Erfahrungen LED Scheinwerfer

Seat Leon 3 (5F)

Hi!

Welche Erfahrungen habt ihr mit den LED Scheinwerfern?

Ich bin da ja vorsichtig skeptisch. Das Licht ist eindeutig besser wie Halogen aber ob die Laufzeit auch wirklich so viel länger ist bezweifle ich. Hab schon öfters Fahrzeuge im Straßenverkeher gesehen bei denen z.B. die LED Rückleuchte teilweise defekt war.

Beste Antwort im Thema

@CSchnuffi5

Es geht hier auch nicht nur um die Besitzer eines Vorfacelift. Es geht hier auch um potentielle Neukäufer, die bisher durch die schlechte Lichtausbeute der Scheinwerfer abgeschreckt waren. Es geht hier auch um Vorfacelift-Fahrer, die in Betracht ziehen in absehbarer Zeit aufs Facelift zu wechseln, und auf gutes Licht großen Wert legen. Und selbst wenn man zunächst keinen konkreten Nutzen daraus ziehen kann, Wissen hat noch nie jemandem geschadet, auch wenn man es nicht sofort anwenden kann.

Mach dir doch nicht so viele Gedanken darüber, wem die Diskussion nützt und wem nicht. Das wissen die Leser schon selbst. Wenn die Diskussion aus deiner Sicht nicht relevant ist, dann würde ich mich an deiner Stelle einfach raushalten.

Es tut mir leid, aber ich muss einigen hier, zumindest was diese Diskussion betrifft, schon eine gewisse Portion Egoismus und Kleingeistigkeit attestieren. Sie schaffen es einfach nicht über ihre eigene kleine Welt hinauszuschauen. Das geht in Extremfällen sogar so weit, dass konsequent die Realität verweigert wird. Ich kenne niemanden persönlich, aber das beratungsresistente und unverbesserliche Verhalten einiger in dieser Sache ist wirklich extrem anstrengend.

Und ich wiederhole es nochmal: Nicht alles im Leben ist eine Meinung. Oft hat man es auch einfach mit unbestreitbaren Fakten zu tun.

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

die SRA ist ab 2000 lumen pflicht... osram ....ergo hat der Cupra weniger.

leon

@Magicstar

Messerscharfe Schlussfolgerung, nur ist das allseits bekannt.

Den entscheidenden Hinweis habe ich bereits gegeben. Bei Xenon wird vor dem Leuchtmittel gemessen, bei LED vor dem Scheinwerfer. Alleine dadurch ergibt sich ein Unterschied. Darüber hinaus nutzen Bi-Xenonscheinwerfer eine einzige Xenonlampe für Abblend- und Fernlicht. Beim Abblendlicht maskiert eine Blende einen Teil des Lichtaustritts. Von den bei Xenonlampen üblichen 3200 lm kommt verlässt also nur ein Teil den Scheinwerfer. Bei den meisten LED-Scheinwerfern gibt es aber für das Fernlicht zusätzliche LEDs, so z. B. auch beim Leon.

Daher bezweifle ich, dass der Facelift-LED-Scheinwerfer einen wesentlich geringeren Abblendlichtstrom hat als ein Bi-Xenonscheinwerfer, wenn man bei beiden auf die gleiche Art und Weise misst. Ich denke der Lichtstrom wäre dann vergleichbar. Völliger Blödsinn ist dann natürlich, dass der Gesetzgeber bei der einen Technik eine SRA vorschreibt und bei der anderen nicht, zumal sie bei LED-Scheinwerfern besonders wichtig wäre um Schnee oder Eis zu entfernen.

