterschiede gibt.
Meiner fängt nach Abfahrt, in kaltem Zustand, sofort an in die Zylinderabschaltung zu gehen. Wenn die Parameter dafür passen. Das ist bei mir nach wenigen 100Meter bereits der Fall.
Da merkt man auch ein leichtes rucken. Wenn er Warm ist bekommt man nichts mehr davon mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen