Erfahrungen Matrix LED
Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.
Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.
Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?
Beste Antwort im Thema
Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁
... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉
1337 Antworten
ähm.. da meld ich mich jetzt auch zu Wort..
@Protectar also deine ersten beiden Bilder sind meiner Meinung nach definitiv defekt! Leicht beschlagen (Nebel) ja, aber Tropfen und vor allem so viele auf der Innenseite weisen auf einen Defekt an der Entlüftung oder am Gehäuse hin.
Sieh dir dazu meine Bilder an.
Die beiden Scheinwerfer waren ab Werk defekt. Die StG waren zu fest verschraubt was einen Gehäusebruch zur Folge hatte. Sie wurden beide anstandslos durch Audi getauscht. Anschließend war bei einem noch die Entlüftung nicht zu 100% sauber verlegt und er zog abermals Feuchte. Entlüftung wurde zwar neu verlegt, im Anschluss aber (nach ca 15.000km) fiel ein LED Element aus (ohne Fehlermeldung).
Also nochmal getauscht. Seitdem ist Ruhe im "Glas" und ich habe auch keine beschlagenen Scheiben mehr. Auch nicht wenn ich aus der Kälte in die feuchtwarme TG fahre (da sind alle anderen Scheinis die ich so beobachte gerne beschlagen innen)
Mein Fazit:
egal was welcher Hersteller sagt:
Tropfen!! auf der Innenseite= Defekt
leichter Nebel innen= leider Stand der Technik
Zitat:
@Protectar schrieb am 23. Januar 2016 um 16:24:10 Uhr:
Auch LED's entwickeln Wärme, völlig richtig,Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 23. Januar 2016 um 15:30:35 Uhr:
Daher ist es bloße Faulheit der Ingenieure, und nur Audis fiktiver Stand der Technik...
aber dein letzter Satz ist definitiv falsch oder Blödsinn, um deinen Wortlaut zu benutzen. Und gleichermaßen auch noch eine ungerechte Verurteilung der betreffenden Ingenieure.
Denn nahezu alle LED Scheinwerfer können das intern genannte "Fogging" aufweisen. Abhängig von Bauform u. Belüftung, beschlagen die LED Scheinwerfer leichter oder schneller bei bestimmten Witterungsbedingungen. Das hat rein garnichts mit Faulheit der Ingenieure zu tun. Die im übrigen das umsetzen, was ihnen aufgetragen wird, was keinesfalls immer auch genauso gut ist, wie das was sie eigentlich selber wollen oder konstruieren könnten.
Wenn Sie so einen Schwachsinn verbreiten, dass auf Grund fehlender IR Strahlung KEINE Wärem der LEDs freigesetzt wird und DADURCH das (Tröpfchen bildende) Fogging entsteht, ist mein letzter Satz absolut kein Blödsinn.
Denn dann könnte man es, wenn man wollte, zu 99% ausschließen, wie breits erwähnt. Denn die benötigte Wärme hierfür ist definitiv vorhanden. Halogen oder Xenon beschlagen schließlich auch nicht, oder sollten es nicht, solange kein Defekt vorliegt. Audi selbst kann wahrscheinlich zwar nichts dafür, da sie die SW nicht selbst fertigen, hier habe ich denen wohl unrecht getan. 😛
"Beeindruckend" finde ich allerdings, dass/wie Sie es schaffen, dass zb bei Schneefall unter Null Grad derselbe während der Fahrt nicht am SW gefriert, wenn doch keinerlei Wärme entsteht!?
@Combatmiles:
Ist das Deiner? 😰😰😰
MfG 🙂
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 23. Januar 2016 um 17:34:04 Uhr:
... wenn doch keinerlei Wärme entsteht!?
Zum einen ist es erstaunlich welche negative Stimmung u. Formulierung bei dem Thema "beschlagene Scheinwerfer" entsteht. Zum anderen ist es enttäuschend, wie meine Formulierung "LED's erzeugen Wärme" u. "LED's erzeugen nicht genügend Wärme" ganz dreist umgewandelt werden in "KEINE Wärme" u. "keinerlei Wärme" u. mir dann so zurückgespielt werden. Auf dem Niveau kann ein konstruktiver Disput nie zu einem befriedigenden Konsens führen.
Das Beschlagen der vielen LED Scheinwerfer bei Dutzenden anderer Herstellern wird offenbar weiterhin nicht wahrgenommen, ignoriert oder als qualitativ anders bewertet.
Aus dem einsichtigen Blickwinkel ist dann der Blick genauso getrübt, wie die besagten LED Scheinwerfer. 😉
Zitat:
@combatmiles schrieb am 23. Januar 2016 um 17:09:43 Uhr:
Mein Fazit:
egal was welcher Hersteller sagt:
Tropfen!! auf der Innenseite= Defekt
leichter Nebel innen= leider Stand der Technik
Auch bei Nebel innen am Glas handelt es sich um Tropfen oder was denkst Du waraus der Nebelbeschlag besteht ? Aufgrund der Menge an Luftfeuchtigkeit u. der Oberflächenbeschaffenheit zeigen sich eher viele kleine oder auch eher große Tropfen auf der Innenseite.
Ich drücke Dir trotzdem die Daumen, dass Du möglichst lange Zeit beschlagfreie Scheinwerfer hast.
Ähnliche Themen
wie gesagt, seitdem die Fehlerquellen beseitigt wurden, habe ich nicht mal mehr beschlagenen Scheinwerfer, keinen leichten Dunst, niente, einfach klares "Glas"..
Hat Audi wohl bei mir, um mich zufrieden zu stellen, extra spezielle Scheinwerfer verbaut.. ,)
Zitat:
@combatmiles schrieb am 23. Januar 2016 um 18:47:41 Uhr:
wie gesagt, seitdem die Fehlerquellen beseitigt wurden, habe ich nicht mal mehr beschlagenen Scheinwerfer, keinen leichten Dunst, niente, einfach klares "Glas"..Hat Audi wohl bei mir, um mich zufrieden zu stellen, extra spezielle Scheinwerfer verbaut.. ,)
Genau das gleiche hatte ich bei meinem ersten 8k auch.
Und der 2. war komplett beschlagfrei.
@Protectar
Nicht auf deine Worte habe ich Bezug genommen, sondern auf die eMail von Audi, die ein anderer User ein paar Seiten vorher hier gepostet hat. :-)
Da wurde von Audi mein rezitierter Text verfasst, wodurch meine Negativität zustande kommt.
Mfg
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 23. Januar 2016 um 19:36:30 Uhr:
@Protectar
Nicht auf deine Worte habe ich Bezug genommen, sondern auf die eMail von Audi, die ein anderer User ein paar Seiten vorher hier gepostet hat. :-)
Da wurde von Audi mein rezitierter Text verfasst, wodurch meine Negativität zustande kommt.
OK.
Dann ist es für dich wenig tröstlich, daß die Kunden anderer Hersteller auch solche Briefe bekommen haben...
Ich sagte ja, dass es ein Fehler war, Audi zu bezichtigen, da Audi selbst die Sw ja nicht herstellt!
Audis Aussage ist deshalb aber nicht weniger ärgerlich und ein Blödsinn!
Mfg
Zitat:
@Protectar schrieb am 23. Januar 2016 um 16:24:10 Uhr:
Nein, solange die vom Gesetzgeber geforderte Funktion der Scheinwerfer nicht beeinträchtigt ist, gibt der TÜV selbstverständlich den Stempel. Solange Scheinwerfer oder LED nicht beschädigt sind, ist es für den TÜV völlig unproblematisch.Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 19. Januar 2016 um 15:37:03 Uhr:
Mit dieser Aussage von Audi sollen die mal das Auto mit diesen zurzeit beschlagenen Scheinwerfern übern TÜV fahren. Der TÜVler wird denen sagen: "Interessiert mich doch nicht, was ihr für Stand der Technik haltet. Meinen Stempel kriegt ihr nicht mit den beschlagenen Scheinwerfern."Die Autos von BMW (Bild 1, 2) u. Mercedes (Bild 3, 4, 5, 6, 7) mit ihren beschlagenen LED Scheinwerfer, kriegen genauso problemlos ihren TÜV Stempel, wie die Audi Matrix Autos. 😉
Das ist so nicht richtig.
Abblendlicht Feuchtigkeitseintritt (E) - erheblicher Mangel
Also es liegt definitiv eine Beeinträchtigung der Leuchtwirkung vor.
Damit gibt es keine HU Plakette.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 24. Januar 2016 um 10:41:34 Uhr:
Abblendlicht Feuchtigkeitseintritt (E) - erheblicher MangelAlso es liegt definitiv eine Beeinträchtigung der leuchtwirkung vor.
Oh nein,
bitte keine normalen funktionstüchtigen LED Matrix Scheinwerfer mit fogging u.
beschädigteMatrix Scheinwerfer mit Feuchtigkeitseintritt, in einen Korb werfen.
Denn selbstverständlich sind undichte LED Scheinwerfer ganz anderes zu bewerten.
Das 'normale fogging' (leichter Beschlag in Ecken u. dem Randbereich) bei einem intakten LED Matrix Scheinwerfer ist immer nur kurzzeitig u. keine dauerhafte Erscheinung u. deshalb weder aus Sicht des TÜV eine echte Beeinträchtigung, noch aus Sicht des Herstellers. Deshalb lest doch bitte einfach mal die Betriebsanleitung, da steht das auch drin.
So vergibt der TÜV selbstverständlich einen Stempel für tausende von Autos, verschiedener Hersteller mit LED Scheinwerfern.
"Eine erhöhte Neigung zum Beschlag gehört zu den prinzipbedingten Nachteilen von LED-Leuchten. Im Gegensatz zu Glühlampen erzeugen LEDs nur sehr wenig Wärme. Eine Glühlampe würde den aus der Luftfeuchtigkeit stammenden Beschlag zwar auch nicht ganz verhindern, aber viel schneller wieder beseitigen."
Hab hier mal einen Artikel zu dem Thema gefunden:
http://www.autolichtblog.de/2014/06/18/fogging-der-ultimative-guide/
Notiz:
Es wurde auch festgestellt, daß oft der Gebrauch von Hochdruckreiniger in der Waschanlage, ebenso ein Hauptverursacher von auftretendem Fogging im Scheinwerfer sein kann. 😉
In beiden A6 4G VFL, die ich hatte/habe, mit LED-SWs hatte ich feuchte oder beschlagene Scheinwerfer. Man hört auch sofort und schon beim CH/LH, dass die Lüfter hinter dem Scheinwerfer anspringen. Ich parke allerdings auch zuhause in der TG und auf der Arbeit in einem Parkdeck.
Was die Scheinwerfer aber nicht zu leisten vermögen: Bei dem Eisregen neulich und auch bei sehr nassem Schnee sind die LED-Scheinwerfer nicht in der Lage ausreichend Wärme zum Abtauen ins Glas zu bringen. Die Abwärme Richtung Streuscheibe ist nahezu NULL, wenn es draußen um oder unter 0° ist.
Bei extremen Witterungslagen wie Eisregen gefrieren aber auch bei Xenon oder Halogen Scheinwerfern die Gläser.
Auch ein leichter Beschlag ist bei diesen Scheinwerfern gerade an den Außenkante keineswegs ein Einzelfall.
Zu meiner Erfahrung kann ich nur sagen:
Im Gegensatz zu Xenon und H7 SW anderer Fahrzeuge die ich hatte und/oder kenne trat das Fogging bei meinen jetzigen Matrix-SW trotz der teils sehr feuchtkalten Witterung und Eisregen in den letzten Wochen bisher nicht auf. Ich würde mich aber auch nicht wundern, wenn die SW mal etwas beschlagen...
Klar - wenns extrem wird muss man dann halt die Ursache suchen
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 27. Januar 2016 um 17:54:05 Uhr:
.............................
Was die Scheinwerfer aber nicht zu leisten vermögen: Bei dem Eisregen neulich und auch bei sehr nassem Schnee sind die LED-Scheinwerfer nicht in der Lage ausreichend Wärme zum Abtauen ins Glas zu bringen. Die Abwärme Richtung Streuscheibe ist nahezu NULL, wenn es draußen um oder unter 0° ist.
Da mag stimmen; ich hatte den Fall bisher noch nicht. Aber auch dann sollte es leicht möglich sein, die SW mit der SWRA ab und zu "abzutauen".
Also ich War einer von denen die Anfang des Jahres in dem Schneechaos bei Bremen standen.
ich habe natürlich nicht darauf geachtet wie War die Scheinwerfer gewesen sind.
Funktioniert hat allerdings alles.
Was ich aber dann nicht verstehe ist wo für die Scheinwerfer die grossen Kühler haben