Macht der Gesetzgeber doch gar nicht,er sagt 2000 lumen...nichts anderes steht in dem Osram bericht!!!!!!!!
Wenn ich allein meinen Golf 7GTD mit den Cupra Scheinwerfern vergleiche dann ist das Flutlicht dagegen.
Und wie schon gesagt mein Kollege fährt einen A4 von September 2017 und das ist mega hell...kein vergleich zu Golf oder Seat.
Und falls es schonmal aufgefallen ist,Audi A3,Golf und Skoda Octavia fahren alle das gleiche Led System,nur Seat hat sich einen billig Müll ausgedacht.....wen wunderts,irgendwo muss ja der Preis herkommen.Beim Cupra FL sind ja nichtmal mehr die Radhäuser komplett ausgekleidet,da klackert es wesentlich mehr wie beim Golf

Viel verstanden hast du leider nicht von meinem Beitrag. Naja, was soll's...

Ähnliche Themen

Rein aus Interesse und ohne untergriffig wirken zu wollen: Wenn dir der Cupra in so vielen Punkten missfällt, warum hast du ihn dann gekauft?

Also von der Bauform schon?

@Magicstar
Ich hatte vor meinem Facelift Cupra auch einen Golf 7 Highline mit DLA und kann ganz und gar nicht behaupten dass die LED Scheinwerfer weniger hell sind.
Lediglich die Ausleuchtung ist etwas weniger homogen, aber das empfinde ich nicht wirklich störend.

Sehe ich genauso. Bekannte hat einen a3 mit xenon und das ist niemals heller. Meiner frau ihr golf 7 hat auch xenon und da ist das licht ebenfalls eher schlechter wie bei meinem fl leon. Also ich bin zufrieden damit. Klar gibt es besseres. Wird es immer geben. Keiner ist gezwungen den leon zu nehmen.

Die Außenspiegel und der Sensor für den Abstandstempomaten sind beheizbar, aber warum nicht die LED Scheinwerfer? Heute Morgen beim Eisregen war das der totale Blindflug, die Halogen Nebelscheinwerfer waren da wieder meine Rettung. Es ist mir unbegreiflich wie dieser LED Schrott eine Zulassung bekommen könnte!
Gruß Oxebo

Zitat:

@Oxebo schrieb am 5. März 2018 um 09:09:12 Uhr:


Die Außenspiegel und der Sensor für den Abstandstempomaten sind beheizbar, aber warum nicht die LED Scheinwerfer? Heute Morgen beim Eisregen war das der totale Blindflug, die Halogen Nebelscheinwerfer waren da wieder meine Rettung. Es ist mir unbegreiflich wie dieser LED Schrott eine Zulassung bekommen könnte!
Gruß Oxebo

Seat bietet für den Leon eine Scheinwerferreinigungsanlage an, die in solchen Situationen Abhilfe schafft.

@Oxebo

Auch wenn die Leute es nicht wahrhaben wollen, aber diese LED-Scheinwerfer sind hauptsächlich eines und zwar billig! Bei anderen LED-Scheinwerfer wird die Abwärme der LED-Module nach hinten weggeleitet und zumindest teilweise zur Beheizung der Scheiben genutzt. Ich meine dies ist z. B. bei denen des A3 so. Der Gipfel ist, dass dieses Scheinwerfer sogar noch ohne SRA verkauft werden dürfen, dabei ist das die einzige Möglichkeit Schnee, Matsch oder Eis einigermaßen wegzubekommen. Man kann ja nicht immer und überall sofort anhalten!

Man müsste sich mal ansehen wie das bei den FL-Scheinwerfern gelöst ist, denn die haben zumindest einen aktiven Kühllüfter.

Zitat:

@Berni_L schrieb am 5. März 2018 um 09:13:21 Uhr:


Seat bietet für den Leon eine Scheinwerferreinigungsanlage an, die in solchen Situationen Abhilfe schafft.

Aha, und darüber klären die Verkäufer im Vorfeld auf? Im übrigen kann es sogar passieren, dass das Wischwasser nach einiger Zeit gefriert wenn die Oberfläche überhaupt keine Wärme abstrahlt. Wenn die SRA notwending ist um das Auto sicher zu betreiben, sollte SEAT sie serienmäßig anbieten, denn ich kann nicht von jedem Käufer erwarten, dass er das technische Verständnis hat das zu erahnen. Man sollte auch davon ausgehen dürfen, dass so ein Bauteil erst gar nicht zugelassen wird, wenn es derartig gravierende Sicherheitsmängel aufweist.

Meint ihr nicht dass ihr bei dem Thema etwas übertreibt?
Ich bin mit meinem Facelift zuletzt auch oft in der Nacht bei starkem Schneefall, Schneeregen etc. unterwegs gewesen, aber die Scheinwerfer waren trotzdem immer einigermaßen frei.
Und von Blindflug will ich gar nicht erst reden.

Ich beziehe mich auf das Vorfacelift. Beim Facelift ist diesbezüglich einiges anders, das hatte ich ich ja schon geschrieben.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 5. März 2018 um 09:13:47 Uhr:



Zitat:

@Berni_L schrieb am 5. März 2018 um 09:13:21 Uhr:


Seat bietet für den Leon eine Scheinwerferreinigungsanlage an, die in solchen Situationen Abhilfe schafft.

Aha, und darüber klären die Verkäufer im Vorfeld auf? Im übrigen kann es sogar passieren, dass das Wischwasser nach einiger Zeit gefriert wenn die Oberfläche überhaupt keine Wärme abstrahlt. Wenn die SRA notwending ist um das Auto sicher zu betreiben, sollte SEAT sie serienmäßig anbieten, denn ich kann nicht von jedem Käufer erwarten, dass er das technische Verständnis hat das zu erahnen. Man sollte auch davon ausgehen dürfen, dass so ein Bauteil erst gar nicht zugelassen wird, wenn es derartig gravierende Sicherheitsmängel aufweist.

Ja, ein guter Verkäufer klärt darüber sehr wohl auf. Mir wurden von meinem Händler sogar beim Gebrauchtwagenkauf explizit nur solche Wagen empfohlen, die mit dem Winterpaket (Österreich) ausgestattet sind, da dieses die Reinigungsanlage enthält. Bei Seat ist eine SRA wenigstens noch erhältlich, Mercedes nimmt diese schrittweise aus dem Sortiment.

Wenn dir das Wischwasser im Winter gefriert ist das ganz klar deine Schuld. Sind entsprechend niedrige Temperaturen zu erwarten, muss man eben ein Produkt mit einem niedrigeren Gefrierpunkt wählen, gibt es haufenweise am Markt.

Ganz ehrlich, wenn man in Regionen lebt, in denen im Winter entsprechende Wetterphänomene auftreten, sollte man beim Autokauf schon entsprechend die Augen aufhalten.

Zitat:

Man sollte auch davon ausgehen dürfen, dass so ein Bauteil erst gar nicht zugelassen wird, wenn es derartig gravierende Sicherheitsmängel aufweist.

Davon kannst du auch ausgehen. Die LEDs weisen auch keine "gravierenden Sicherheitsmängel" auf, diese Aussage ist schlicht und ergreifend unrichtig.
Ich habe seit Herbst einen VFL-Leon mit den LEDs und ihn den ganzen Winter durch einen recht schneereichen Teil Österreichs bewegt, ohne auch nur ein einziges Mal nur im Ansatz das Gefühl gehabt zu haben, die Beleuchtung sei inadäquat; im Gegenteil, ich bin jedes Mal wieder positiv überrascht worden.

ich glaube ihm ging es hier auch nicht um Schnee sondern um Eisregen da hatte ich das gleiche Problem trotz Scheinwerferreinigungsanlage da hatte ich einen Eispanzer auf den Scheinwerfern so wie auf dem ganzen Auto die Scheiben kann man ja freikratzen die Kunstoffstreuscheiben der Scheinwerfer aber nicht ich hab die dann mit warmen Salzwasser frei gekriegt die können ja nicht platzen wie die Windschutzscheibe Halogenscheinwerfer hätten da aber auch sehr lange für gebraucht um das Eis zu schmelzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen