Erfahrungen Forge Twintake 2.0 TFSI
Hallo!
Mir ist jetzt wieder das Twintake von Forge untergekommen, gibt es schon Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Ist ja lustig wie manche hier wieder polemisch ein Kommentar setzen ohne jegwede Erfahrungswerte 😁 .
Das Forge Twintake zählt zu den effektivsten Ansaugsystemen die es für die 2,0 TFSI Motoren gibt. Es wurden bereits Messungen mit und ohne das Intake auf nem Prüfstand durchgeführt und der Leistungszuwachs unter Verwendung des Ansaugsystems lag jedes mal über 10 PS bis rauf auf 17 in der Spitze ( gemessen wurde hier bei dem 2,0 TFSI eines S3 ). Ist in irgendeinem der anderen Forum ( VW Vortex / Audi Speed / Audi Quattro etc. ) nachzulesen mit Prüfstandsdiagrammen !
Zudem hat das System den Vorteil das es ein geschlossenes System ist und daher keine warme Luft aus dem Motorraum ansaugt, wie das bei vielen, der anderen Systeme mit offenem Filter und Box der Fall ist.
Die Vorteile ergeben sich dabei aus mehreren Faktoren....
- größere Rohrführung / entsprechend hoher Durchsatz !
- keine Verengungen oder Knicke in der Luftführung...also strömungsoptimiert
- keine Warmluftansaugung
Das Thema Staudruck ist dabei völlig irrelevant, da hier einzig und allein der Turbo über die von Ihm maximal bewegbare Luftmenge das begrenzende Maß ist. Da kann man also soviel Luft reinpressen wie man will. Wenn der Turbo nicht mehr Luft abführen kann kommt auch nicht mehr Leistung. Man minimiert dadurch nur den Widerstand den der Lader für die Ansaugung überwinden muss.
Und nicht zuletzt das Thema Optik und Sound. Wer auf nette Optik steht und nicht das schnöde Kunststoffzeugs der Serie haben will, also ein wenig Extravaganz und dazu noch einen agressives Ansauggeräusch, der ist bei Forge gut bedient.
Ich habs in meinem S3 drin und würde es nicht missen wollen.
@ Zerschmetterling.... Du solltest Dich vielleicht erstmal zu diesem Artikel belesen, bevor Du hier irgendwelche Binsenweissheiten von Dir gibst und kategorisch behauptest, das das alles Mist wäre 😉.
Gruß
Natter
143 Antworten
Aber Vorsicht, der S3 benötigt eine andere Version als der normale 2.0TFSI, da hier sonst der Anschluss für die SUV-Leitung hinter dem LMM fehlt!
Das EVOMS im Link hat diesen Anschluss nicht und ist demnach nur für die "kleinen" Versionen geeignet!
@Warhound:
Sorry, hatte deine Frage bzgl. HFI-Einstellung völlig übersehen.
Die Metallbügel, mit welchen die Box an das Frontplastik montiert sind, haben ja Langlöcher, sowohl direkt an der Box, als auch "frontplastikseitig".
Daher auch mal die Schrauben an der Box lösen und die Bügel etwas weiter nach unten schieben. 🙂
Ok. Danke.
Für knapp 500€ da würde ich lieber 200-300 drauf legen für eine Leistungsoptimierung, die was zu 100% bringt.
Bei der Airbox von 10 die es haben sagen alle 10 was anders zu den Erfahrungen und bringen tut's bestimmt auch nur was, wenn das ganze ( Leistungssteigerung & Airbox) aufeinander abgestimmt wurde auf dem Prüfstand.
Nur alleine das Teil für 500 € ist rausgeschmissenes Geld.
Für die Optik natürlich der Hinkucker.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Aber Vorsicht, der S3 benötigt eine andere Version als der normale 2.0TFSI, da hier sonst der Anschluss für die SUV-Leitung hinter dem LMM fehlt!
Das EVOMS im Link hat diesen Anschluss nicht und ist demnach nur für die "kleinen" Versionen geeignet!
Naja, bei Ansaugungen wie EVOMS od. HFI (welche unter anderem auch funktionieren, weil hier die Luftmenge weiterhin richtig gemessen wird) merkt man bereits mit Serien-SW ein besseres Ansprechverhalten bzw. mehr Drehfreude.
Ist aber auch wenig verwunderlich, der Ansaugweg wird deutlich entdrosselt, wenngleich sich die effektive Mehrleistung ohne Anpassung im Bereich von ca. 10PS bewegt.
Wichtig wird sowas aber spätestens dann, wenn man über die 330PS-Marke hinaus will. 😉 (Hier ist das orig. Ansaugsystem dann am Limit)
In Verbindung mit einer ordentlichen SW werden bei beiden oben genannten Systemen Mehrleistungen um die 20PS erzielt.
Muss beim Forge Twin Take was an der Software vom LMM verändert werden oder funktioniert es auch ohne anpassung?
War heute auf dem Prüfstand habe original bereits 287 PS und 385 NM, ( 3 mal getestet), hat micht echt überascht.
Habe jetzt 89000Km auf der Uhr
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wagner_garry
Muss beim Forge Twin Take was an der Software vom LMM verändert werden oder funktioniert es auch ohne anpassung?
War heute auf dem Prüfstand habe original bereits 287 PS und 385 NM, ( 3 mal getestet), hat micht echt überascht.
Habe jetzt 89000Km auf der Uhr
Leistungsausbeute ist normal, bei mir warns 295PS ;-)
Nach so einem Umbau sollte schon neu angepasst werden, kann unter Umständen zum Notlauf führen. Gut auf Dauer ist es jedenfalls nicht wenn der LLM durch die veränderte Strömung "falsche" Werte liefert.
Mfg
Nicht schlecht. Ohne änderungen auf 295 PS?
Bei mir ist noch alles original. Ohne änderungen auf 287 PS gekommen.
Gibt es ein Systeme ohne was am LMM zu machen ?
Ja, war auch meine Serienmessung.
Das HG HFI, was ich ja auch verbaut habe, ist sehr gut in der Hinsicht. Allerdings würde ich nach jeder Ansaugungsänderung die ab Turbo anfängt zur Abstimmung.
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Am besten mit TÜV Gutachten funktioniert die HG-Motorsport HiFi V2 bzw. V2+ .
Nützt so ein Systeme überhaupt noch was, wenn man wie bei mir schon in Serie 287 PS hat statt den angegebenen 265 von Audi?
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Am besten mit TÜV Gutachten funktioniert die HG-Motorsport HiFi V2 bzw. V2+ .
Das finde ich auch.
@wagner_garry
Ja es nützt noch was.
Vor allem wenn man noch weiter gehen möchte.
Mit und ohne Abstimmung ca. 15 PS. Die Serien Ansaugung ist dermaßen bescheiden . Ich habe Serie, dann Oettinger Staudrucksammler, HiFi V1 mit TTS Rohr, und aktuell von V1 auf V2 umgebaut (ist aktuell am besten).
Zitat:
Original geschrieben von stsportgrau
Mit und ohne Abstimmung ca. 15 PS. Die Serien Ansaugung ist dermaßen bescheiden . Ich habe Serie, dann Oettinger Staudrucksammler, HiFi V1 mit TTS Rohr, und aktuell von V1 auf V2 umgebaut (ist aktuell am besten).
TTs Rohr passt 1:1? Muss da was am LMM verändert werden?