Erfahrungen Dieselpartikelfilter freibrennen lassen oder Neuteil ?

Toyota RAV4 3 (XA3)

Moin Forum,
mein RAV hat nun 126.000 km auf dem Tacho und langsam frage ich mich, ab wann ich wohl mit einem vollem DPF rechnen muss und was dann am besten zu tun ist.
Daher würde ich mich über eure Erfahrungen, Erlebnisse zu dem Thema freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BrownEyes schrieb am 26. November 2019 um 16:40:01 Uhr:


Leider sagen sie nicht welche Firma das Freibrennen übernimmt.

Sagen sie wohl => Siehe hier

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@_Loner_ schrieb am 27. November 2019 um 11:51:11 Uhr:


Danke für die sehr guten Beiträge. Daumen hoch für Euch.
Wenn jetzt noch eine Rückmeldung von jemanden kommt, der das am Toyotadiesel machen lassen hat, wäre die Sache für mich ziemlich klar. Müsste doch schonmal jemand einen vollen DPF- Filter am RAV gehabt haben.
Persönlich werde ich, beim nächsten Insp.- Termin, mal meinen FTH auf das Freibrennen und die Kosten für Aus-und Einbau ansprechen bzw. ob er das machen würde.

Hatte ich 2016 beim (XA3) 2.2 D-4D - etwa bei 120000 Kilometer - Motorkontrolleuchte, (kein DPF - Symbol), Notprogramm mit max 60 km/h in der Ebene, unfahrbar in den Bergen. Diagnose: DPF mit Asche gesättigt. Wurde durch die Werkstatt ausgebaut und freigebrannt, Kostete etwa 250€ beim Freundlichen (leider nur Schätzung, da ich keine Belege mehr hab), danach bis zum Verkauf des Fahrzeugs für 8000 km (deswegen) keine Probleme mehr.

Lg Markus

Zitat:

@206driver schrieb am 27. November 2019 um 11:48:22 Uhr:



Zitat:

@lede schrieb am 27. November 2019 um 11:24:42 Uhr:


Was war das denn bei mir mit der weißen Rauchwolke? Ist da evtl. die weiße Asche rausgelassen worden?

Nein. Wenn das der Fall gewesen sein sollte, dann ist der Filterkern des Partikelfilters komplett zerstört.

Das dürfte so nicht stimmen:

s. Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/D-CAT

Zitat: „…hat der komplizierte Toyota-D-CAT nicht selten den unangenehmen Effekt, dass weiße oder blaue Rauchschwaden aus dem Auspuff quellen, so dass andere Verkehrsteilnehmer einen Fahrzeugbrand vermuten. Diese Rauchschwaden treten bei der Reinigung des DPNR-Speicherkatalysators auf. Bei neueren D-Cat-Modellen (etwa ab 2007) wurde das System überarbeitet, so dass dieser Effekt nicht mehr auftreten soll.“

Ich habe bei meinem RAV (Baujahr 2010, z. Zt. 172 tkm) diesen Effekt zweimal beobachten können, einmal letzten Winter und einmal diesen Sommer in Österreich. Dauerte jeweils nur wenige Sekunden und war nach ca. 100 m auch wieder vorbei.

Es ist auf jeden Fall keine Asche und das war (aus meiner Sicht) der Kern der Frage.

Das Toyota D-Cat System funktioniert anders.
Hier mal ein Video zur Erklärung:
https://www.youtube.com/watch?v=ybzf8r3CfFM
Mein T25 lief 193.000km ohne irgendwelche Mucken in dem System.
Klar kamen ab und an mal die Rauchwolken hinten raus, was aber völlig normal ist.

Ähnliche Themen

Naja, nicht ganz. Aktiver Partikelfilter ist aktiver Partikelfilter. Bei diesen Systemen entstehen nun mal bei jeder Regeneration etwas Asche. Das sind physikalische Grundlagen.
Zudem sagen werbewirksame Begriffe wie "wartungsfrei" ja nichts über den notwendigen Austausch aus.

Stimmt habe gerade meine wartungsfreie Batterie gegen eine Neue austauschen müssen, blöde Kälte ;-)

Zitat:

@_Loner_ schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:35:53 Uhr:


Stimmt habe gerade meine wartungsfreie Batterie gegen eine Neue austauschen müssen, blöde Kälte ;-)

Das habe ich auch gerade hinter mir, aber nach 9 Jahren ist das OK. Er sprang auch immer noch an, aber das Anlassergeräusch klang schon sehr müde.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. Dezember 2019 um 15:24:00 Uhr:


Naja, nicht ganz. Aktiver Partikelfilter ist aktiver Partikelfilter. Bei diesen Systemen entstehen nun mal bei jeder Regeneration etwas Asche. Das sind physikalische Grundlagen.
Zudem sagen werbewirksame Begriffe wie "wartungsfrei" ja nichts über den notwendigen Austausch aus.

Moment, Minute 1:00 sagt da was anderes.
Theoretisch kann man sich aufgrund dieses Videos bei Toyota beschweren falls es Probleme geben sollte.

Wie gesagt: An an physikalischen Grundlagen ändert auch ein Werbevideo nichts.

Theoretisch! gesehen, könnte ja die Technik so sein, dass der angesammelte Ruß ab und an verbrannt wird und anschliessend die angesammelte Asche rückstandslos hinten rausgeblasen wird.
Technisch denke ich mal machbar.
Somit würde da auf Lebenszeit des Aggregats nix passieren, sofern nicht irgendeine andere Störung im System auftritt.

Zitat:

Hi, verstehe ich das jetzt richtig. Der DPF setzt sich trotzdem zu, obwohl der sich automatisch frei brennen soll.
Bei meinem D-Cat 2,2 Bj 2012 177 PS sagte mir mein hinter mir herfahrender Freund, dass plötzlich eine weiße Wolke aus dem Auspuff kam. Hab jetzt 83.000 drauf, überwiegend Kurzstrecke und 2 x im Jahr die weite Urlaubsfahrt, Sommer mit Wohnwagen dran. Außerdem tanke ich immer das teurere Diesel Ultimate, ob es was bringt, keine Ahnung.
Gruß
Lede

Hey, hab auch einen 2,2D-cat 2006 November Baujahr. Hatte mir vor einen Jahr auch nur das Auto gekauft weil ich dachte der DPF geht nie zu und regeneriert sich immer gut selbst. Hatte das Auto von 100tkm und ist nur nach 1 Jahr 155tkm also fahre 75% Autobahn und wenn Landstraße oder Stadt dann nie zu untertourig. Hatte jz aber das Thermostat kaputt ohne jegliche Fehler Meldung. Kurz : Auto zu langsam warm geworden, Auto hat nicht erkannt dass es richtig warm wurde und hat die Regeneration nicht weitergeführt. DPF zu, hab von meiner Werkstatt einen guten Preis bekommen und musste nur 1500 bezahlen. In meinen Fall lag es am Termostat. Es kann auch sein dass die 5 Einspritzpumpe kaputt geht und dass der DPF zu geht. Ich persönlich würde mich nicht drauf verlassen dass er für immer hält.

Meintest du das Thermostat welches zwischen kleinem Kühlkreislauf (nur Motorblock) und großem Kühlkreislauf (auch durch Kühler) steuert ? Da sollte der Motor samt Abgasstrang zwar langsamer auf Temperatur kommen, bei längeren Fahrten und gerade auf der AB, aber doch auch regenerieren können oder ???
oder
Meinst du eine der Sonden in DPF und DPNR- Kat. die durch falsche Messwerte die Regeneration verhindert hat ?

Für immer..... glaub ich auch nicht, darum find ich den Erfahrungsaustausch sehr interessant, gerade für den Fall das es bei einem selbst passiert ;-)

Also ich kenne kein Fahrzeug das 5 Einspritzpumpen hat. 😁
Was du meinst ist sicher die 5.Einspritzdüse.
Etwas anderes habe ich ja auch nie behauptet: Solange keine andere Störung im System ist.

Zitat:

@Oldfellow60 schrieb am 29. November 2019 um 14:00:40 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 27. November 2019 um 11:48:22 Uhr:



Nein. Wenn das der Fall gewesen sein sollte, dann ist der Filterkern des Partikelfilters komplett zerstört.

Das dürfte so nicht stimmen:
s. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/D-CAT

Zitat: „…hat der komplizierte Toyota-D-CAT nicht selten den unangenehmen Effekt, dass weiße oder blaue Rauchschwaden aus dem Auspuff quellen, so dass andere Verkehrsteilnehmer einen Fahrzeugbrand vermuten. Diese Rauchschwaden treten bei der Reinigung des DPNR-Speicherkatalysators auf. Bei neueren D-Cat-Modellen (etwa ab 2007) wurde das System überarbeitet, so dass dieser Effekt nicht mehr auftreten soll.“

Ich habe bei meinem RAV (Baujahr 2010, z. Zt. 172 tkm) diesen Effekt zweimal beobachten können, einmal letzten Winter und einmal diesen Sommer in Österreich. Dauerte jeweils nur wenige Sekunden und war nach ca. 100 m auch wieder vorbei.

Für mich scheint das so, als ob Toyota schon damals die heutige NOX Problematik erkannt und erfolgreich bekämpft.

Stellt sich für mich die Frage welche NOX Werte erreicht wurden/werden.

Außerdem ist offensichtlich (im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern !?) zwischen AGR und Motor ein Kühler drin.
Frage bekommt das AGR das Abgas von vor oder nach dem DPF (wg. Verrußen des AGR)?

Und dass die Regenerationstemperatur auch ohne Additv erreicht wird liegt ja wohl an der 5. Einspritzdüse im Abgastrakt (ähnlich wie es Renault auch hat.)

Zusammengefasst vermute ich mal, dass das System wohl vernünftig arbeitet solange alle Sensoren und Stellglieder korrekt arbeiten.
Diie Sache mit dem weißen Qualm sollte eigentlich ein gut ausgebildeter Kundenbetreuer (notfalls nach Rückfrage im entsprechenden Technikzentrum) beantworten können. 😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:01:47 Uhr:


Für mich scheint das so, als ob Toyota schon damals die heutige NOX Problematik erkannt und erfolgreich bekämpft.
Stellt sich für mich die Frage welche NOX Werte erreicht wurden/werden.

Wenn dem so wäre, dann hätte man wohl jeden Diesel mit diesem System ausgerüstet. Aber das war (nach meinem Kenntnisstand) nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen