Erfahrungen Forge Twintake 2.0 TFSI
Hallo!
Mir ist jetzt wieder das Twintake von Forge untergekommen, gibt es schon Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Ist ja lustig wie manche hier wieder polemisch ein Kommentar setzen ohne jegwede Erfahrungswerte 😁 .
Das Forge Twintake zählt zu den effektivsten Ansaugsystemen die es für die 2,0 TFSI Motoren gibt. Es wurden bereits Messungen mit und ohne das Intake auf nem Prüfstand durchgeführt und der Leistungszuwachs unter Verwendung des Ansaugsystems lag jedes mal über 10 PS bis rauf auf 17 in der Spitze ( gemessen wurde hier bei dem 2,0 TFSI eines S3 ). Ist in irgendeinem der anderen Forum ( VW Vortex / Audi Speed / Audi Quattro etc. ) nachzulesen mit Prüfstandsdiagrammen !
Zudem hat das System den Vorteil das es ein geschlossenes System ist und daher keine warme Luft aus dem Motorraum ansaugt, wie das bei vielen, der anderen Systeme mit offenem Filter und Box der Fall ist.
Die Vorteile ergeben sich dabei aus mehreren Faktoren....
- größere Rohrführung / entsprechend hoher Durchsatz !
- keine Verengungen oder Knicke in der Luftführung...also strömungsoptimiert
- keine Warmluftansaugung
Das Thema Staudruck ist dabei völlig irrelevant, da hier einzig und allein der Turbo über die von Ihm maximal bewegbare Luftmenge das begrenzende Maß ist. Da kann man also soviel Luft reinpressen wie man will. Wenn der Turbo nicht mehr Luft abführen kann kommt auch nicht mehr Leistung. Man minimiert dadurch nur den Widerstand den der Lader für die Ansaugung überwinden muss.
Und nicht zuletzt das Thema Optik und Sound. Wer auf nette Optik steht und nicht das schnöde Kunststoffzeugs der Serie haben will, also ein wenig Extravaganz und dazu noch einen agressives Ansauggeräusch, der ist bei Forge gut bedient.
Ich habs in meinem S3 drin und würde es nicht missen wollen.
@ Zerschmetterling.... Du solltest Dich vielleicht erstmal zu diesem Artikel belesen, bevor Du hier irgendwelche Binsenweissheiten von Dir gibst und kategorisch behauptest, das das alles Mist wäre 😉.
Gruß
Natter
143 Antworten
Hatte die Ansaugung im Sommer rausgebaut zum Reinigung und kommt bis auf paar Kratzer nicht wirklich was ernsthaftes feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Bzgl. TTS-Ansaugung fragt doch mal bei DTH nach: http://www.dth-turbo.de/Der Tobias hat wie bereits erwähnt ein LMM-Gehäuse extra für unsere LMM entwickelt, welches die Verwendung der TTS-Ansaugung OHNE Anpassung des LMM-Kennfeldes sowie OHNE Schnippelei an der Verkabelung ermöglicht, also "plug&play" wie z.B. das HFI!
@Warhound:
Hast du die Box ganz nach oben geschoben?
Ich hab das Problem damit gelöst, dass ich sie einfach etwas höher eingestellt hab. 🙂
Wie meinst du das nach oben geschoben ? Die Box ist momentan an der Front 2x verschraubt wie Serie und dann mit einer großen Schelle neben der Batterie. Die drückt die Box schon so viel wie das Gummi eben hergibt nach oben.
Hoffe man erkennt was auf dem Bild. Also einmal scheuert die Schraube auf dem Schlauch, gut die kann ich kürzen. Dann drückt der Rand von der Box genau auf den schwarzen Unterdruckschlauch, genau dort habe ich unser VW Scheuerschutzband (was wir in Serie benutzen !!!) mehrmals drum gewickelt - durch.
Dann ist mir ja damals das gesamte Carbon-Rohr gebrochen weil der Kleber da drum den Geist aufgeben hat. Jetzt ist es halt genagelt, gespachtelt und geklebt.....
war Dir das denn nicht aufgefallen? Ob´s scheuert prüft man doch als Erstes nach dem Einbau😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Ich sagte doch solang die Lautstärke passt.
Und im Normalfall wieder jeder TÜV entweder eine Geräuschmessung machen (200€) oder eine Standgeräuschmessung(30€) wie bei mir, weil sich die TÜV Standorte bei mir in der Nähe geeinigt haben vom Standgeräusch kann man aufs Fahrgeräusch schliessen.
na cool, solche TÜVler hätte ich auch gerne🙂 Ich kenne nur die Variante mit den 200 EUR (die auch schnell mal mehr werden können). Eine Standgeräuschmessung ist doch totaler Quatsch in Bezug auf eine geänderte Ansaugung, die nur unter Last Sound macht. Das sollte auch ein TÜV-Prüfer, der immerhin einen Dipl. Ing. (FH oder höher) als Titel trägt, wissen. Aber nun gut: ich würde so einem Prüfer auch nicht erklären, dass er falsch liegt und stattdessen lieber die von ihm gemachte Abnahme annehmen😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
war Dir das denn nicht aufgefallen? Ob´s scheuert prüft man doch als Erstes nach dem Einbau😉
Wie schon geschrieben, schaue ich regelmäßig nach.
Im Stand alles OK.
Sitze leider unter Last nicht im Motorraum.
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Sitze leider unter Last nicht im Motorraum.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
war Dir das denn nicht aufgefallen? Ob´s scheuert prüft man doch als Erstes nach dem Einbau😉
wie? Nicht?😁
Ah OK, es scheuert also erst, wenn der Motor sich bewegt. Hast Du Deinen nicht ganz unerheblich getunten Motor denn bzgl. der Aufhängung verstärkt oder bewegt der sich in den Lagern weiter als ein Serienmotor?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie? Nicht?😁Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Sitze leider unter Last nicht im Motorraum.Ah OK, es scheuert also erst, wenn der Motor sich bewegt. Hast Du Deinen nicht ganz unerheblich getunten Motor denn bzgl. der Aufhängung verstärkt oder bewegt der sich in den Lagern weiter als ein Serienmotor?
Habe natürlich ne andere Drehmomentenstütze verbaut.
Bewegung ist deutlich weniger.
Vorschlag: Du setzt dich vorn rein und wir fahren ne Runde. 🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Habe natürlich ne andere Drehmomentenstütze verbaut.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
wie? Nicht?😁
Ah OK, es scheuert also erst, wenn der Motor sich bewegt. Hast Du Deinen nicht ganz unerheblich getunten Motor denn bzgl. der Aufhängung verstärkt oder bewegt der sich in den Lagern weiter als ein Serienmotor?
Bewegung ist deutlich weniger.Vorschlag: Du setzt dich vorn rein und wir fahren ne Runde. 🙂🙂
Besorg dir wie ich noch verstärkte Motorlager, ich hoff wir kommen im Frühjahr mal dazu das anzugehn.
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Besorg dir wie ich noch verstärkte Motorlager, ich hoff wir kommen im Frühjahr mal dazu das anzugehn.Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Habe natürlich ne andere Drehmomentenstütze verbaut.
Bewegung ist deutlich weniger.Vorschlag: Du setzt dich vorn rein und wir fahren ne Runde. 🙂🙂
Und welche hast du?
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Und welche hast du?Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Besorg dir wie ich noch verstärkte Motorlager, ich hoff wir kommen im Frühjahr mal dazu das anzugehn.
Musste ich glatt nachschauen, zum Glück gibts n
Blogwo das ganze Zeug drin steht. 😁
Bei mir hat das Twintake auch an dem Schlauch gescheuert, bei meinem Bruder auch
Mit dem HFI V2 jetzt ist es vom Platz her besser geworden
http://www.audi4ever.com/.../index.html
am 2. Bild sieht man dass ich auf den kleinen Schlauch einen Schutz angebracht habe da es den sonst niedergescheuert hätte mit dem Twintake
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Musste ich glatt nachschauen, zum Glück gibts n Blog wo das ganze Zeug drin steht. 😁Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Und welche hast du?
Die THS sollen derzeit wohl die besten am Markt sein, zumindest was den Einsatz im Strassenverkehr angeht. (Kaum mehr Vibrationen als Serie)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
nimm lieber eine EvoMS Ansaugung! Die bringt nachgewiesen am Meisten von allen Änderungen der Ansaugung am 2,0 T(F)SI und kostet unter 200 EUR!
finde die nur um über 400...
Hier: 299 dollar = 217 €
http://www.evoms.com/EVOMS_Audi_A4_V_Flow_Intake_System_p/intkvfa320t.htm
Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
finde die nur um über 400...Zitat:
Original geschrieben von i need nos
nimm lieber eine EvoMS Ansaugung! Die bringt nachgewiesen am Meisten von allen Änderungen der Ansaugung am 2,0 T(F)SI und kostet unter 200 EUR!