Erfahrungen LED Scheinwerfer
Hi!
Welche Erfahrungen habt ihr mit den LED Scheinwerfern?
Ich bin da ja vorsichtig skeptisch. Das Licht ist eindeutig besser wie Halogen aber ob die Laufzeit auch wirklich so viel länger ist bezweifle ich. Hab schon öfters Fahrzeuge im Straßenverkeher gesehen bei denen z.B. die LED Rückleuchte teilweise defekt war.
Beste Antwort im Thema
Es geht hier auch nicht nur um die Besitzer eines Vorfacelift. Es geht hier auch um potentielle Neukäufer, die bisher durch die schlechte Lichtausbeute der Scheinwerfer abgeschreckt waren. Es geht hier auch um Vorfacelift-Fahrer, die in Betracht ziehen in absehbarer Zeit aufs Facelift zu wechseln, und auf gutes Licht großen Wert legen. Und selbst wenn man zunächst keinen konkreten Nutzen daraus ziehen kann, Wissen hat noch nie jemandem geschadet, auch wenn man es nicht sofort anwenden kann.
Mach dir doch nicht so viele Gedanken darüber, wem die Diskussion nützt und wem nicht. Das wissen die Leser schon selbst. Wenn die Diskussion aus deiner Sicht nicht relevant ist, dann würde ich mich an deiner Stelle einfach raushalten.
Es tut mir leid, aber ich muss einigen hier, zumindest was diese Diskussion betrifft, schon eine gewisse Portion Egoismus und Kleingeistigkeit attestieren. Sie schaffen es einfach nicht über ihre eigene kleine Welt hinauszuschauen. Das geht in Extremfällen sogar so weit, dass konsequent die Realität verweigert wird. Ich kenne niemanden persönlich, aber das beratungsresistente und unverbesserliche Verhalten einiger in dieser Sache ist wirklich extrem anstrengend.
Und ich wiederhole es nochmal: Nicht alles im Leben ist eine Meinung. Oft hat man es auch einfach mit unbestreitbaren Fakten zu tun.
1438 Antworten
Kann man die LED genauso einfach beim ADAC prüfen und einstellen lassen? Sprich einfach den Tester davor stellen und mit der Einstellschraube in die Höhe drehen?
Oder muss man da mit dem Computer ran und einen Einstellmodus aktivieren?
Zitat:
@Mike1509 schrieb am 5. Januar 2016 um 10:52:11 Uhr:
Kann man die LED genauso einfach beim ADAC prüfen und einstellen lassen? Sprich einfach den Tester davor stellen und mit der Einstellschraube in die Höhe drehen?Oder muss man da mit dem Computer ran und einen Einstellmodus aktivieren?
Wird genauso eingestellt von der Fachwerkstatt , aber die dynamische Leuchtweitenreg. Ist mit VW Software programmiert
Und hat ein eigenes Steuergerät um sich Daten wie
Beschleunigung u Bremsen sowie Zuladung von Passagieren u Gepäck zu verarbeiten.
Kann bei meinem zudem noch Autobahnlicht anwählen was den Lichtkegel ab 130kmh noch anpasst.
Hi,
ich habe ja beide Modelle der aktuellen MQB-Plattform - im Audi mit Xenon und im Seat mit LED. Ich muss sagen, dass mir die Lichtfarbe der LEDs schon besser gefällt, jedoch ist die Ausleuchtung der Xenons sowohl abgeblendet als auch aufgeblendet wesentlich breiter. Bei nasser Fahrbahn sieht man mit beiden Lichtquellen nicht besonders gut, aber das ist nun einmal so.
Ab und zu laufen beim Leon die Scheinwerfer von innen an, was ich beim Audi noch nicht beobachten konnte. Ich würde aber allein wegen der Optik wieder zu den LEDs greifen. Wenn dann Matrix-LED auch in der Kompaktklasse etabliert, werden alle davon profitieren 🙂
Grüße
Ich glaube zu dieses jahreszeit beschweren sich mehr leute weil das LED licht wegen der lichtfarbe quasi vom nassen StraßenBelag geschluckt wird. Man denkt teilweise es wäre das kein licht mehr auf die Straße fällt. Aber trotzdem sieht man alles. Gibt bestimmt besseres aber bei anderen StraßenVerhältnissen kommt das LED licht viel besser zur Geltung. Scheinwerfer höher stellen bringt da wenig. Schon getestet. Die lichtmenge wird davon auch nicht mehr.
Ähnliche Themen
So ich muss auch was los werden,
hatte einen Leon FR mit LED vorne zur Probefahrt.
In Summe empfinde ich das LED-Licht gleichwertig mit Xenon. Einzig als Fahrer eines it entgegenkommenden LED-Eigners ist es teilweise störend. Oftmals blendet es doch stärker als man es von Xenon gewohnt ist.
Allerdings gibt mir ein Punkt zu bedenken wenn ich mir die Teileliste anschaue. Die Leuchtmittel in den Scheinwerfern sind nicht austauschbar. Die LED unterliegt einem Verschleiß, bei der Lichtausbeute und der Wärmeentwicklung würde mich die durchschnittliche Lebenserwartung interessieren.
Geht man davon aus dass man den Leon mal länger fahren möchte oder man einen gebrauchten kauft, dann würde ich Halogen (weil Xenon nicht lieferbar) vorziehen. Denn irgendwann ist eine oder mehrere LEDioden
fertig mit der Welt. Dann kauft man zwei neue Scheinwerfer bei einer garantierten Ersatzteilversorgung von 10 Jahren (gilt bei Mercedes).
Allerdings, was macht man wenn es keine Scheinwerfer mehr gibt? Die Entscheidung sich von Xenon abzuwenden ist in meinen Augen eine falsche Entscheidung gewesen.
Ciao
Josh
Hallo Josh,
Das ist ja das was wir alle noch nicht wissen, wie lange die LEDs halten.
Bei Led Glühbirnen sind Angaben von bis zu 100.000Std angegeben wenn wir das auf die Laufleistung eines Autos mit Scheinwerfer betrieb hochrechnen sollte es "ausreichend" sein :-)
Auch wenn die nur halb so lange halten.. Und ob es noch in 10 Jahren die passenden Xenon Brenner gibt ist dann ja genauso fraglich wie passende LED Scheinwerfer. Grüße Lars
Naja es ist glaube vorgeschrieben das die Ersatzteilversorgung bis 12 Jahre nach Produktionsende gewährleistet sein muss.
Also Leon Produktionsende plus 12 Jahre heißt dann wahrscheinlich Jahr 2030-2031
Sicherlich ist es weit hergeholt wenn ich das Thema Ersatzteilversorgung anspreche.
Wenn man aber mal ein Auto besitzt an welchem man einen Narren gefressen hat, möchte man es eventuell länger als 12 Jahre besitzen.
100K Std sind mit den Leuchtwerten nicht realisierbar, wie oft sieht man Fahrzeuge mit teilweise ausgefallenen Leuchtmitteln? Ich sehe immer wieder mal einen Passat B6 oder Golf+ mit einem ausgefressenem roten Ring am Heck :-)
LED wäre ja prima wenn man einfach die Schrauben lösen und eine neue einbauen könnte. In manchen Leuchten für den Heimbereich geht das ja auch. Allerdings sind die Anforderungen natürlich andere.
Aber ich denke nicht die LED sterben in den Scheinwerfern sondern die Elektronik. Erst vor kurzem habe ich ein defektes TFL von Techart in der Hand gehabt und es war nur der Treiber defekt.
Leuchte bei Techart 267Euro weil Blinker integriert. Aber das Bauteil hat nur einen Wert von paar Cent.
Wobei aber man mittlerweile einen Trend erkennen kann, je mehr Elektronik in dem Fahrzeug steckt desto weniger Freude hat man im Alter -> bezogen auf den Wagen *fg*
Im übrigen es wird auch bis dahin einige Firmen geben die sich auf solche Reparaturen spezialisieren und dann die einzelnen LEDs austauschen.
Und da niemand gezwungen wird LED zu kaufen (Cupra ausgenommen), haben alle "LED-Verweigerer" immer noch die Möglichkeit mit Halogen zu fahren.
Ich persönlich bereue den Umstieg von Halogen (Astra J) auf LED (Leon 5F) auf keinen Fall, das Licht ist deutlich angenehmer in der Lichtfarbe und besonders die Breitenausleuchtung ist viel besser.
Wenn jemand unbedingt Xenon möchte, die Konkurrenz hats.
Also einfach da kaufen.
Hallöle, liebe Gemeinde :-),
mit der Ersatzteilbeschaffung ist das aber von Modell zu Modell, bzw. Automarke sehr unterschiedlich.
Welche Modelle sind viel im Umlauf, welche nicht und zur Not, das kennen wir alle, muss es nach 15 oder 20 Jahren, wenn´s funktioniert, nicht unbedingt ein Neuteil sein, wenn´s trotzdem noch gut aussieht und passt.
In erster Linie, Hauptsache man bekommt noch was für sein Wägelchen zum Austauschen oder Reparieren.
Bei Peugeot kannst Du relativ "früh", Pech haben nicht mehr genug Ersatzteile zu bekommen, das merkte ich an meinem Peugeot 605 V6. Da ging es wirklich nach 10 Jahren steil bergab mit den zu liefernden Ersatzteilen.Noch nicht mal einen blöden Kühlerschlauch gab es nach 15 Jahren mehr zu kaufen, oder ein Kofferraumschloss.
Das gleiche bei Citroen, da es der selbe Motor war, im Citroen XM. Bei Mercedes und VW sah das schon vielversprechender aus, mit neuen oder gebrauchten Ersatzteilen nach den Jahren, immer noch.
Die LED Scheinwerfer vom Seat Leon, sollen doch wohl von Valeo sein und die Firma gibt es ja auch schon seit Jahrzehnten. Vielleicht werden die LED Scheinwerfer später ja noch direkt von Valeo für den Seat Leon angeboten.
Laut Seat, sollen diese ja ein Autoleben lang ihren Dienst tun . Werden wir ja sehen, ob wir dann noch was sehen ! :-)
Vielleicht kommen auch Nachrüstscheinwerfer, mit noch besserer Qualität (Matrix zum Um- oder Nachrüsten), von Valeo für den Leon auf den Markt ? Weiss man´s ?
Wird sich zeigen ! Jedenfalls liegt dann hoffentlich auch dafür die richtige Verkabelung, bzw. Elektronik schon an.
Wer die Firma In- Pro kennt, weiss das diese in den vergangenen Jahren als der Trend zu den Klarglasrückleuchten immer mehr wuchs, viele Klarglasrückleuchten im Austausch für viele Automodelle anbot. Klarglas - Scheinwerfer waren auch mit vertreten. Vielleicht gibt es ja dann auch von denen neue Voll - LED Scheinwerfersysteme im Angebot zu erwerben später. Hatte mich mit In - Pro, nach dem ich meine Rückleuchten damals gekauft hatte, nicht mehr beschäftigt, weil ich sie ja nun hatte.
Gruß,
OliOla
Ich hatte vor dem Leon einen Opel Vectra mit Xenon Scheinwerfern - die hatten schon sehr gutes Licht. Meiner bisherigen Erfahrung nach sind die LED's mindestens gleichwertig, wenn nicht gar besser.
Wobei ich einräumen muss, dass das Abblendlicht auf nasser Fahrbahn optisch den Eindruck erweckt, als wäre es sehr dunkel, denn die Lichtfarbe wird vom feuchten Straßenbelag teils stark absorbiert. Gegenstände oder Hindernisse kann man dennoch wie gewohnt rechtzeitig erkennen.
Das Fernlicht ist deutlich besser als mein altes - hier ist mir nichts negatives aufgefallen.
Kann das LED-Licht für den Aufpreis absolut empfehlen - auch weil es optisch wirklich ein Hingucker ist 🙂
Weiß einer was über die Autobahn-Licht Funktion? Habe gelesen, dass die Scheinwerfer ab einer bestimmten Geschwindigkeit etwas hochfahren, zwecks besserer Ausleuchtung. Hab was von 100 km/h gelesen, an anderer Stelle mal 130 km/h. Was stimmt denn nun?
Ich weiß, das gefällt nicht jedem.
Seid nicht ganz so extrem kritisch. Man kann sich an anderen Fahrzeugen gehörig die Finger verbrennen, da ist eure Kritik noch wenig.
Hatte mal Xenon (will Pkw-Marke nicht nennen, da keine negative Werbung machen will), da
> wackelte der Lichtstrahl beim Stehen an der Ampel beidseitig
> waren so tief eingestellt, dass Kegel kürzer als bei Halogen
regelmäßig Wassereinbruch u. Kondensfeucht drin (beschlagen)
> funktionierte das Kurvenlicht nicht wg. Softwarefehler.
Gegen Flackern, Tiefstellung u. Feuchte konnte nichts getan werden, da bauart- u. qualitativ bedingt.
Bei Regen könnten die Leon-LED zwar besser sein, aber sind auch nicht grottenschlecht.
Bei Dunkelheit und extremem Starkregen schalte ich immer die Nebelscheinwerfer dazu. Blendet immer noch weniger die anderen, als wenn ein Daimler hinter einem fährt .... -grins-