Erfahrungen / Erfahrungsaustausch Golf TGI (der bessere Diesel?!)

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin!
Ich fange mal hinten an:
Aktuell befindet sich mein Vari TGI in der Werkstatt. Ein LKW hatte erfolgreich versucht mein Seitenteil kalt zu verformen :-/
Als Leihwagen hat man mir einen 85kW Golf 1.6l TDI gegeben.
Heute nach 1029km getankt. Das spricht schon mal für einen Diesel. Mit meinem Vari komme ich mit H-Gas 430km weit. Als ich noch die Limousine hatte waren es bis zu 490km.
Aber es spricht nur für den Diesel, wenn man Tankstellen hasst, oder eine Allergie hat.
Tanken beim Diesel erstmal nur mit Handschuhen. Den Dieselgestank bekommt man ja nur durch abhacken der Hände weg ;-)
Und dann: über 50 Liter und 58 Euro :-o Macht dann 4,9l/100km und 5,63€/100km.
Okay. Mit dem TGI bin ich in der vergleichbaren Limousine auf durchschnittlich 4€ gekommen. Im Falle des Fahrprofils, wie jetzt mit dem Diesel, eher auf 3,5€

Egal.
Ich hatte von Januar 2016 bis Januar 2017 einen Golf TGI Limousine als Handschalter mit dem ich über 40tkm gefahren bin.
Im Januar 2017 musste dann familiär bedingt ein Variant her. Diesmal mit DSG. Mit dem bin ich bis jetzt auch schon wieder 38tkm gefahren.
Zwischenzeitlich (zwischen der Limousine und dem Variant bin ich den auf LPG umgerüsteten Passat 3B 1.8 T meines Vater gefahren.

Ich war durch meinen Caddy EcoFuel (siehe Signatur) "vorbelastet" und hatte keine "Angst" vor irgendetwas.

Gas war immer verfügbar. Der große Benzintank ist eigentlich unnötig. Ich hatte immer nur 15l nachgetankt, wenn die Meldnung kam "Bitte Benzin tanken". Hintergrund ist auch der Hinweis in der BA, dass man alle 6 Monate den Tank leer fahren sollte. Wer dass mit einem vollen 55l Tank macht ist doch bekloppt. ;-)
Die Unterschiede zwischen H-Gas und L-Gas merkt man. Wenn dann noch eine Tanke hinzukommt, die wenig Druck hat und dann ggf. noch die Fahrweise können die Reichweiten drastisch auseinander liegen. Der Golf hat eine Kapazität von ca. 15kg CNG. Damit hatte ich Reichweiten zwischen 192km (L-Gas, Autobahn Vollgas für eine Tankfüllung, 125km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) und 510km (H-Gas, Tankstelle mit hohem Druck und ganz zarte Fahrweise). Das gilt für die Limousine. Der Vari hat mit dem Panoramadach, dem DSG und einer Standheizung schon mehr Leergewicht. Das merkt man natürlich im Verbrauch. Mit dem Vari bin ich auf maximal 482km gekommen.
Das wird bei einem Diesel oder Benzin durch den größeren Tank ein wenig kompensiert, da man kaum eine ganze Tankfüllung vollgas fahren kann, oder?
Das Navi hat mittlerweile eine sehr gute CNG Tankstellen Funktionalität; wenn man mal in unbekanntem Gebiet unterwegs ist, wobei ich eigentlich hauptsächlich die gibgas.de Tankstellen App benutze.
Im Gegensatz zum 1.6l TDI stellt der TGI in nichts nach. Ich habe jetzt ja den Vergleich. Ich war selbst überascht wie "schwach" der TDI vom Drehmoment ist. Ich hätte da mehr "Bums" erwartet.
Naja und die Laufkultur vom TGI ist natürlich um Welten besser.
Wer's mal schneller mag ... "läuft!" Die 195 nach Werksangabe werden definitiv erreicht. Und das nach nicht übermäßigen Anlauf.
Selbst in der kalten Jahreszeit ist der TGI sehr schnell warm, so dass er Motor Start-Stopp "kann" Beim Diesel geht es nach 50km tw gar nicht. "Energiebedarf zu hoch", oder einfach die Meldung "Motorlauf notwendig".
Abgesehen davon ist der TGI so schnell warm, dass man keinen zusätzlichen Sprit für einen Zuheizer braucht. Egal ob Diesel oder PTC, der ja elektrischen Energie benötigt und somit auch zu höherem Verbrauch führt.
Was auch noch für den TGI spezifisch ist, sind die festen Ölwechselintervalle auf 15tkm. Das ist für Vielfahrer mich mich nicht so schön. Wird aber "belohnt", weil man nur das ganz billige 502er Öl braucht. Bekommt man für unter 4€ den Liter als von VW freigegebenes Öl. Da kann sich keine Werkstatt gegen wehren, wenn man es mitbringt. Der Motor braucht 4,5 Liter beim Wechsel. Dann hat man noch einen halben Liter zum Nachkippen. Brauchte ich aber nur einmal im Sommer, nach strammer Autobahnfahrt und hoher Außentemperatur. Aber auch da war es nur ein kleiner Schluck. Sonst komme ich - wie von anderen Autos gewohnt - ohne nachzukippen von Ölwechsel zu Ölwechsel.
Den so oft "propagierten" und auch in den technischen Daten benannten kleineren Kofferraum habe ich nie vermisst. Es ist einfach so, dass der Kofferraumboden immer in der oberen Position ist und die untere Position nicht möglich ist. Im normalen Betrieb ist die obere Position eh besser, weil die Bierkisten nicht über die hohe Ladekante gewuppt werden müssen.
Also "nur" für den Urlaub interessant. Und dafür hatte ich eine Dachbox.

Viel Text, viel Inhalt.

Alles in allem rundum zufrieden. Das Gas-System ist mittlerweile echt ausgereift. Kein Vergleich zum Caddy der ersten Serie. Gasdruckregler (defekt, schnarren), Magnetventile (korrodiert), Mittelschalldämpfer, Flaschenabdeckung (ständig aufgesetzt und zerbrochen). War auch alles im Rahmen, aber nervig.

Das war's erstmal von mir.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

Moin!
Ich fange mal hinten an:
Aktuell befindet sich mein Vari TGI in der Werkstatt. Ein LKW hatte erfolgreich versucht mein Seitenteil kalt zu verformen :-/
Als Leihwagen hat man mir einen 85kW Golf 1.6l TDI gegeben.
Heute nach 1029km getankt. Das spricht schon mal für einen Diesel. Mit meinem Vari komme ich mit H-Gas 430km weit. Als ich noch die Limousine hatte waren es bis zu 490km.
Aber es spricht nur für den Diesel, wenn man Tankstellen hasst, oder eine Allergie hat.
Tanken beim Diesel erstmal nur mit Handschuhen. Den Dieselgestank bekommt man ja nur durch abhacken der Hände weg ;-)
Und dann: über 50 Liter und 58 Euro :-o Macht dann 4,9l/100km und 5,63€/100km.
Okay. Mit dem TGI bin ich in der vergleichbaren Limousine auf durchschnittlich 4€ gekommen. Im Falle des Fahrprofils, wie jetzt mit dem Diesel, eher auf 3,5€

Egal.
Ich hatte von Januar 2016 bis Januar 2017 einen Golf TGI Limousine als Handschalter mit dem ich über 40tkm gefahren bin.
Im Januar 2017 musste dann familiär bedingt ein Variant her. Diesmal mit DSG. Mit dem bin ich bis jetzt auch schon wieder 38tkm gefahren.
Zwischenzeitlich (zwischen der Limousine und dem Variant bin ich den auf LPG umgerüsteten Passat 3B 1.8 T meines Vater gefahren.

Ich war durch meinen Caddy EcoFuel (siehe Signatur) "vorbelastet" und hatte keine "Angst" vor irgendetwas.

