Erfahrungen Matrix LED

Audi A6 C7/4G

Ich bin seit gestern mit dem 3.0 TDI Competition mit Matrix LED unterwegs und folgendes ist mir aufgefallen. Wenn man "normal" im Dunkeln unterwegs ist merkt man von den Möglichkeiten der Matrix LEDs rein gar nichts. Kein Kurvenlicht, selektives Ausblenden usw. Vom Gefühl her wie Xenon ohne Kurvenlich wie vor 10 Jahren. Erst wenn man den Fernlichtassistent aktiviert geht die Lightshow an.
Dieser muss jedoch bei jedem Neustart des Fahrzeuges neu aktiviert werden.

Habt Ihr dieselben Erfahrungen gemacht? Ich finde es völlig unverständlich, dass man die Funktionen erst nach manuellem Einschalten nutzen kann. Bei einer E-Klasse mit LED-Licht hat das automatisch funktioniert und es war nicht nötig, das immer erst einschalten zu müssen.

Oder bin ich zu dusselig, das Licht zu bedienen?

Beste Antwort im Thema

Der geplagte A6-Fahrer kann sich wie ein richtiger Pilot ja eine Checkliste erstellen:
1. Start drücken
2. SSA deaktivieren
3. FLA aktivieren ... 😁

... schindet bei Beifahrer(innen) sicher mächtig Eindruck: "essessey deactivated, effelley activated" ... 😉

1337 weitere Antworten
1337 Antworten

Danke für Eure Antworten.

Jedoch muss ich sagen, dass das nun wirklich nicht sein dürfte. Feuchtigkeit im Scheinwerfer ist bestimmt auch auf Dauer nicht gut und mit der Zeit trüben dadurch die Gläser und Reflektoren durch den zumindest verbleibenden Wasserstein (Kalk) ein. Komisch finde ich zu mindestens, dass es bei vielen Matrix LED nicht vorkommt und bei einigen, wie bei mir schon nach einem halben Jahr, immer mehr auftritt.

Wird denn der Matrix LED Scheinwerfer überhaupt jemals wieder trocken???

Zitat:

@Beateschule schrieb am 30. Dezember 2015 um 11:12:56 Uhr:


Danke für Eure Antworten.

Jedoch muss ich sagen, dass das nun wirklich nicht sein dürfte.

Ist aber wohl leider doch so.

Zitat:

Feuchtigkeit im Scheinwerfer ist bestimmt auch auf Dauer nicht gut und mit der Zeit trüben dadurch die Gläser und Reflektoren durch den zumindest verbleibenden Wasserstein (Kalk) ein.

Kalk? Wo soll der in Luftfeuchtigkeit herkommen?…

Zitat:

bei einigen, wie bei mir schon nach einem halben Jahr, immer mehr auftritt.

Wie das Beispiel von combatmiles zeigt, kann es auch durchaus Ursachen geben, die nicht “Stand der Technik”™ sind. Wenn Du so etwas vermutest, soll sich das der 🙂 eben mal anschauen.

Ansonsten wurde jetzt schon mehrfach dargelegt, dass leichtes Beschlagen durchaus normal ist. Ich gehe davon aus, dass die Konstrukteure der Scheinwerfer das wissen, und die Dinger darauf auch nicht weiter negativ reagieren.

MfG,

Robert

- Mein A4 Bj 2000 hatte in fast 16 Jahren noch nie Feuchtigkeit in den Scheinwerfern. Die sehen noch immer aus wie neu.
- Mein B8 Bj 2008 hatte Feuchtigkeit in den Xenon Scheinwerfern. Die hinterließ nach einiger Zeit Wasserflecken durch Ablagerungen von innen. Ein Mitarbeiter aus IN hat sich die Scheinwerfer angeschaut und ohne zu zögern die Freigabe zum Tausch der Scheinwerfer freigegeben. Es wurden modifizierte Scheinwerfer eingebaut, die wohl eine verbesserte Be- und Entlüftung hatten. (es gibt einen Thread dazu im A4 8K Forum). Mit den neuen Scheinwerfern hatte ich danach keine Probleme mehr.
- Mein B8 Bj 2012 hatte keine Feuchtigkeit in den Xenon Scheinwerfern.
- Mein A6 .... abwarten...

Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde beschlagene Scheinwerfer nicht in Ordnung. Ein bisschen beschlagen und das ganze dann kurzzeitig kann ich mir evtl. noch erklären. Aber spätestens bei der nächsten Fahrt darf doch nicht´s mehr davon übrig sein ?!

So sehe ich das auch! Wenn es normal wäre, müssten ja alle betroffen sein. So ist es eben nicht. Daher gibt es unterschiedliche Probleme und die müssten behoben werden.

Ähnliche Themen

Die Aufregung ist wirklich unnütz, es gibt auch Autofahrer, die trotz Klimaanlage, oft beschlagene Scheiben haben u. andere eben nicht :

1. Die Bauform der Scheinwerfer entscheidet maßgebend darüber, ob überhaupt oder wie stark das Fogging auftritt. Deshalb haben es einige u. andere nicht.
2. Das Wetter/Temperaturunterschied entscheidet darüber, ob sich Kondenswasser auf der Innenseite der Abschlussgläser bildet oder nicht. Deshalb haben es einige u. andere nicht.
3. Nur Wärme (von außen oder innen) u. Belüftung können entstehendes Fogging mildern oder verhindern
4. Halogenscheinwerfer sind deutlich wärmer u. haben Fogging meist nur bei defekten Dichtungen des Abschlussglases
5. Natürlich kann auch ein Dichtungsleck bei LED Scheinwerfern das Fogging begünstigen, ist aber bei heutigen Scheinwerfern viel seltener als früher, weil die inzwischen eine für sich abgeschlossene Einheit bilden.

Also, wer sein Auto in der Garage entsprechend temperiert hat oder sein Auto draußen auf der Strasse nicht nördlich vom Haus parkt, wird kaum oder gar kein Fogging im Scheinwerfer haben. Auch ist häufiges Nutzen von Abblendlicht natürlich wärmeerzeugender als nur das Tagfahrlicht.

Zitat:

@Protectar schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:06:31 Uhr:


Die Aufregung ist wirklich unnütz :

Das sehe ich anders.

1. Die Bauform der Scheinwerfer entscheidet maßgebend darüber, ob überhaupt oder wie stark das Fogging auftritt. Deshalb haben es einige u. andere nicht.

Und was ist mit den gleichen Matrix LED Scheinwerfern die gleich sind, jedoch mal feucht sind und andere nicht?

2. Das Wetter entscheidet darüber, ob sich Kondenswasser auf der Innenseite der Abschlussgläser bildet oder nicht. Deshalb haben es einige u. andere nicht.

Und was ist mit den gleichen Matrix LED Scheinwerfern die gleich sind und die gleichen Bedingungen haben jedoch mal feucht sind und andere nicht?

5. Natürlich kann auch ein Dichtungsleck bei LED Scheinwerfern das Fogging begünstigen, ist aber bei heutigen Scheinwerfern viel seltener als früher, weil die inzwischen eine für sich abgeschlossene Einheit bilden.

Und da liegt wahrscheinlich das Problem, sonst gäbe es die Unterschiede ja eigentlich nicht. Und das zeitgleich bei beiden Scheinwerfern?

Zitat:

@Protectar schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:06:31 Uhr:


Die Aufregung ist wirklich unnütz, es gibt auch Autofahrer, die trotz Klimaanlage, oft beschlagene Scheiben haben u. andere eben nicht :

...

Die Klimaanlage kann man ja einschalten um beschlagene Scheiben frei zu bekommen und zur Not kann man Scheiben sauber machen. Der Vergleich passt hier ganz und gar nicht.

Wenn es aber eingetrockenete Wasserflecken im Scheinwerfer gibt, hört das Spaß auf. Das sieht a) schlimm aus und b) beeinträchtigt die Funktion selbiger. Nicht umsonst hat Audi die damals bei mir getauscht.

Bei einem 6 Monate alten Fahrzeug würde ich das auch nicht hinnehmen. Das zum einen.
Zum anderen: Steht ein Fahrzeug häufig auf der Straße (Laternenparker), ist die Gefahr von angelaufenen Scheinwerfern größer, als in der trockenen TG. Die ständige Luftfeuchtigkeit fördert natürlich fogging. Ich habe das bei meinem vielleicht mal minimal nach der Autowäsche, aber bis ich zuhause bin, ist es auch schon wieder weg. Und ja, ich höre bei meinen LEDs deutlich das Lüftergeräusch, wenn die CH/LH angeht. Erst nach Motorstart hört man das nicht mehr.
Klar, in der Luftfeuchtigkeit gibt es keinen Kalk. Aber es gibt auch innerhalb der Scheinwerfer Staub, Schmutzparktikel, Ablagerungen von Ausdünstungen, etc pp. Und Feuchtigkeit im Scheinwerfer, die sich beim Abkühlen sogar zu kleinen Wassertropfen zusammenzieht, hinterlässt auf Dauer an der Innenseite der "Streuscheiben" Wasserflecken. Das sieht erstmal unschön aus und ist einem Fahrzeug in der Preisklasse sicher nicht würdig. Auf Dauer beeinträchtigt es auch die Leuchtkraft. Und so ein LED Scheinwerfer lässt sich von innen noch viel schlechter reinigen, als ein Xenon-Scheinwerfer.
Ich würde auf alle Fälle reklamieren. Zuvor würde ich mal prüfen, ob die Lüftung der Scheinwerfer funktioniert. Beim A4 waren so kleine Schläuche am Scheinwerfer, die zur Belüftung dienten und gleichzeitig nach unten zeigten, damit über sie keine weitere Nässe eintreten kann. Diese durften nicht nicht geknickt sein oder irgendwie abgewürgt. Man konnte sie zur besseren Belüftung auch ganz weg lassen. Vielleicht wurde da beim Einbau etwas geschlampt. Kommt ja vor im Getümmel. 😉

Warum soll es in der Luftfeuchtigkeit eigentlich keinen Kalk geben 😕 😉? Da es kein destilliertes Wasser regnet, erhält auch Wasserdampf selbstverständlich gelöste Mineralien (wenn auch weniger als Quellwasser aus Mineralquellen).

Zitat:

@Konvi schrieb am 30. Dezember 2015 um 13:54:36 Uhr:


Warum soll es in der Luftfeuchtigkeit eigentlich keinen Kalk geben 😕 😉? Da es kein destilliertes Wasser regnet, erhält auch Wasserdampf selbstverständlich gelöste Mineralien (wenn auch weniger als Quellwasser aus Mineralquellen).

Regenwasser hat eine Härte von null.

Da Regenwasser durch Verdunstung entsteht, könnten wir stattdessen von vornherein destilliertes Wasser nehmen

MfG,

Robert

Zitat:

@RobertK81 schrieb am 30. Dezember 2015 um 14:12:16 Uhr:



Zitat:

@Konvi schrieb am 30. Dezember 2015 um 13:54:36 Uhr:


Warum soll es in der Luftfeuchtigkeit eigentlich keinen Kalk geben 😕 😉? Da es kein destilliertes Wasser regnet, erhält auch Wasserdampf selbstverständlich gelöste Mineralien (wenn auch weniger als Quellwasser aus Mineralquellen).
Regenwasser hat eine Härte von null.

Da Regenwasser durch Verdunstung entsteht, könnten wir stattdessen von vornherein destilliertes Wasser nehmen

MfG,

Robert

Selbiges gilt dann nicht mehr, wenn der Regen (bzw die Wolke vorher) Gelegenheit hatte , "verschmutzte" Luftschichten zu durchfliegen; z.B. Feinstaub, Ionen etc. (Stichwort "sauerer Regen"😉.

Eben ... bzw. die NOx-Abgase und Feinstaubpartikel aus den Skandalfahrzeugen absorbiert, womit die dadurch entstehende Säure die Innenflächen der beschlagenen Scheinis angreift...😉

Zitat:

@Konvi schrieb am 30. Dezember 2015 um 18:36:14 Uhr:


Eben ... bzw. die NOx-Abgase und Feinstaubpartikel aus den Skandalfahrzeugen absorbiert, womit die dadurch entstehende Säure die Innenflächen der beschlagenen Scheinis angreift...😉

Genau! Die wird auch noch von den Kühler-Lüftern der LED-Moduln auf die Deckgläser geblasen und ergibt dort die blinden Flecke!😛

Mmmhhhh. Also bei meinem Seat Marbella, hatte der TÜV sowas mal beanstandet. Da musste ich nen neuen Scheinwerfer einbauen. Wert des Wagens damals 700€. Bei 70.000€ ist das dann Stand der Technik??? Ihr werdet Recht behalten. Ist aber trotzdem zum Kotzen!

Audi habe ich schon angeschrieben per E-Mail (bisher keine Antwort) und den Freundlichen werde ich auch alsbald aufsuchen.

Werde weiter berichten. So kann es jedenfalls nicht bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen