Erfahrungen DQ381 in Verbindung mit 2.0 TDI 150 PS ?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

wir sehen uns nach einem Jahreswagen um, also Erstzulassung Anfang-Mitte 2020.

Wie wird denn das DSG empfunden?

Bis jetzt waren wir immer Handschalter, aber die meisten angebotenen Autos haben DSG.

Gab es / gibt es mit dem DQ381 Probleme?
Wie habt ihr euch entschieden (Schalter/DSG)?
Habt ihr eure Entscheidung bereut?

Danke

51 Antworten

Würde abwarten was der Getriebespezi sagt (schriftlich geben lassen)
Verkäufer damit konfrontieren wenn Schaden diagnostiziert wurde.
Hast doch eh Garantie.

Zitat:

@ohnemoosnixlos schrieb am 12. Mai 2023 um 20:22:07 Uhr:


@koscri: Fahrzeug ist gebaut 11/2020, zugelassen 01/2021, gekauft mit 29.180km am 05.04.23 mit Kurzzeitkennzeichen, zugelassen am 19.04.23.

Laut Verkäufer und den Unterlagen die er mir am PC gezeigt hat, wurde Inspektion und Wartung durchgeführt Und da vorher als Mietwagen im Autohaus gelaufen, auch jährlich zum TÜV, zweimal.

OK, dann hast Du wohl noch unter 60Tkm LL uns es war noch keinerlei Wartung am DSG fällig. Hatte das 6 Gang DQ381 im Passat B8 und 160Tkm stress- und problemfreie km damit gemacht.

Drücke die Daumen!

Hallo @koscri ,

DQ 381 immer 7 Gang, 6 Gang = DQ 250

Gruß

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 14. Mai 2023 um 11:16:36 Uhr:


Hallo @koscri ,

DQ 381 immer 7 Gang, 6 Gang = DQ 250

Gruß

Korrekt. Mechanik ist jedoch bis auf den 7 Gang weitestgehend gleich, Funktionsweise ebenfalls. Genauso wie überwiegend positive Erfahrungen zur Haltbarkeit beider.

Ähnliche Themen

Gestern Ausflug gemacht, über Autobahn und Landstraße, 180km. Erst durch die Stadt Hamburg, dann ab Autobahn (120km/h) fuhr das Getriebe weitestgehend problemlos, sogar die Segelfunktion war auf der Landstraße nach Warnsdorf verfügbar. Hin mit 5,8L zurück mit 4,7L laut Bordcomputer. Ist allerdings ein anderes Streckenprofil als mein täglicher Weg zur Arbeit.

Heute morgen funktionierte Mal die Segelfunktion bei 30km/h auf einer Straße, die ich sehr regelmäßig fahre (geht leicht bergab) und der Widerstand im Getriebe fühlte sich normal an, sodass ich den kompletten Weg mit gleichbleibender Geschwindigkeit nach unten rollen konnte. Sonst muss ich da immer Gas geben um nicht stehen zu bleiben.

Mahlende/brummende Geräusche sind beim Beschleunigen in den unteren Gängen weiterhin zu vernehmen. Schaltruckler und KlackGeräusche von 1, 2 und ab und zu auch bei 3,4 bemerkbar.

Bisher keine Fehlermeldungen im Cockpit.

Mein DQ381 hat jetzt 52000 km ohne das kleinste Problem auf dem Buckel. Ich würde es immer wieder kaufen.

Kurzes Update: Mahl- und Schleifgeräusche haben abgenommen, Dieselverbrauch hat sich wieder normalisiert und bei 5,6L auf den letzten 900km eingependelt (entspricht WLTP Verbrauch). Aktive Regeneration lief auch nur 1-mal auf dieser Strecke. Kupplungs-/Schaltrupfen beim Schalten in den zweiten Gang weiterhin vorhanden. Weiterhin gelegentlich erhöhter Widerstand im Schubbetrieb , der sich aber durch Wechseln D -> N -> D -> kurzfristig abstellen lässt. Segelfunktion fällt nach wie vor ab und zu aus. Manchmal direkt beim Start verfügbar, das nächste Mal erst wieder mittendrin (immer auf denselben Strecken).

VW-Werkstatt hat abgewiegelt und nicht einmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Noch keine Zeit gefunden zum Getriebespezialisten zu fahren.

PS: Ansonsten fährt er top! Eine an sich tolle Motor-Getriebekombination die ich wieder so kaufen würde.

Wie ist denn der aktuelle Stand bei Deinem Getriebe ohnemossnixlos?

Wir fahren das Dq381 in unserem Ateca, 2018 190 Ps TDI und 60000km drauf, läuft Butterweich 🙂

Nach 80000 km immer noch problemlos. Schaltet butterweich, alles perfekt.

DQ381 / 190PS TDI in einem 2019er Arteon: 50000km bis jetzt auch ohne Probleme: Einmal ist mir im Stadtverkehr aufgefallen, dass das DSG ein paar Sekunden gebraucht hat, bis es den richtigen Gang gefunden hat und dann ist das Fahrzeug mit einem starken Kopfnicken einfach so losgesprintet... Ist mir aber in 10tkm erst einmal aufgefallen... 😁

Wir haben jetzt 64000 km drauf, schaltet wie am ersten Tag. Wir werden bei 80000 km den DSG Ölwechsel machen lassen und nicht wie vorgegeben bei 120000 km.
Ateca, 2018, 190 ps Tdi

Ist es notwendig, den DQ381 im dichten Verkehr im S-Modus oder im manuellen Modus zu verwenden? Im D-Modus schaltet das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten von 5–6 km/h in den 2. Gang.

Nein, dass DSG will mit dem frühen hoch schalten einen Wandler simulieren, also die Kupplung verschleifen damit es keinen Ruck gibt. Das Dq381 ist robust und die Kupplungen laufen im Ölbad, deshalb keine Sorge :-)

Zitat:

@LkrWUN schrieb am 22. Februar 2024 um 11:51:50 Uhr:


Nein, dass DSG will mit dem frühen hoch schalten einen Wandler simulieren, also die Kupplung verschleifen damit es keinen Ruck gibt. Das Dq381 ist robust und die Kupplungen laufen im Ölbad, deshalb keine Sorge :-)

Also ich bin froh. Sollten Benutzer mit Trockenkupplung (DQ200) das verwenden, was ich gesagt habe?

Mit dem Dq200 würde ich das nicht machen. Die Trockenkupplung raucht dann ab

Deine Antwort
Ähnliche Themen