Gas war immer verfügbar. Der große Benzintank ist eigentlich unnötig. Ich hatte immer nur 15l nachgetankt, wenn die Meldnung kam "Bitte Benzin tanken". Hintergrund ist auch der Hinweis in der BA, dass man alle 6 Monate den Tank leer fahren sollte. Wer dass mit einem vollen 55l Tank macht ist doch bekloppt. ;-)
Die Unterschiede zwischen H-Gas und L-Gas merkt man. Wenn dann noch eine Tanke hinzukommt, die wenig Druck hat und dann ggf. noch die Fahrweise können die Reichweiten drastisch auseinander liegen. Der Golf hat eine Kapazität von ca. 15kg CNG. Damit hatte ich Reichweiten zwischen 192km (L-Gas, Autobahn Vollgas für eine Tankfüllung, 125km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) und 510km (H-Gas, Tankstelle mit hohem Druck und ganz zarte Fahrweise). Das gilt für die Limousine. Der Vari hat mit dem Panoramadach, dem DSG und einer Standheizung schon mehr Leergewicht. Das merkt man natürlich im Verbrauch. Mit dem Vari bin ich auf maximal 482km gekommen.
Das wird bei einem Diesel oder Benzin durch den größeren Tank ein wenig kompensiert, da man kaum eine ganze Tankfüllung vollgas fahren kann, oder?
Das Navi hat mittlerweile eine sehr gute CNG Tankstellen Funktionalität; wenn man mal in unbekanntem Gebiet unterwegs ist, wobei ich eigentlich hauptsächlich die gibgas.de Tankstellen App benutze.
Im Gegensatz zum 1.6l TDI stellt der TGI in nichts nach. Ich habe jetzt ja den Vergleich. Ich war selbst überascht wie "schwach" der TDI vom Drehmoment ist. Ich hätte da mehr "Bums" erwartet.
Naja und die Laufkultur vom TGI ist natürlich um Welten besser.
Wer's mal schneller mag ... "läuft!" Die 195 nach Werksangabe werden definitiv erreicht. Und das nach nicht übermäßigen Anlauf.
Selbst in der kalten Jahreszeit ist der TGI sehr schnell warm, so dass er Motor Start-Stopp "kann" Beim Diesel geht es nach 50km tw gar nicht. "Energiebedarf zu hoch", oder einfach die Meldung "Motorlauf notwendig".
Abgesehen davon ist der TGI so schnell warm, dass man keinen zusätzlichen Sprit für einen Zuheizer braucht. Egal ob Diesel oder PTC, der ja elektrischen Energie benötigt und somit auch zu höherem Verbrauch führt.
Was auch noch für den TGI spezifisch ist, sind die festen Ölwechselintervalle auf 15tkm. Das ist für Vielfahrer mich mich nicht so schön. Wird aber "belohnt", weil man nur das ganz billige 502er Öl braucht. Bekommt man für unter 4€ den Liter als von VW freigegebenes Öl. Da kann sich keine Werkstatt gegen wehren, wenn man es mitbringt. Der Motor braucht 4,5 Liter beim Wechsel. Dann hat man noch einen halben Liter zum Nachkippen. Brauchte ich aber nur einmal im Sommer, nach strammer Autobahnfahrt und hoher Außentemperatur. Aber auch da war es nur ein kleiner Schluck. Sonst komme ich - wie von anderen Autos gewohnt - ohne nachzukippen von Ölwechsel zu Ölwechsel.
Den so oft "propagierten" und auch in den technischen Daten benannten kleineren Kofferraum habe ich nie vermisst. Es ist einfach so, dass der Kofferraumboden immer in der oberen Position ist und die untere Position nicht möglich ist. Im normalen Betrieb ist die obere Position eh besser, weil die Bierkisten nicht über die hohe Ladekante gewuppt werden müssen.
Also "nur" für den Urlaub interessant. Und dafür hatte ich eine Dachbox.

Viel Text, viel Inhalt.

Alles in allem rundum zufrieden. Das Gas-System ist mittlerweile echt ausgereift. Kein Vergleich zum Caddy der ersten Serie. Gasdruckregler (defekt, schnarren), Magnetventile (korrodiert), Mittelschalldämpfer, Flaschenabdeckung (ständig aufgesetzt und zerbrochen). War auch alles im Rahmen, aber nervig.

Das war's erstmal von mir.

Danke und Gruß
der "Stevie"

120 weitere Antworten
120 Antworten

Was ja auch noch interesant wäre zu wissen, wie ihr zum TGI gekommen seid.
Wie wurdet ihr im Autohaus beraten.
Ich kann da aus eigener Erfahrung leider nichts Gutes berichten ....

der "Stevie"

Edit:
@VolkswagenGott

Zitat:

Habe den Wagen noch etwas an Leistung verpasst, ...

Was, wo, wieviel?

Danke

Von der Leistung ist man ja offensichtlich nicht so überzeugt?

Der 1.4TGI ist von Hause aus sehr schlapp, das merkt man ab 4000U/min da kommt wirklich nix mehr. Desshalb habe ich mit einem Zusatzsteuergerät etwas nachgeholfen. Bis 4000U/min hat man ein kräftiges Drehmoment was dann ab leider 4500U/min stark einknickt aber okay man hat sich dran gewöhnt ist halt wie bei nem Diesel. Fahre ich auf der BAB mit unserem bei 110 mit Tempomat und ACC liege ich bei 3,5kg/km es gehen auch bei wenig Verkehr 3,2kg... Mich hatte niemand beraten, ich habe mich belesen. Fuhr vorher einen G7 GTI Performance mit DSG. Das DQ200 wollte ich nicht da es nur das gibt für die kleineren Motoren. Unsere Stadtwerke die ersten 500kg CNG sponsoren, was wir gerade gut gebrauchen können. Wir würden im Mai 17 Eltern und vorn daher passt unser Variant somit perfekt und kostet bisher nahezu keinen Kraftstoff. Klar habe ich schon ca. 80€ an Ultimate 102 verfahren aber auch nur weil es manchmal nicht bis zur nächsten CNG Tankstelle gereicht hatte. Unsere Stadwerke haben leider nur Low Gas allerdings mit hoher Qualität von 95% was der Golf ja auch immer schön in der MFA anzeigt. Auf High Gas läuft er perfekt und die Reichweite ist in der Stadt bei ca. 320-350km und auf der BAB bei bis zu 450km allerdings wirklich ganz leer gefahren.

Nach wie vor biete ich jedem der Interesse hat an eine Probefahrt zu machen...

Mit freundlichen Grüßen

Markus

Zitat:

@VolkswagenGott schrieb am 27. Januar 2018 um 06:14:11 Uhr:


Der 1.4TGI ist von Hause aus sehr schlapp, das merkt man ab 4000U/min da kommt wirklich nix mehr. Desshalb habe ich mit einem Zusatzsteuergerät etwas nachgeholfen.

@VolkswagenGott
Welches Zusatzsteuergerät ist das?

Ich persönlich würde es nicht schlapp nennen, aber sehr un-emotional.

Zitat:

Nach wie vor biete ich jedem der Interesse hat an eine Probefahrt zu machen...
Mit freundlichen Grüßen
Markus

.... die Idee mit privaten Probefahrten ist eigentlich total geil. Solange VW es scheinbar nicht schafft Vorführwagen in ausreichender Anzahl den Autohäusern zur Verfügung zu stellen.
Die Nachfrage scheint ja vorhanden zu sein.
Es gibt ja so eine VCDS Karte. Wäre mal eine Idee für VW Konzern CNG Fahrer.

der "Stevie"

Ähnliche Themen

Ich beziehe sie selbst von meinem ehemaligen Lieferanten...

Schreib mich an...

Moin zusammen!
Heute hat mein "fahrendes Brennwertgerät" "geschnappst".
Ich fahre ihn jetzt seit ziemlich genau einem Jahr und habe seit dem 43500 sorgenfreie und günstige Kilometer zurück gelegt.
1.900€ für CNG und 69€ für Benzin
28€ Steuern pro Jahr
300€ für Service (Ölwechsel, inkl. Öl)
Das macht 5,3ct pro Kilometer (ohne Versicherung und Wertverlust)

Munter bleiben
der "Stevie"

2018020608272200

Moin!
Mal wieder ein kurzes Update.
Ich steuere auf die 60.000km Inspektion zu.
Was ich aber berichten wollte.
Heute mal eine komplette Tankfüllung leer gefahren. Mit dem Ausrechnen des Verbrauchs der letzten Tankfüllung ist das ja bei CNG immer etwas tricky. Da müssen schon einige Faktoren stimmen. Gleiche Tanke, gleiche Temperatur, usw.
Jetzt habe ich aber einen komplett leeren Tank mit 16,29kg H-Gas gefüllt und bin dann 454km weit gekommen, bis auf Benzin umgeschaltet wurde. Das entspricht einem Verbauch von 3,59kg/100km.
Durchschnittsgeschwindigkeit waren 54km/h. ca. 90% Landstraße
Das passt!!

Danke und Gruß
der "Stevie"

Hallo in die Runde,

mich beschäftigt die Frage, welches DSG-Derivat hier zum Einsatz kommt ....
7 Gang ist klar, hoffentlich nicht das DQ 200. Bin leider nicht auf dem Laufenden, was VW anbelangt :-)

Danke jetzt schon.

Bei der Leistung des TGI kann das nur das DQ 200 sein.

Zitat:

@Edifact schrieb am 24. Februar 2018 um 01:49:10 Uhr:


Hallo in die Runde,

mich beschäftigt die Frage, welches DSG-Derivat hier zum Einsatz kommt ....
7 Gang ist klar, hoffentlich nicht das DQ 200. Bin leider nicht auf dem Laufenden, was VW anbelangt :-)

Danke jetzt schon.

.... warum "beschäftigt" dich das dann, wenn Du bei VW nicht auf dem Laufenden bist???
Und dann auch warum "hoffentlich" nicht das DQ200?
Aber ist ja auch egal.

7Gang DSGs gibt es nicht so viele. Das ganz kleine mit Trockenkupplung und dann das ganz große (imho aus dem T).

Ja, das DQ200 hat so eine Macken. Die sind aber mittlerweile zum großen Teil behoben.
Meins schaltet ohne zu ruckeln und ohne Schaltstöße. Durch viel Langstrecke wird aber die Kupplung nicht warm genug um die Feuchtigkeit heraus zu bekommen. Das macht sich dann in Form von leichtem Schlupf in ungeraden Gängen bemerkbar.
Wer einen TGI möchte und auf Automatik nicht verzichten möchte, kann sich jetzt den Golf Variant in der Taxi oder Mietwagen Version kaufen. Die haben das DQ250 verbaut. Das gibt es aber erst sein ein paar Monaten.
Das DQ250 hat aber den "Nachteil" des etwas höheren Verbrauchs.
Ich persönlich würde mir aber kein Automatik mehr holen. Die "Automatik" ist dann doch nicht so ausgeklügelt, wie ich es für meine Bedürfnisse gerne hätte. Der "Computer" möchte oft anders schalten, als ich es machen würde. Aber das merkt man nur selten. Dann kann es aber schon mal nervig sein 😉

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 24. Februar 2018 um 13:38:58 Uhr:



Zitat:

@Edifact schrieb am 24. Februar 2018 um 01:49:10 Uhr:


Hallo in die Runde,

mich beschäftigt die Frage, welches DSG-Derivat hier zum Einsatz kommt ....
7 Gang ist klar, hoffentlich nicht das DQ 200. Bin leider nicht auf dem Laufenden, was VW anbelangt :-)

Danke jetzt schon.

.... warum "beschäftigt" dich das dann, wenn Du bei VW nicht auf dem Laufenden bist???
Und dann auch warum "hoffentlich" nicht das DQ200?
Aber ist ja auch egal.

7Gang DSGs gibt es nicht so viele. Das ganz kleine mit Trockenkupplung und dann das ganz große (imho aus dem T).

Ja, das DQ200 hat so eine Macken. Die sind aber mittlerweile zum großen Teil behoben.
Meins schaltet ohne zu ruckeln und ohne Schaltstöße. Durch viel Langstrecke wird aber die Kupplung nicht warm genug um die Feuchtigkeit heraus zu bekommen. Das macht sich dann in Form von leichtem Schlupf in ungeraden Gängen bemerkbar.
Wer einen TGI möchte und auf Automatik nicht verzichten möchte, kann sich jetzt den Golf Variant in der Taxi oder Mietwagen Version kaufen. Die haben das DQ250 verbaut. Das gibt es aber erst sein ein paar Monaten.
Das DQ250 hat aber den "Nachteil" des etwas höheren Verbrauchs.
Ich persönlich würde mir aber kein Automatik mehr holen. Die "Automatik" ist dann doch nicht so ausgeklügelt, wie ich es für meine Bedürfnisse gerne hätte. Der "Computer" möchte oft anders schalten, als ich es machen würde. Aber das merkt man nur selten. Dann kann es aber schon mal nervig sein 😉

der "Stevie"

Dann will ich mal Deine Neugier so gut wie möglich befriedigen 😁

Eine Arbeitskollegin möchte gern den Golf-Variant in der Gas-Version kaufen. Da ich bereits bei ihrem Golf IV erfolgreich die Halogen-Lampen in der Mittagspause tauschte, bin ich jetzt der Experte 😉

Ich persönlich fahre jetzt (nachdem VW meinen noch fast nagelneuen B7 kaputtgeupdated hat und mir dann 12.800 Euro bot) einen C5 mit einem TF80-SC Getriebe . Alles gut ....

Das DQ-200 raubt mir den Schlaf in unserem 2-Wagen ( Fabia II TSI 105 PS, Bj. 2010). Trotz der 5-Jahres-garantie und des Tausches der Mechatronik (mein Vorschlag, Skoda fiel nix ein) sowie der Beläge ist nix besser geworden. Ein glatter Betrug an dem Kunden, nicht der erste bei VW!

Kann man die Mietwagen-Version über den Händler als Privatmann bestellen? Preisunterschied?

Bin 34 Jahre lang einen Schalter gefahren und im Nachhinein bedauere ich jedes einzelnen Jahr . Ein DQ250 in meinem Passat war ein Traum. In jeder Hinsicht. Aber wie heisst das so schön: jeder nach eigener Fasson. Ist schon ok so.

Danke jetzt schon für die Beantwortung meiner Fragen.
Gruss

Zitat:

@Edifact schrieb am 25. Februar 2018 um 14:06:11 Uhr:


Dann will ich mal Deine Neugier so gut wie möglich befriedigen 😁

Danke! 🙂

Zitat:

Kann man die Mietwagen-Version über den Händler als Privatmann bestellen? Preisunterschied?

... wenn Du einen guten, fähigen Händler hast, ja, warum nicht.
Taxi/Mietwagen stehen mit 29.500 in der Liste.
Basieren auf Trendline, der mit 26.100 in der Liste steht, haben aber schon ein paar Kleinigkeiten als "Extra" (Schwellerschutz im Einstieg, Lordosenstütze, ...).
Bestellschlüssel ist BV52EY.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Moinsen,
mich würde mal interessieren ob VW das Steuerkettenproblem bei dem 1,4 Liter in den Griff bekommen hat ?
Ich interessiere mich auch für CNG, fühle mich aber gehemmt wegen der alten Problematik.

Keine Steuerkette mehr keine Probleme ;-)

Zitat:

@metalhead71 schrieb am 29. März 2018 um 18:11:52 Uhr:


Moinsen,
mich würde mal interessieren ob VW das Steuerkettenproblem bei dem 1,4 Liter in den Griff bekommen hat ?
Ich interessiere mich auch für CNG, fühle mich aber gehemmt wegen der alten Problematik.

@GolfVII-Reida
... korrekt.
Der EA111 war der "Steuerkettenlängungproblemmotor", wobei ab Ende 2012 im EcoFuel durchaus problemlos nutzbar.
Problem war der Rußeintrag ins Motoröl. Da bei der Verbrennung von CNG kaum Ruß entsteht, hatten die EcoFuels dieses Problem nicht ganz so stark.
Der jetzige EA211 im TGI ist wieder mit Zahnriemen.
Und bald wird der ja auf den 211EVO mit 1.5l und 96kW umgestellt. Zahnriemen bleibt.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen