Erfahrungen DQ381 in Verbindung mit 2.0 TDI 150 PS ?
Hallo,
wir sehen uns nach einem Jahreswagen um, also Erstzulassung Anfang-Mitte 2020.
Wie wird denn das DSG empfunden?
Bis jetzt waren wir immer Handschalter, aber die meisten angebotenen Autos haben DSG.
Gab es / gibt es mit dem DQ381 Probleme?
Wie habt ihr euch entschieden (Schalter/DSG)?
Habt ihr eure Entscheidung bereut?
Danke
51 Antworten
Ich habe im Touran das DQ 381 und hatte in meinem T-Roc das DQ 200 drin.
Ich hatte mit beiden Getrieben keine Probleme. Beim T-Roc hat mich nur das Ruckeln des 1.5 TSI genervt was VW trotz Update nicht hin bekommen hat. Mittlerweile soll das aber behoben sein.
Zitat:
@Horathio schrieb am 17. Juli 2021 um 08:00:18 Uhr:
Habe auch 2.0 TDI, 110kw mit DSG aus 2020 und der Motor ist im Touran perfekt!
Hat das Fahrzeug, das du im Auge hast, die LED Scheinwerfer? Die sind nämlich ein Must-have, so beschissen sind die Halogenkerzchen ausgelegt.
Ja. Eigentlich alles bis auf Panoramadach, das ich eh nicht möchte. Das sind alles gut ausgestattete Mietwagenrückläufer. Da der Touran kein klassisches "Raserauto" ist und 5 Jahre/100tkm Garantie drauf sind, bin ich da eigentlich entspannt.
Bei uns soll auch bald ein Touran her. Überlege auch stark ob es ein DSG werden sollte. Kommt für mich aber nur mit der 5-Jahre-Garantie in Frage, da es ein Benziner und damit DQ200 wäre. Diesel ist wegen größtenteils Kurzstrecke eigentlich keine Option. Schade dass es den Touran nicht mehr als 180 PS gibt, dann hätte ich weniger Bedenken bezüglich DSG. Mietwagenrückläufer schließe ich allerdings aus, da sieht es auf dem Gebrauchr-/Jahreswagenmarkt schon dünn aus.
Das ist ja auch nicht mehr das DSG aus 2015.Auch hier findet eine Weiterentwicklung statt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puhbert schrieb am 28. Juli 2021 um 15:32:45 Uhr:
Das ist ja auch nicht mehr das DSG aus 2015.Auch hier findet eine Weiterentwicklung statt.
Das ist halt auch so ein bisschen meine Hoffnung. Comfort gegen Problemanfälligkeit. Wenn also DQ200, dann nur mit Garantieverlängerung.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 28. Juli 2021 um 15:32:45 Uhr:
Das ist ja auch nicht mehr das DSG aus 2015.Auch hier findet eine Weiterentwicklung statt.
Ich muss schon kräftig Lachen. Ich hatte im Fuhrpark einige BJ 17,18, 19, von einer Weiterentwicklung fast nix zu merken. Die verrecken jetzt nicht bei 25 000 Kilometer sondern erst bei 40 000 Kilometer. Was nützt es dem Käufer wenn das Gefährt Tagelang in der Werkstatt steht und er den ganzen Ärger am Hals hat mit Leihwagen, die er letztendlich selbst bezahlen muss.
Zitat:
@pvinke schrieb am 28. Juli 2021 um 15:24:52 Uhr:
Schade dass es den Touran nicht mehr als 180 PS gibt, dann hätte ich weniger Bedenken bezüglich DSG.
Das wäre aber auch das DQ200 gewesen.
Zitat:
@vw570 schrieb am 28. Juli 2021 um 16:57:54 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 28. Juli 2021 um 15:32:45 Uhr:
Das ist ja auch nicht mehr das DSG aus 2015.Auch hier findet eine Weiterentwicklung statt.Ich muss schon kräftig Lachen. Ich hatte im Fuhrpark einige BJ 17,18, 19, von einer Weiterentwicklung fast nix zu merken. Die verrecken jetzt nicht bei 25 000 Kilometer sondern erst bei 40 000 Kilometer. Was nützt es dem Käufer wenn das Gefährt Tagelang in der Werkstatt steht und er den ganzen Ärger am Hals hat mit Leihwagen, die er letztendlich selbst bezahlen muss.
Ich muss gestehen, wenn du dich nicht jetzt gemeldet hättest, wäre ich sehr enttäuscht gewesen ;-)
Zitat:
@Puhbert schrieb am 28. Juli 2021 um 18:07:01 Uhr:
Zitat:
@vw570 schrieb am 28. Juli 2021 um 16:57:54 Uhr:
Ich muss schon kräftig Lachen. Ich hatte im Fuhrpark einige BJ 17,18, 19, von einer Weiterentwicklung fast nix zu merken. Die verrecken jetzt nicht bei 25 000 Kilometer sondern erst bei 40 000 Kilometer. Was nützt es dem Käufer wenn das Gefährt Tagelang in der Werkstatt steht und er den ganzen Ärger am Hals hat mit Leihwagen, die er letztendlich selbst bezahlen muss.
Ich muss gestehen, wenn du dich nicht jetzt gemeldet hättest, wäre ich sehr enttäuscht gewesen ;-)
Habe ich etwa Unrecht? VW bezahlt keinen Leihwagen wenn das DSG defekt ist und die Werkstätten müssen für eine Reparatur des DSG's zugelassen sein von VW. Den Ärger hat der Kunde wenn das Fahrzeug, wie bei mir, 18 Mal in der Werkstatt war eben wegen dem DSG.
Ja, ich steh mit dem DQ200 auf den Kriegsfuss, habe etliche Werkstattaufenthalte hinter mir und es hat immer geheißen..... Stand der Technik.....
Ja, es gibt auch viele die sehr zufrieden mit dem DSG sind und auch viele die gar nicht merken das es nicht mehr sauber schaltet, von jedem etwas. Ich selbst würde auch mit der Garantieverlängerung kein DQ200 kaufen, hat mich genug Nerven, Zeit und Geld gekostet, trotz Versicherung.
Habe jetzt einen Diesel mit dem DQ250 und bin voll zufrieden!
Ob du recht hast weiß ich ja noch nicht. Fahre jetzt 42 Monate ohne jegliche Probleme damit und würde es, Stand jetzt, sofort wieder nehmen.
Wenn du schlechte persönliche Erfahrungen gemacht hast, ist deine Abneigung gegen das DQ200 zu verstehen!
Zitat:
@Puhbert schrieb am 28. Juli 2021 um 18:46:47 Uhr:
Ob du recht hast weiß ich ja noch nicht. Fahre jetzt 42 Monate ohne jegliche Probleme damit und würde es, Stand jetzt, sofort wieder nehmen.
Wenn du schlechte persönliche Erfahrungen gemacht hast, ist deine Abneigung gegen das DQ200 zu verstehen!
Ich sagte ja, das viele zufrieden sind damit, Die Einträge bezüglich der Probleme sind hier zwar weniger geworden aber das Problem hat VW immer noch nicht beseitigt. Ist halt wie russisch Roulette wenn man ein DQ200 nimmt. Aufgrund der vielen negativen Erfahrungen mit dem DQ200 hab ich das Auto nach dem Getriebe gewählt bzw. die Motorisierung, ansonsten hätte ich auch einen Benziner genommen. Übrigens, mein Nachbar hatte auch Probleme mit dem Getriebe, jetzt hat er sein Auto verkauft und kauft sich auch einen Diesel mit dem DQ381 (DQ250 gibt es ja nicht mehr).
Ich wünsche Dir das es so bleibt bei Dir und das dein Getriebe lange hält.
Die ersten eigenen 1400km mit meinem 2.0 TDI (DTSB) mit einem DQ381 (USA) verliefen wie erhofft. Bis auf minimales Schaltrucken von 1 auf 2 im kalten Zustand, war alles tutti frutti. Bis zum letzten Wochenende.
Seitdem habe ich vermehrt klackende Schaltgeräusche beim Gangwechsel (1 bis 4), mahlende/schleifende Geräusche beim beschleunigen, die Segelfunktion/Freilauf funktioniert meistens nicht mehr. Des weiteren noch eine gefühlt dreimal so starke Motorbremse, die das Fahrzeug deutlich schneller zum abbremsen bringt als zu Anfang. Da musste ich mich richtig umstellen weil der Touran so schön lange rollt.
Dazu erhöhter Dieselverbrauch, der komischerweise nicht in der Verbrauchsanzeige wiedergegeben wird, aber die Tankanzeige schmilzt dahin und an der Tanke errechnen sich ca. 7,1L/100. Der Motor war auch locker 50% schneller auf Betriebstemperatur, bei gleicher Fahrtstrecke und bei fast gleichen Außentemperaturen (12 Grad).
Und die aktive Regeneration lief jetzt auf den letzten 600 Kilometer schon 3-4 mal. Und nein, die ist für dieses Verhalten nach nicht verantwortlich.
Strecke fahre ich täglich 48 Kilometer, 24 hin zur Arbeit und 24 zurück und am Wochende Ausflüge (>50km), dazu noch ein zwei Kurzstreckenfahrten pro Woche.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Hinweise geben?
PS: Die freundliche Werkstatt hat sich bisher nicht sonderlich dafür interessiert und mich bisher nicht einmal zurückgerufen :-(. Wollte nächste Woche zu einem Getriebespezialist in Hamburg fahren, die schauen auch das mit Probefahrt für 30€ einmal an.
Zitat:
@ohnemoosnixlos schrieb am 12. Mai 2023 um 16:32:10 Uhr:
Die ersten eigenen 1400km mit meinem 2.0 TDI (DTSB) mit einem DQ381 (USA) verliefen wie erhofft. Bis auf minimales Schaltrucken von 1 auf 2 im kalten Zustand, war alles tutti frutti. Bis zum letzten Wochenende.Seitdem habe ich vermehrt klackende Schaltgeräusche beim Gangwechsel (1 bis 4), mahlende/schleifende Geräusche beim beschleunigen, die Segelfunktion/Freilauf funktioniert meistens nicht mehr. Des weiteren noch eine gefühlt dreimal so starke Motorbremse, die das Fahrzeug deutlich schneller zum abbremsen bringt als zu Anfang. Da musste ich mich richtig umstellen weil der Touran so schön lange rollt.
Dazu erhöhter Dieselverbrauch, der komischerweise nicht in der Verbrauchsanzeige wiedergegeben wird, aber die Tankanzeige schmilzt dahin und an der Tanke errechnen sich ca. 7,1L/100. Der Motor war auch locker 50% schneller auf Betriebstemperatur, bei gleicher Fahrtstrecke und bei fast gleichen Außentemperaturen (12 Grad).
Und die aktive Regeneration lief jetzt auf den letzten 600 Kilometer schon 3-4 mal. Und nein, die ist für dieses Verhalten nach nicht verantwortlich.
Strecke fahre ich täglich 48 Kilometer, 24 hin zur Arbeit und 24 zurück und am Wochende Ausflüge (>50km), dazu noch ein zwei Kurzstreckenfahrten pro Woche.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Hinweise geben?
PS: Die freundliche Werkstatt hat sich bisher nicht sonderlich dafür interessiert und mich bisher nicht einmal zurückgerufen :-(. Wollte nächste Woche zu einem Getriebespezialist in Hamburg fahren, die schauen auch das mit Probefahrt für 30€ einmal an.
Welche Laufleistung hat Dein Fahrzeug? Wurden regelmäßig Getriebeölwechsel gemacht?
@koscri: Fahrzeug ist gebaut 11/2020, zugelassen 01/2021, gekauft mit 29.180km am 05.04.23 mit Kurzzeitkennzeichen, zugelassen am 19.04.23.
Laut Verkäufer und den Unterlagen die er mir am PC gezeigt hat, wurde Inspektion und Wartung durchgeführt Und da vorher als Mietwagen im Autohaus gelaufen, auch jährlich zum TÜV, zweimal.
@garssen: Ja, mache mir auch Sorgen, dass es irgendwann einfach so beim Fahren die Grätsche macht. Schalten tut er ja, vorwärts und rückwärts gehen auch ohne Probleme. Und zwischendurch gibt es Phasen im Kaltstart-Bereich, wo er doch wieder normal läuft und sogar Mal kurz auch wieder die Segelfunktion ausführt. Aber sobald das Getriebe auf Temperatur ist, ist es vorbei damit. Dann wird die Geräuschkulisse auch noch deutlicher hörbarer als direkt nach dem Start.
Aktive Regeneration läuft problemlos. Dabeii höre ich auch die typischen "Strömungsgeräusche" vom nachträglichen Einspritzen von Diesel, damit dieser nicht im Motor sondern im DPF verbrennt. Die ersten 1000km bin ich mit 5,2L gefahren. Seitdem ging der Verbrauch hoch. Probefahrt im Autohaus und Rückfahrt von Bayreuth nach Hamburg waren absolut unauffällig.
Fahrzeug hat Werksgarantie 5 Jahre, 100.000km.